Aktualisierung der Inlandskaffeepreise am 8. April 2025
Markt | Medium | Ändern |
---|---|---|
Dak Lak | 120.000 | -7.200 |
Lam Dong | 118.000 | -8.000 |
Gia Lai | 120.000 | -7.000 |
Dak Nong | 120.000 | -7.200 |
Pfefferpreis | 147.000 | -9.000 |
USD/VND | 25.690 | +120 |
Am 8. April 2025 verzeichneten die Kaffeepreise in Schlüsselregionen wie Dak Lak, Lam Dong, Gia Lai und Dak Nong weiterhin erhebliche Rückgänge. Insbesondere erreichte der durchschnittliche Kaffeepreis in Dak Lak und Gia Lai 120.000 VND/kg, was einem Rückgang von 7.200 VND/kg bzw. 7.000 VND/kg im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung entspricht. In Lam Dong sanken die Kaffeepreise am stärksten, und zwar um 8.000 VND/kg auf 118.000 VND/kg. Auch Dak Nong verzeichnete einen ähnlichen Rückgang um 7.200 VND/kg, wodurch der Durchschnittspreis auf 120.000 VND/kg stieg.
Nicht nur die Kaffeepreise, auch die Pfefferpreise wurden negativ beeinflusst, als sie um 9.000 VND/kg auf 147.000 VND/kg sanken. Dies zeigt den allgemeinen Abwärtstrend bei wichtigen Agrarprodukten zurzeit. Der USD/VND-Wechselkurs zeigte jedoch positive Anzeichen, als er um 120 Punkte auf 25.690 VND/USD stieg.
Der kontinuierliche Rückgang der Kaffee- und Pfefferpreise am 8. April 2025 spiegelt den Druck des internationalen Marktes und der inländischen Konsumnachfrage wider. Der Grund hierfür könnte in einem Überangebot in Verbindung mit Schwankungen auf dem Exportmarkt liegen. Für die Landwirte stellt dies eine große Herausforderung dar, da ihre Gewinne erheblich sinken.
Der leichte Anstieg des USD/VND-Wechselkurses könnte jedoch Chancen für Exportunternehmen mit sich bringen und dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt zu steigern. Dies zeigt auch die relative Stabilität der Makroökonomie, obwohl es bei landwirtschaftlichen Produkten zu Schwierigkeiten kommt.
Die Kaffeepreise befinden sich heute, am 8. April 2025, weiterhin in einem Abwärtstrend, was den heimischen Agrarmarkt erheblich beeinträchtigt. Verbraucher können von niedrigen Preisen profitieren, Hersteller benötigen jedoch langfristige Strategien, um sich an Marktschwankungen anzupassen. Eine aufmerksame Beobachtung der Wirtschaftsindikatoren, insbesondere des USD/VND-Wechselkurses, wird Unternehmen in der kommenden Zeit dabei helfen, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Aktualisierung der weltweiten Kaffeepreise am 8. April 2025
Robusta-Kaffeepreis London 04.08.2025
Begriff | Preisvergleich | Ändern | Höchste | Niedrigste | Masse | Offen | Gestern | Offener Vertrag |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25.05. | 4.796 ▼316 | -316 (-6,18 %) | 5.084 ▼28 | 4.752 ▼360 | 8.146 | 5.080 | 5.112 | 19.262 |
25.07. | 4.800 ▼328 | -328 (-6,40 %) | 5.105 ▼23 | 4.751 ▼377 | 19.022 | 5.101 | 5.128 | 35.517 |
25.09. | 4.765 ▼317 | -317 (-6,24 %) | 5.059 ▼23 | 4.716 ▼366 | 8.958 | 5.053 | 5.082 | 14.008 |
25.11. | 4.686 ▼310 | -310 (-6,20 %) | 4.973 ▼23 | 4.635 ▼361 | 1.652 | 4.972 | 4.996 | 6.095 |
Aktualisiert: 8. April 2025 |
Die Londoner Robusta-Kaffeepreisdatentabelle für die Laufzeiten vom 25.05. bis 25.11. zeigt einen starken und einheitlichen Abwärtstrend über alle Laufzeiten hinweg, wobei der Rückgang zwischen 310 und 328 USD/Tonne liegt, was einer Rückgangsrate von 6,18 % bis 6,40 % entspricht. Konkret sank der Futures-Preis vom 25.05. um 316 USD/Tonne (6,18 %) auf 4.796 USD/Tonne. Der Zeitraum vom 25.07. sank um 328 USD/Tonne (6,40 %) und erreichte 4.800 USD/Tonne; Der Zeitraum vom 25.09. sank um 317 USD/Tonne (6,24 %) auf 4.765 USD/Tonne. und der Zeitraum vom 25.11. sank um 310 USD/Tonne (6,20 %) und schloss bei 4.686 USD/Tonne. Der Rückgang war erheblich und kennzeichnete eine volatile Handelssitzung auf dem weltweiten Kaffeemarkt.
Auch bei den anderen Indikatoren verzeichneten die Höchst- und Tiefstkurse der Sitzung im Vergleich zum Vortag einen starken Rückgang. Beispielsweise sank der höchste Preis der 05/25-Futures um 28 USD/Tonne auf 5.084 USD/Tonne, während der niedrigste Preis um 360 USD/Tonne auf 4.752 USD/Tonne sank. Auch bei anderen Konditionen war der höchste Preisrückgang von 23 USD/Tonne und der niedrigste Preisrückgang von 361 auf 377 USD/Tonne zu verzeichnen, was die vorsichtige Stimmung der Anleger aufgrund des Angebotsdrucks und globaler Wirtschaftsfaktoren widerspiegelt. Das Handelsvolumen stieg bei den Laufzeiten 07/25 (19.022 Tonnen) und 09/25 (8.958 Tonnen) stark an und zeigte damit ein großes Marktinteresse, während die Laufzeit 11/25 ein geringeres Volumen (1.652 Tonnen) aufwies, möglicherweise weil es sich um eine längere Laufzeit handelt und weniger gehandelt wird.
