Informationen der Regierungszeitung zufolge hat der stellvertretende Premierminister Ho Duc Phoc der Politik des Flugzeugkaufs ohne staatliche Garantie zugestimmt. Der stellvertretende Premierminister beauftragte VNA, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die volle Verantwortung zu übernehmen.
Als Teil der Flottenentwicklungsstrategie für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2040 ist der Plan, in 50 Schmalrumpfflugzeuge zu investieren, eine der wichtigsten Säulen, die VNA dabei helfen sollen, seine Betriebskapazität zu erhöhen, seine Flotte zu modernisieren und seinen Betriebsumfang auszuweiten.
Ziel dieser Investition ist die Ausweitung des Kurz- und Mittelstreckennetzes in Schlüsselmärkten wie Südostasien, Nordostasien und den Inlandsmärkten – wo die Transportnachfrage schnell wächst und der Wettbewerb immer härter wird – und gleichzeitig ein Beitrag zur Verbesserung der Betriebseffizienz, zur Einsparung von Treibstoff, zur Reduzierung von Emissionen und zur Verwirklichung der langfristigen nachhaltigen Entwicklungsziele der nationalen Fluggesellschaft.
Durch die Vergrößerung der Schmalrumpfflotte kann VNA zudem die betriebliche Flexibilität verbessern und den Passagieren mehr Produkt- und Serviceoptionen bieten.

Stimmen Sie grundsätzlich zu, dass Vietnam Airlines 50 Flugzeuge ohne staatliche Garantie kauft. (Illustration).
Vietnam Airlines wird seine Flotte von Schmalrumpfflugzeugen nutzen, um den Inlandsmarkt zu erschließen, und sich bei internationalen Strecken mit geringer Kapazität hauptsächlich auf Flüge unter 5 Stunden konzentrieren. Die Flotte wird in A321-äquivalente und A320-äquivalente Flugzeuggruppen unterteilt.
Die Gesamtkosten, die Vietnam Airlines für die Umsetzung des Projekts aufwenden muss, nämlich in 50 Schmalrumpfflugzeuge der A320NEO- oder B737MAX-Familie und 10 Ersatztriebwerke zu investieren, belaufen sich auf etwa 3,697 Milliarden USD, was 92.810 Milliarden VND entspricht.
Vietnam Airlines plant, die ersten 25 Flugzeuge, die das Unternehmen im Zeitraum 2028–2030 erhält, zu verkaufen und zurückzuleasen. Die restlichen 25 Flugzeuge, die das Unternehmen 2030–2031 erhält, will das Unternehmen mithilfe von Eigenkapital in Kombination mit Krediten zu einem Zinssatz von 50 % des Kaufpreises erwerben. Diese Struktur wird Vietnam Airlines dabei helfen, den Liquiditätsdruck deutlich zu reduzieren.
Angesichts der Bedeutung und Dringlichkeit sowie des derzeitigen Mangels an Flugzeugen beabsichtigt Vietnam Airlines, die Investitionsverfahren abzuschließen, Flugzeuglieferanten auszuwählen und im ersten Halbjahr 2025 Flugzeugkaufverträge auszuhandeln und zu unterzeichnen.
Quelle: https://vtcnews.vn/dong-y-chu-truong-vietnam-airlines-mua-50-may-bay-khong-cap-bao-lanh-chinh-phu-ar940677.html
Kommentar (0)