Die Konferenz fand persönlich und online statt und verband 63 Provinzen und Städte. An der Ninh-Binh-Brücke waren Führungskräfte des Ministeriums für Industrie und Handel sowie verwandter Abteilungen und Zweigstellen anwesend.
Auf der Konferenz gaben Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel die Entscheidung Nr. 768/QD-TTg des Premierministers vom 15. April 2025 bekannt, mit der die Anpassung des Nationalen Energieentwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 genehmigt wurde.
Der Zweck der Anpassung der Planung besteht darin, sie eng an globale Trends wie grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft und niedrige CO2-Emissionen anzupassen, im Einklang mit der Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Fördern Sie erneuerbare Energien und saubere Energie. Optimierung von Investitionen und Betrieb Der Plan zielt darauf ab, die Stromquellen zwischen den Regionen auszugleichen, Stromverluste und Übertragungskosten über große Entfernungen zu reduzieren und gleichzeitig technologische Innovationen zu fördern und die wirtschaftliche Effizienz zu verbessern.
Das allgemeine Ziel des Energieplans VIII besteht darin, die nationale Energiesicherheit nachhaltig zu gewährleisten und die Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung sowie der Industrialisierung und Modernisierung des Landes zu erfüllen. Erfolgreiche Umsetzung einer fairen Energiewende in Verbindung mit der Modernisierung der Produktion, dem Aufbau intelligenter Stromnetze und einem fortschrittlichen Energiesystemmanagement im Einklang mit der weltweiten grünen Wende, der Emissionsreduzierung und den wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungstrends. Aufbau eines umfassenden Energie-Industrie-Ökosystems auf der Grundlage erneuerbarer und neuer Energien.
Im Hinblick auf die Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit setzt der Plan das konkrete Ziel, einen ausreichenden Inlandsbedarf an Elektrizität zu decken und sozioökonomische Entwicklungsziele mit einer durchschnittlichen BIP-Wachstumsrate von etwa 10 % pro Jahr im Zeitraum 2026–2030 und etwa 7,5 % pro Jahr im Zeitraum 2031–2050 zu erreichen.
Die kommerzielle Elektrizitätsmenge wird im Jahr 2030 etwa 500,4 – 557,8 Milliarden kWh erreichen; Das Ziel für 2050 liegt bei etwa 1.237,7 – 1.375,1 Milliarden kWh. Die Stromerzeugung und -einfuhr werden bis 2030 etwa 560,4 – 624,6 Milliarden kWh erreichen; Die Orientierung für 2050 liegt bei etwa 1.360,1 – 1.511,1 Milliarden kWh. Maximale Kapazität, im Jahr 2030 etwa 89.655 – 99.934 MW; Bis 2050 wird sie etwa 205.732 – 228.570 MW erreichen.
Bis 2030 soll die Stromversorgung in den vier führenden ASEAN-Ländern zuverlässig sein und der Elektrizitätszugangsindex soll in den drei führenden ASEAN-Ländern gleich hoch sein. Die Elektrizitätsplanung sieht außerdem das Ziel vor, dass bis 2030 50 % der Bürogebäude und 50 % der Wohnhäuser selbst erzeugten und verbrauchten Solarstrom von ihren Dächern beziehen (für den Eigenverbrauch, nicht für den Verkauf des Stroms an das nationale Stromnetz).
Da der Stromverbrauch im Zeitraum 2025–2030 voraussichtlich rapide steigen wird, ist ein flexibler Stromtarif eine Grundvoraussetzung für die Sicherheit der Investoren, für eine proaktive Flächen- und Infrastrukturplanung der Kommunen und für den Zugang der verarbeitenden Industrie zu stabiler Stromversorgung zu angemessenen Preisen. Aus diesem Grund sind viele Experten der Ansicht, dass der angepasste Energieplan VIII nicht nur ein Plan für die Energiebranche ist, sondern auch ein Fahrplan für die Erholung und das nachhaltige Wachstum der gesamten Wirtschaft.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/bo-cong-thuong-cong-bo-dieu-chinh-quy-hoach-dien-viii-201952.htm
Kommentar (0)