Starke Preisschwankungen
Beim Workshop „Banksicherheiten – Aktuelle Fragen der Besorgnis“ am 28. April LS. Truong Thanh Duc, CEO der Anwaltskanzlei ANVI, erklärte, dass für die Anerkennung digitaler Vermögenswerte als Sicherheiten zwei grundlegende Faktoren gewährleistet sein müssen: Erstens muss das Eigentum an den Vermögenswerten rechtlich gesichert sein; Zweitens ist der Handel mit der Immobilie gesetzlich nicht verboten. Dementsprechend kann jeder digitale Vermögenswert, der die beiden oben genannten Bedingungen vollständig erfüllt, grundsätzlich als Sicherheit akzeptiert werden.
Aus Sicht der Banken bestehen jedoch weiterhin potenzielle Risiken. LS. Truong Thanh Duc wies offen darauf hin, dass das Gesetz zur Verpfändung digitaler Vermögenswerte derzeit unvollständig sei und der Wert digitaler Vermögenswerte stark schwanken könne, was zu Risiken für Kreditinstitute führe, wenn sie diese als Sicherheiten akzeptierten. Laut Herrn Duc schwanken selbst traditionelle Vermögenswerte wie Immobilien im Laufe der Zeit stark, während der Wert virtueller Währungen um ein Vielfaches stärker schwankt und schwer zu kontrollieren ist. Für Banken besteht die Gefahr eines Kapitalverlusts und entsprechender rechtlicher Konsequenzen.
LS. Truong Thanh Duc |
Daher laut LS. Truong Thanh Duc zufolge muss die Anerkennung digitaler Vermögenswerte oder Emissionszertifikate als Sicherheiten bei laufenden Bankgeschäften weiter geprüft werden. Um potenzielle Risiken zu vermeiden, muss die vollständige Ausarbeitung des Rechtskorridors abgewartet werden.
Herr Do Giang Nam, Mitglied des Vorstands der Asset Management Company of Credit Institutions (VAMC), teilte die gleiche Ansicht und sagte, dass Vietnam dabei sei, den Rechtskorridor für digitale Vermögenswerte aufzubauen und zu perfektionieren. Dies wird eine notwendige Voraussetzung dafür sein, dass Banken digitale Vermögenswerte als Sicherheiten berücksichtigen. Die ausreichende Voraussetzung ist, ob die Bank diese Art von Vermögenswerten akzeptiert oder nicht, da Banken viele Faktoren berücksichtigen müssen, insbesondere die Fähigkeit, diese digitalen Vermögenswerte und Emissionszertifikate im Falle eines Risikos für den Kreditnehmer zu verwalten und zu handhaben.
Herr Do Giang Nam, Mitglied des VAMC-Vorstands |
Herr Nam erklärte außerdem, dass Vietnams Ziel darin bestehe, bis 2028 einen vollständigen Markt für den Handel mit Emissionszertifikaten aufzubauen. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Banken über Maßnahmen zur Schuldenerleichterung im Zusammenhang mit Emissionszertifikaten verfügen. Laut einem VAMC-Vertreter werden Banken diese Art von Vermögenswerten akzeptieren, wenn sie die gesetzlichen Bedingungen sowie die Preisstabilität vollständig erfüllen.
Benötigen Sie eine sorgfältige Vorbereitung
Dieses Thema wurde auch am Rande des Workshops im Gespräch mit einem Reporter der Banking Times, Dr. Le Thi Giang von der Hanoi Law University, diskutiert. „Um die Sicherheit von Transaktionen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten und Emissionszertifikaten zu gewährleisten, ist ein mehrdimensionaler Ansatz erforderlich“, sagte er. Neben der Schaffung eines rechtlichen Rahmens für diese neuen Vermögensarten müssen sich die an den Sicherungsbeziehungen beteiligten Parteien, darunter der Bürge und der Sicherungsnehmer, sorgfältig vorbereiten.
Frau Giang nannte als Beispiel, dass eine Bank, wenn sie digitale Vermögenswerte oder Emissionszertifikate als Sicherheit akzeptieren möchte, spezielle Prozesse und Abläufe aufbauen muss, von der Vermögensbewertung und -bewertung bis hin zum Risikomanagement. Um diese Schritte präzise und effizient durchführen zu können, benötigen Banken spezialisiertes Personal.
TS. Le Thi Giang, Hanoi Law University |
Im Gegensatz zu herkömmlichen Vermögenswerten wie Landnutzungsrechten, Häusern, Autos oder Motorrädern, bei denen die Abwicklung entsprechender Hypothekentransaktionen bereits sehr „reibungslos“ verläuft, erfordern digitale Vermögenswerte und Emissionszertifikate einen völlig anderen Prozess, von der Festlegung der Verwaltungsdokumente bis hin zum Speichersystem.
Nach eingehender Analyse ist Dr. Le Thi Giang davon überzeugt, dass Wissenschaft und Technologie eine Schlüsselrolle spielen. Auch in digitalen Umgebungen gespeicherte digitale Vermögenswerte und Emissionszertifikate sind auf Datenverwaltungssysteme angewiesen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind fortschrittliche Technologielösungen erforderlich, um Daten zu schützen, Cyberangriffe zu verhindern und Transparenz bei der Speicherung und Verarbeitung von Vermögenswerten zu gewährleisten.
Während Banken beispielsweise bei Landnutzungsrechten oder Wohnraum eine Bescheinigung verlangen, muss bei digitalen Vermögenswerten klar definiert werden, welche Dokumente oder Systeme zur Verwaltung verwendet werden. Nur wenn Recht, Wirtschaft und Technologie zusammengeführt werden, kann die Verwendung digitaler Vermögenswerte und Emissionszertifikate als Sicherheiten Realität werden.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/tai-san-so-tin-chi-carbon-la-tai-san-bao-dam-luu-y-tu-chuyen-gia-163494.html
Kommentar (0)