New Yorker Arabica-Kaffeepreis 8. April 2025
Begriff | Preisvergleich | Ändern | Höchste | Niedrigste | Masse | Offen | Gestern | Offener Vertrag |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25.05. | 344,80 ▼20,90 | -20,90 (-5,72 %) | 364,50 ▼1,20 | 338,60 ▼27,10 | 37.079 | 362,50 | 365,70 | 53.961 |
25.07. | 341,95 ▼21,35 | -21,35 (-5,88 %) | 362,00 ▼1,30 | 336,80 ▼26,50 | 31.016 | 360,00 | 363,30 | 56.910 |
25.09. | 337,75 ▼21,40 | -21,40 (-5,96 %) | 358,05 ▼1,10 | 332,50 ▼26,65 | 12.643 | 357,15 | 359,15 | 31.881 |
25.12. | 332,80 ▼19,95 | -19,95 (-5,66 %) | 351,95 ▼0,80 | 327,70 ▼25,05 | 8.054 | 350,25 | 352,75 | 18.880 |
Die Preise für Arabica-Kaffee auf dem New Yorker Mindestpreis für die Laufzeiten vom 25.05. bis 25.12. zeigten über alle Laufzeiten hinweg einen starken und einheitlichen Abwärtstrend mit Rückgängen zwischen 19,95 und 21,40 Cent/Pfund, was einem Rückgang von 5,66 % bis 5,96 % entspricht. Insbesondere sank der 05/25-Futures-Preis um 20,90 Cent/Pfund (5,72 %) auf 344,80 Cent/Pfund; Der Preis vom 25.07. sank um 21,35 Cent/Pfund (5,88 %) und erreichte 341,95 Cent/Pfund. Die 09/25-Futures fielen um 21,40 Cent/Pfund (5,96 %) auf 337,75 Cent/Pfund; und die 12/25-Futures fielen um 19,95 Cent/Pfund (5,66 %) und schlossen bei 332,80 Cent/Pfund. Dieser Rückgang ist erheblich und spiegelt eine angespannte Handelssitzung auf dem weltweiten Markt für Arabica-Kaffee wider.
Auch bei den anderen Indikatoren verzeichneten die Höchst- und Tiefstpreise der Sitzung einen Rückgang im Vergleich zum Vortag. So fiel beispielsweise der Höchststand der Futures am 25.05. um 1,20 Cent/Pfund auf 364,50 Cent/Pfund, während der Tiefststand um steile 27,10 Cent/Pfund auf 338,60 Cent/Pfund fiel. Auch bei anderen Futures war der Preisrückgang am stärksten (von 0,80 auf 1,30 Cent/Pfund) und am niedrigsten (von 25,05 auf 27,10 Cent/Pfund) zu verzeichnen, was auf eine vorsichtige Stimmung der Anleger angesichts globaler Wirtschaftsfaktoren und einer verbesserten Versorgung schließen lässt. Das Handelsvolumen ging mit zunehmender Laufzeit zurück. Bei der Laufzeit vom 25.05. waren es noch 37.079 Lots, bei der Laufzeit vom 25.12. waren es jedoch nur noch 8.054 Lots, was das nachlassende Interesse an längerfristigen Kontrakten angesichts starker Preisrückgänge widerspiegelt.
Nachrichten, Prognose für Kaffeepreise morgen, 9. April 2025, der Rückgang geht weiter
Prognosen zufolge werden die Inlandspreise für Kaffee am 9. April 2025 weiter stark sinken und möglicherweise um weitere 7.200 – 8.000 VND/kg auf etwa 118.000 – 120.000 VND/kg sinken. Insbesondere in Dak Lak und Dak Nong könnte der Preis 120.000 VND/kg betragen, was einer Senkung um 7.200 VND entspricht. Bei Gia Lai ist es ähnlich, der erwartete Preis liegt bei 120.000 VND/kg, also 7.000 VND weniger. Lam Dong kann auf 118.000 VND/kg, bis hinunter auf 8.000 VND fallen. Weltweit schwanken die Preise für Robusta- und Arabica-Kaffee zwar unterschiedlich, im Allgemeinen stehen sie jedoch weiterhin unter Abwärtsdruck.
Warum ist der Preis so niedrig? Dafür gibt es zwei Hauptgründe, die jeder verstehen kann. Erstens haben große Länder wie Brasilien und Vietnam mehr Kaffee zu verkaufen, und genau wie bei einem zu großen Angebot auf dem Markt fallen die Preise. Zweitens drohen die USA mit der Erhöhung der Einfuhrzölle, was die Menschen nervös macht und dazu führt, dass sie nicht mehr so viel Kaffee kaufen möchten. Obwohl vietnamesischer Kaffee in den USA bislang nicht besteuert wurde (immer noch 0 %), wird es für vietnamesischen Kaffee, wenn die USA wie prognostiziert eine Steuer von 46 % erheben, schwierig werden, mit Brasilien oder Kolumbien zu konkurrieren, da diese Länder nur mit 10 % besteuert werden. Darüber hinaus kaufen Käufer in den USA und Europa weniger, was zu einem weiteren Preisverfall führt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/tin-tuc-du-bao-gia-ca-phe-ngay-mai-9-4-2025-chuoi-giam-keo-dai-3152321.html
Kommentar (0)