Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Welche Strategie braucht Vietnam, um die KI-Technologie schrittweise zu beherrschen?

Wenn man nicht über die entsprechenden Kerntechnologien verfügt, ist das Risiko einer „technologischen Kolonisierung“ sehr hoch. Vietnam hat die KI-Technologie als ein Schlüsselfeld erkannt, das es nach und nach meistern muss.

VietNamNetVietNamNet01/03/2025

In der kürzlich veröffentlichten Resolution 57 des Politbüros wurde die Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) als strategische Technologie betont, die Vietnam beherrschen muss.

Viele fragen sich: Ist die Nationale Strategie für Forschung, Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz, die Vietnam 2021 veröffentlicht hat, angesichts des explosionsartigen Wachstums der KI in letzter Zeit noch zeitgemäß? Braucht Vietnam einen neuen Ansatz im Bereich KI, um nicht zurückzufallen?

„Adaptive“ Strategie

Als Vietnam 2021 seine KI-Strategie ankündigte, gab es weltweit nur etwa 45 Länder mit ähnlichen Strategien. Angesichts der sich rasch verändernden technologischen Landschaft und der Entstehung generativer KI-Modelle wie ChatGPT, Claude, Grok usw. haben einige Länder jedoch ihre KI-Strategien angepasst, um sich an die neue Situation anzupassen.

Mit Blick auf die Welt veröffentlichte Singapur 2019 seine erste nationale Strategie für künstliche Intelligenz. Bis Dezember 2023 aktualisierte und erweiterte das Land die Strategie mit der Ankündigung einer neuen nationalen KI-Strategie, Version 2.0, deren Ziel es ist, die Zahl der KI-Personalressourcen in den nächsten drei bis fünf Jahren zu verdreifachen.

Anfang 2024 unterzeichnete der russische Präsident zudem ein Dekret zur Aktualisierung der nationalen Strategie zur Entwicklung künstlicher Intelligenz bis 2030. Ziel ist es, die Zukunft des Landes im Bereich der KI zu gestalten, nachdem die erste Version der Strategie bereits 2019 veröffentlicht wurde.

Singapurische Jugendliche absolvieren eine Ausbildung im Bereich künstliche Intelligenz an der SMU

Immer mehr junge Menschen in Singapur absolvieren Ausbildungsprogramme im Bereich KI-Technologie. Foto: SMU

Laut Associate Professor Dr. Nguyen Ai Viet, ehemaliger Direktor des Institute of Information Technology (VNU-Hanoi), lassen sich die KI-Strategien der Länder weltweit in zwei Gruppen unterteilen: die „führende“ Strategie, die von Supermächten wie den USA, China und Japan verfolgt wird, und die „Anpassungs“-Strategie, die das KI-Thema auf eine breitere Ebene stellt, um interne Probleme zu lösen.

Aus persönlicher Sicht ist Associate Professor Dr. Viet davon überzeugt, dass eine wirksame KI-Strategie KI in einen breiteren Kontext stellen muss, mit dem Ziel, praktische sozioökonomische Probleme in Vietnam zu lösen.

Seiner Ansicht nach besteht der geeignete Ansatz für Vietnam darin, sich anzupassen, den globalen Technologietrends zu folgen, sich jedoch auf die Anwendung zu konzentrieren, um spezifische Probleme Vietnams zu lösen. Anstatt teure Technologien wie große Sprachmodelle (LLM) zu verfolgen, die möglicherweise keinen direkten Nutzen bringen, kann sich Vietnam auf spezialisierte KI-Anwendungen konzentrieren.

Professor Tran Thanh Long (University of Warwick, Großbritannien) sagte, dass Vietnam einen Wettbewerbsvorteil schaffen könne, indem es KI in Bereichen entwickle, auf die sich die Welt bisher nicht konzentriert habe, für die in unserem Land jedoch eine große Nachfrage bestehe, wie etwa in der Landwirtschaft, der Fertigung und dem Gesundheitswesen.

