Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Emissionszertifikate und digitale Vermögenswerte: Der Rechtsrahmen muss bald fertiggestellt werden, um die Finanzmärkte zu unterstützen

Im Gespräch mit dem Reporter der Banking Times empfahl Frau Truong Hanh Linh, geschäftsführendes Mitglied der KPMG Vietnam Tax and Consulting Company Limited, dass Vietnam sich bei der Implementierung des Emissionshandelsmarktes und der Nutzung dieser Kredite als Sicherheiten bei Kreditaktivitäten von einigen Ländern wie der EU, Singapur oder Brasilien praktische Erfahrungen abschauen und diese Erfahrungen studieren sollte.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng29/04/2025

Tín chỉ carbon và tài sản số: Cần sớm hoàn thiện khung pháp lý để hỗ trợ thị trường tài chính

Was sind Ihrer Meinung nach aus Sicht der Wirtschaftsprüfung die heutigen Herausforderungen bei der Verwaltung und Überwachung digitaler Vermögenswerte?

Frau Truong Hanh Linh: Laut der neuesten Statistik von Mastercard aus dem Jahr 2024 erreichte die Marktkapitalisierung digitaler Vermögenswerte etwa 2,7 Billionen Dollar, und 12 der 20 Länder der G20-Gruppe, die 57 % des globalen BIP ausmachen, verfügen über Vorschriften für digitale Vermögenswerte. Die obigen Zahlen zeigen das starke Interesse des Marktes und der Beteiligten an digitalen Vermögenswerten in der letzten Zeit. Was den Zugang zu und die Nutzung digitaler Vermögenswerte angeht, gehört Vietnam zu den weltweit führenden Ländern.

Allerdings gibt es in Vietnam noch immer keinen offiziellen Rechtsrahmen für Investitionen in digitale Vermögenswerte, obwohl der Kauf, Verkauf und Handel mit digitalen Vermögenswerten im Inland und über internationale Börsen noch immer sehr aktiv ist. oder direkte Vereinbarung. Dies hat die Standards, Vorschriften, Finanzmärkte, Bewertungsanforderungen sowie das Risikomanagement und die Kontrolle dieser Art von Vermögenswerten vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Aus der Sicht eines Prüfers sehe ich bei der Verwaltung und Überwachung dieser Art von Vermögenswerten folgende Herausforderungen:

Rechtlich gesehen muss es eine spezifische Definition geben, etwa: Was ist ein digitaler Vermögenswert, und welche Eigentumsverhältnisse und Verantwortlichkeiten gelten für jeden spezifischen Typ digitaler Vermögenswerte, um Organisationen und Einzelpersonen, die mit dem Kauf, Verkauf und Handel digitaler Vermögenswerte befasst sind, Orientierung zu bieten.

In Bezug auf das Management und die Risikokontrolle im Zusammenhang mit dieser Art von Vermögenswerten müssen Finanzinstitute, Banken und Unternehmen die folgenden Fragen beantworten: Welcher Mechanismus ist geeignet, um Management- und Überwachungsmaßnahmen für digitale Vermögenswerte anzuwenden? Welche Methoden und Vorschriften gibt es für die Bewertung digitaler Vermögenswerte, wann werden sie bewertet und was ist die Grundlage für die Bewertung dieser Vermögenswerte? Darüber hinaus ist die digitale Infrastruktur zur Überwachung und Gewährleistung der Sicherheit digitaler Vermögenswerte ein Thema, das nicht ignoriert werden kann.

Derzeit erarbeitet die Nationalversammlung das Gesetz über Industrie und digitale Technologie und legt damit den rechtlichen Rahmen für Investitionen in digitale Vermögenswerte fest. Voraussetzung ist ein Rechtskorridor. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass Richtlinien sowie konkrete Umsetzungslösungen für Banken, Finanzinstitute und Unternehmen sehr wichtig sind, um ein sicheres, transparentes und effektives Investitionsumfeld zu schaffen.

Emissionszertifikate werden derzeit von vielen Ländern als Sicherheit verwendet. Welche Empfehlungen haben Sie zu diesem Thema für Vietnam?

Frau Truong Hanh Linh: Viele Experten vertreten die Ansicht, dass es notwendig sei, „Carbon Credits“ als eine Art Kreditsicherheit bei Banken anzuerkennen und einen Plan dafür zu haben. Dies hilft den Banken nicht nur dabei, nachhaltigkeitsbezogene Produkte und grüne Kreditprodukte auszubauen. Das Umweltschutzgesetz 2020 Nr. 72/2020/QH14 definiert: Ein CO2-Guthaben ist ein handelbares Zertifikat, das das Recht darstellt, eine Tonne CO₂ oder einen entsprechenden Gegenwert auszustoßen. Obwohl sie zunächst kommerziell anerkannt sind, werden Emissionszertifikate im vietnamesischen Recht noch nicht ausdrücklich als Sicherheiten bei Bankkreditgeschäften anerkannt. Deshalb muss Vietnam meiner Meinung nach von einigen Ländern wie der EU, Singapur oder Brasilien lernen und praktische Erfahrungen sammeln, wenn es darum geht, einen Markt für den Austausch von Emissionszertifikaten zu implementieren und diese Zertifikate als Sicherheiten für Kreditaktivitäten zu nutzen.

Banken müssen die Vorschriften der Regulierungsbehörde zur Kreditvergabe einhalten. Darüber hinaus muss jede Bank Vorschriften für Kreditaktivitäten und Kreditrisikomanagement entwickeln.

Wo sollte Vietnam Ihrer Meinung nach mit dem Aufbau eines wirksamen Rechtskorridors für digitale Vermögenswerte und Emissionszertifikate beginnen, um zu vermeiden, dass bei der Umsetzung Korrekturen vorgenommen werden müssen?

Frau Truong Hanh Linh: Damit Emissionszertifikate als Sicherheit dienen können, bedarf es meiner Meinung nach eines klaren Rechtsmechanismus, der die folgenden Faktoren umfasst:

Anerkennung von Emissionszertifikaten als Eigentum und deren klare Definition als eine Art „Eigentum“ oder „Eigentumsrecht“ im Bürgerlichen Gesetzbuch; können ähnlich wie Aktien und Obligationen bewertet, übertragen, verpfändet oder mit einer Hypothek belastet werden.

Vorschriften zu Hypotheken, zum Umgang mit der Insolvenz von Kreditnehmern, Leitlinien zu Preismechanismen und eine regelmäßig aktualisierte Preisliste für den Handel mit Emissionszertifikaten, die von staatlichen Verwaltungsbehörden oder Börsen akzeptiert wird. In Vietnam gibt es das Dekret 06/2022/ND-CP zur Emissionsreduzierung und Entwicklung des Kohlenstoffmarktes, es besteht jedoch Bedarf an spezifischeren Leitfäden zum Handel, Kauf, Verkauf und zur Verpfändung von Zertifikaten.

Es sollte Richtlinien für die Standardisierung qualifizierter Zertifikate geben, beispielsweise dass nur Emissionszertifikate als Sicherheit dienen können, die nach internationalen Standards (Verra, Gold Standard usw.) oder von autorisierten Agenturen in Vietnam zertifiziert sind, einen eindeutigen Ursprung haben, keine Duplikate aufweisen und geprüft/bewertet sind.

Als nächstes müssen wir eine technische Infrastruktur für die Verwaltung und Überwachung von Emissionsgutschriften aufbauen. Zuallererst müssen wir die Umsetzung eines nationalen Emissionshandelsplatzes mit einem System zur Zahlung, Verrechnung und Hinterlegung von Gutschriften abschließen, Emissionsdaten von Unternehmen integrieren und eine Verbindung zum internationalen Emissionshandelsmarkt herstellen. Zweitens müssen wir eine nationale Datenbank für Emissionszertifikate aufbauen, in der die Herkunft und der Eigentümer des Zertifikats sowie der Status des Zertifikats (ungenutzt, gehandelt, ausgeglichen usw.) erfasst werden.

Darüber hinaus müssen Banken und Finanzinstitute ihre Kapazitäten zur Entwicklung und Verwaltung nachhaltiger Finanzprodukte verbessern, Verfahren zur Bewertung und Verwaltung von Emissionszertifikaten als Sicherheiten einführen und Emissionszertifikate im Falle uneinbringlicher Forderungen überwachen und handhaben.

Danke schön!

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/carbon-tin-chi-va-tai-san-so-can-som-hoan-thien-khung-phap-ly-de-ho-tro-thi-truong-tai-chinh-163542.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiche Kategorie

In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.
Ho-Chi-Minh-Stadt nach der nationalen Wiedervereinigung
10.500 Drohnen tauchen am Himmel über Ho-Chi-Minh-Stadt auf
Parade am 30. April: Blick auf die Stadt vom Hubschraubergeschwader

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt