Anders als im allgemeinen Bildungsprogramm 2006 müssen die Kandidaten in diesem Jahr zwei Pflichtfächer belegen, darunter: Literatur, Mathematik und zwei Wahlfächer aus den verbleibenden Fächern der 12. Klasse, darunter: Fremdsprache, Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informationstechnologie, Technologie. Dabei wird das Fach Literatur in Aufsatzform geprüft, die übrigen Fächer werden im Multiple-Choice-Format geprüft. Die Prüfung wird landesweit mit denselben Fragen, denselben Prüfungsterminen und derselben Zeit gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung organisiert.

Illustrationsfoto.
Mit dieser Regelung endet die Anmeldefrist für die Abiturprüfung 2025 um 17:00 Uhr. am 28. April. Für das General Education Program 2018 ist Geschichte mit über 484.000 Studierenden das Wahlfach mit den meisten eingeschriebenen Kandidaten, gefolgt von Geographie mit über 479.000 Kandidaten. Als nächstes folgt Englisch mit 352.652 Schülern. Für den naturwissenschaftlichen Block haben sich über 349.000 Kandidaten zur Physikprüfung angemeldet; Im Fach Chemie sind über 241.000 Studierende für die Prüfung angemeldet; Biologie umfasst über 70.000 Kinder.
Das Fach mit den wenigsten eingeschriebenen Kandidaten (ohne fremdsprachige Fächer) ist Industrietechnik mit über 2.400 Studierenden, gefolgt von Informationstechnik mit über 7.000 eingeschriebenen Kandidaten.
Für das General Education Program 2006 haben sich über 24.900 Kandidaten angemeldet. Das Fach mit den meisten Anmeldungen zur Prüfung ist nach wie vor Geschichte mit über 15.000 Studenten, gefolgt von Geographie mit über 14.000 Kandidaten.
Die Abiturprüfung 2025 findet am 26. und 27. Juni statt und die Kandidaten müssen am 25. Juni die Prüfungsanmeldung abschließen. Bezüglich der Methode zur Anerkennung der Abschlüsse schreibt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor: Die Ergebnisse der Prozessbewertung und der Abschlussprüfung werden in einem Verhältnis kombiniert, das dem Fahrplan zur Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 entspricht.
Quelle: https://baolaocai.vn/thi-tot-nghiep-thpt-2025-lich-su-la-mon-duoc-nhieu-thi-sinh-lua-chon-nhat-post400997.html
Kommentar (0)