Ein typisches Beispiel ist die Computer-Vision-Technologie. Derzeit funktionieren westliche Gesichtserkennungssysteme bei Asiaten aufgrund unterschiedlicher Gesichtsform, Kleidung und Make-up-Stil oft nicht effektiv. Wenn Vietnam speziell für den asiatischen Markt in visuelle KI investiert, könnte dies eine mögliche Richtung sein, die dem Land dabei hilft, eine Position in einem bestimmten Segment einzunehmen.

Aufbau einer Dateninfrastruktur

Ein wichtiges Element der KI-Entwicklungsstrategie ist die Sicherung der technologischen Souveränität. Laut Professor Tran Thanh Long ist das 21. Jahrhundert kein Krieg mehr um Land oder Wirtschaft, sondern ein Wettbewerb der Technologie.

Wenn Vietnam Kerntechnologien nicht beherrscht, ist das Risiko einer „technologischen Kolonisierung“ sehr hoch. Dies bedeutet nicht, dass Vietnam alles alleine entwickeln muss, sondern dass es klar erkennen muss, welche Technologien beherrscht werden müssen und welche Technologien in Zusammenarbeit und durch Importe erreicht werden können.

Eine der größten Schwächen Vietnams sind heute die Daten. Ohne qualitativ hochwertige, systematische Daten, die den Sicherheitsvorschriften entsprechen, kann KI nicht gedeihen. Ein wichtiger Teil der neuen KI-Strategie muss sich daher auf den Aufbau einer Dateninfrastruktur konzentrieren und die Möglichkeit gewährleisten, Daten im Inland auszutauschen und zu schützen.

W-Asche eines legalen Teiches.jpg

Benutzer erleben einen virtuellen Assistenten, der die juristische Suche unterstützt und von einem vietnamesischen Unternehmen entwickelt wurde. Foto: TD

Experten zufolge kann Vietnam auch die Art und Weise ändern, wie es seine KI-Strategie aufbaut. Anstatt es sich lediglich um ein vom Staat herausgegebenes Dokument zu handeln, ist es möglich, die Forschungsgemeinschaft, Unternehmen und Experten dazu zu ermutigen, sich an der Entwicklung einer „offenen“ Strategie zu beteiligen, sodass der Staat diese entsprechend auswählen und anpassen kann.

Eine gute KI-Strategie muss eng mit der nationalen Wissenschafts- und Technologiestrategie verknüpft sein. Laut Associate Professor Dr. Nguyen Xuan Hoai, Direktor des Vietnam Institute of Artificial Intelligence, kann KI nicht von der Gesamtstrategie von Wissenschaft und Technologie getrennt werden. Wenn KI als Teil der Innovations- und Digitaltransformationsstrategie Vietnams betrachtet wird, hat das Land die Möglichkeit, Ressourcen besser zu nutzen, Verschwendung zu vermeiden und effektiver zu investieren.

Vietnam steht vor einem entscheidenden Moment, in dem es seine Fähigkeit unter Beweis stellen muss, sich an die rasante technologische Entwicklung anzupassen. In diesem Zusammenhang sagen Experten, dass sich Vietnams KI-Strategie auf die Anpassung, die Auswahl vorteilhafter Segmente und die Lösung praktischer sozioökonomischer Probleme konzentrieren sollte. Eine offene, flexible KI-Strategie, kombiniert mit einer umfassenden Wissenschafts- und Technologiestrategie, wird Vietnam dabei helfen, das Potenzial der KI zu maximieren und gleichzeitig die technologische Souveränität zu gewährleisten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/viet-nam-can-chien-luoc-gi-de-tung-buoc-lam-chu-cong-nghe-ai-2376076.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.
Ho-Chi-Minh-Stadt nach der nationalen Wiedervereinigung
10.500 Drohnen tauchen am Himmel über Ho-Chi-Minh-Stadt auf
Parade am 30. April: Blick auf die Stadt vom Hubschraubergeschwader

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt