Mobile Money kann nur dann wettbewerbsfähig bleiben, wenn es mit Kreditinstituten verknüpft wird, um das Ökosystem des bargeldlosen Bezahlens zu erweitern. |
Mehr als 9,87 Millionen Menschen nutzten das Pilotprojekt
Am 15. April erließ die Regierung die Resolution Nr. 87/NQ-CP, mit der die Pilotphase des Dienstes zur Nutzung von Telekommunikationskonten zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen mit geringem Wert (Mobile Money) offiziell bis Ende 2025 verlängert wurde. Damit soll das Potenzial dieser bargeldlosen Zahlungsmethode weiter ausgeschöpft und gleichzeitig eine umfassende Rechtsgrundlage für einen nachhaltigeren und effektiveren Einsatz von Mobile Money in der nächsten Phase geschaffen werden.
Ein Bericht der State Bank of Vietnam (SBV) zeigt, dass nach fast drei Jahren Pilotierung des Mobile Money-Zahlungsdienstes sowohl hinsichtlich der Benutzerzahl als auch des Netzwerks der Servicestellen viele positive Ergebnisse erzielt wurden. Demnach beträgt die Gesamtzahl der Kunden, die den Mobile Money-Dienst registrieren und nutzen, einschließlich der drei Telekommunikationsunternehmen Viettel, VNPT-Media und MobiFone, mehr als 9,87 Millionen Kunden. Davon entfallen 71,73 % auf die Kunden in ländlichen, bergigen, abgelegenen, Grenz- und Inselgebieten, was etwa 7,1 Millionen Kunden entspricht, und die Zahl der aktiven und genutzten Konten beträgt etwa 6,56 Millionen Konten.
Was die Entwicklung von Service-Geschäftsstellen und Zahlungsannahmestellen betrifft, so werden bis zum Ende des dritten Quartals 2024 im ganzen Land fast 12.000 Mobile Money-Service-Geschäftsstellen und etwa 276.000 Zahlungsannahmestellen eingerichtet sein, um wichtige Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Bildung, Telekommunikation und öffentliche Dienste bereitzustellen. Die Gesamtzahl der Zahlungen für Waren und Dienstleistungen über Mobile Money erreichte mehr als 102 Millionen Transaktionen mit einem Wert von über 1.462 Milliarden VND.
Nach Einschätzung der Staatsbank und der zuständigen Ministerien und Zweigstellen hat das Mobile-Money-Pilotprojekt dazu beigetragen, die Zahlungskanäle auf dem Markt zu diversifizieren und so die Barzahlungsgewohnheiten der Menschen schrittweise zu ändern. Die am Pilotprojekt beteiligten Telekommunikationsunternehmen bestätigten außerdem, dass es nach drei Jahren Pilotierung bei den Mobile Money-Zahlungsaktivitäten zu keinen Verstößen hinsichtlich der Sicherstellung des Guthabens auf Zahlungskonten gekommen sei. Es wurden keine Fälle von Verzerrung, Gesetzesverstoß oder Profitgier im Zusammenhang mit dieser Zahlungsform festgestellt. Daher ist die Erforschung und Perfektionierung des rechtlichen Rahmens zur Ausweitung der Mobile Money-Zahlungsdienste ein angemessenes Bedürfnis, das viele Annehmlichkeiten mit sich bringt und den tatsächlichen Online-Zahlungsbedürfnissen der Menschen gerecht wird.
Wird den Umfang erweitern und die Grenzen erhöhen
In der kürzlich veröffentlichten Resolution Nr. 87/NQ-CP beauftragt die Regierung die Staatsbank weiterhin mit der Leitung und Koordination mit anderen Ministerien und Zweigstellen bei der Ausarbeitung eines Dekrets zu mobilen Gelddiensten, um den Rechtsrahmen für diesen Bereich zu standardisieren.
Derzeit hat die Staatsbank der Regierung eine Stellungnahme vorgelegt, in der sie ihre Ansichten zu den Zielen und Inhalten, die voraussichtlich im Dekret festgelegt werden, klar zum Ausdruck bringt. Dementsprechend werden die neuen Vorschriften weiterhin die Vereinfachung der Verfahren fördern, den Benutzern maximalen Komfort bieten und dazu beitragen, dass Mobile Money seine Rolle in abgelegenen Gebieten weiter ausbaut.
Eine der Regelungen, die das öffentliche Interesse erregt, ist die Überlegung, die Transaktionslimits zu lockern. Die Staatsbank von Vietnam ist der Ansicht, dass dieses Limit anstelle des aktuellen maximalen Transaktionslimits von 10 Millionen VND/Monat auf einen angemessenen Betrag erhöht werden sollte. Von dort aus werden Bedingungen geschaffen, unter denen Mobile-Money-Nutzer höherwertige Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Studiengebühren und Krankenhausgebühren bezahlen können. Unterstützen Sie lokale Gemeinden bei der Förderung der digitalen Wirtschaft im ländlichen Raum und unterstützen Sie Landwirte und Kleinhändler beim Zugang zu größeren Märkten.
Darüber hinaus trägt die Ausweitung des Angebots und die Möglichkeit für Kunden in abgelegenen Gebieten, die nicht über das Bankennetz erreichbar sind, die Infrastruktur von Telekommunikationsunternehmen zu nutzen, um auf bargeldlose Zahlungsdienste zuzugreifen und diese zu verwenden, zur Reduzierung von Zeit und Kosten bei.
Die Staatsbank ist allgemein der Ansicht, dass Mobile Money keine Bankdienstleistungen ersetzt, sondern ein ergänzendes Instrument darstellt, das dazu beiträgt, das Ziel der nationalen finanziellen Inklusion bis 2030 zu erreichen. Parallel zur Prüfung einer Ausweitung der Transaktionslimits, wenn eine ausreichende Rechtsgrundlage und ein Kontrollsystem vorhanden sind, wird das neue Dekret dementsprechend die Rollen und Verantwortlichkeiten von Telekommunikationsunternehmen festlegen und klar definieren und sicherstellen, dass es zu keiner Überschneidung mit Bankaktivitäten kommt. Langfristig wird die Rechtsgrundlage die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Mobile-Money-Dienste mit anderen Zahlungsökosystemen verknüpft werden können, wodurch sich die Anwendungsmöglichkeiten im elektronischen Handel, bei öffentlichen Diensten und im sozialen Schutz erweitern.
Insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement und die Datensicherheit wird der Dekretsentwurf laut der Staatsbank von Vietnam konkrete Regelungen zur Stärkung der Risikokontrolle, zum Schutz der Benutzer sowie zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Finanzbetrug enthalten. Die Ausweitung der Anwendungsbereiche und Grenzen erfolgt behutsam und ist mit der Modernisierung der technischen Infrastruktur, einer verstärkten Aufsicht und einer Sensibilisierung der Nutzer verbunden.
Angesichts der oben genannten Richtlinien und Leitlinien ist es offensichtlich, dass die Verlängerung des Mobile Money-Pilotprojekts durch die Regierung bis Ende 2025 ein notwendiger Schritt ist, um die Wirksamkeit umfassend zu bewerten, Einschränkungen zu überwinden und gleichzeitig die Rechtsgrundlage zu perfektionieren, bevor das Projekt offiziell in großem Maßstab eingeführt wird. Mit einer soliden Grundlage aus der Pilotphase hat Mobile Money die Chance, ein wirksames Instrument zu werden, das zum Ziel der finanziellen Inklusion beiträgt und bargeldlose Zahlungen in Vietnam fördert.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/se-nang-han-muc-giao-dich-qua-mobile-money-163532.html
Kommentar (0)