Das Stromnetz ist in der gesamten Provinz gut ausgebaut und trägt positiv zur sozioökonomischen Entwicklung bei. Foto: C. Truc
Zahlreiche Infrastrukturprojekte
Elektrizität und Straßen sind die am häufigsten genannten Worte, wenn es darum geht, das Heimatland aufzubauen. Die Provinz ist eine durch Flüsse getrennte Insel. Die Menschen der Provinz haben schon immer von bequemen Transportmöglichkeiten geträumt, um das Mekong-Delta und das ganze Land zu erreichen. Daher konzentrierte die Provinz im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert alle Ressourcen auf den Bau zahlreicher Elektrizitätsprojekte und Flussbrücken und markierte damit einen neuen Wendepunkt in der Entwicklung der Provinz.
Im Jahr 2009 waren die Menschen in der Provinz überglücklich, als die Rach-Mieu-Brücke (RM) eingeweiht und in Betrieb genommen wurde. Der Bau der RM-Brücke begann am 30. April 2002 und wurde am 19. Januar 2009 eingeweiht. Die Brücke wurde auf dem National Highway 60 gebaut und vom Verkehrsministerium finanziert. Das Projekt hat eine Gesamtlänge von 8.331,05 m. Dabei beträgt die Gesamtlänge der beiden Brücken (Nr. 1 und Nr. 2) 2.868,6 m. Die Straßenlänge zwischen den beiden Enden der Brücke beträgt etwa 5.462 m. Die Brücke ist mit der Tragfähigkeit HL93 ausgelegt. Die Inbetriebnahme der RM-Brücke hat der Provinz neue Entwicklungsvorteile eröffnet.
Nach 16 Betriebsjahren kommt es auf der RM-Brücke häufig zu Verkehrsstaus, insbesondere an Feiertagen, Tet-Wochenenden sowie Samstagen und Sonntagen. Aktueller Verkehrsfluss über die RM-QL-Brücke. 60, etwa 20.000 Fahrzeuge/Tag und Nacht, dreimal mehr als das ursprünglich erwartete Verkehrsaufkommen bei der Planung der RM-Brücke, bei dem von 6.000 Fahrzeugen ausgegangen wurde, die Tag und Nacht die Brücke passieren.
Aufgrund dieses Engpasses wurde in der Resolution des 11. Provinzparteitags für die Amtszeit 2020–2025 festgelegt, dass das RM2-Brückenprojekt unter den 11 Schlüsselprojekten und -arbeiten der Provinz den wichtigsten Platz einnimmt. Im April 2025 begrüßten die Menschen der Provinz die Abschlussveranstaltung der RM2-Brücke. Das RM2-Brückenprojekt ist derzeit zu 85 % abgeschlossen und soll bis August 2025 voll betriebsbereit sein. Das von der Provinz finanzierte Zufahrtsstraßenprojekt zur RM2-Brücke wurde ebenfalls am 27. April 2025 für den Verkehr freigegeben.
Mit dem Bau der Ham-Luong-Brücke wurde am 17. Januar 2006 begonnen und sie wurde am 24. April 2010 auf der Nationalstraße 60 über den Ham-Luong-Fluss eingeweiht. Die Hauptbrücke ist über 8,2 km lang, die Zufahrtsbrücke knapp 1,3 km. Dies ist ein Projekt zur Feier des 1000. Jahrestages von Thang Long – Hanoi. Bei der Ham-Luong-Brücke gibt es nach der Fertigstellung noch drei offene Punkte: frühzeitige Räumung der Baustelle; Die Hauptspannweite wurde im Freivorbauverfahren mit einer Spannweite von 150 m (der größten in Vietnam) errichtet und vorzeitig fertiggestellt. Die Ham-Luong-Brücke verbindet die Inseln Minh und Bao, was auch bedeutet, dass die Hälfte der Bevölkerung von Ben Tre nicht mehr auf Fähren angewiesen ist und nicht mehr vom Provinzzentrum, der Stadt, getrennt ist. Gleichzeitig profitiert Ben Tre wie die Menschen der Inseln Bao und An Hoa von der RM-Brücke.
Was den interregionalen Verkehr betrifft, verfügt die Provinz über die Co-Chien-Brücke, deren Bau am 7. März 2011 begann und die am 16. Mai 2015 eingeweiht wurde. Sie überquert den Fluss Co Chien und verbindet den Bezirk Mo Cay Nam (Provinz Ben Tre) mit dem Bezirk Cang Long (Provinz Tra Vinh) auf der Nationalstraße. 60. Die Co-Chien-Brücke ist eines von vier wichtigen Projekten, die im Rahmen des Programms zur Entwicklung des Verkehrsinfrastruktursystems in der Region des Mekong-Deltas umgesetzt werden. Gleichzeitig ist sie neben der RM-Brücke, der Ham-Luong-Brücke und der Dai-Ngai-Brücke (Provinz Soc Trang) eine der vier wichtigen Brücken auf dem National Highway 60.
Was die Stromversorgung betrifft, gibt es eine Stromleitung über den Fluss Tien. Dies ist das erste Flussüberquerungsprojekt in der Provinz, bei dem die Sowjetunion für die Ausrüstung und die Beratung durch Experten gesorgt hat, und zeugt vom Geist der freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der Sowjetunion. Der Bau begann am 17. Januar 1987 und wurde am 19. Mai 1989 eingeweiht. Die Kapazität der Phase 1 beträgt 16.000 KVA. Die gesamte Stromleitung ist 17 km lang und führt vom 66-kV-Umspannwerk Cho Lon – My Tho zum 110-kV-Umspannwerk Ben Tre (derzeit in Weiler 1, Gemeinde Son Dong, Stadt Ben Tre). Entlang der gesamten Strecke wurden 4 Überführungen mit je 88 m Höhe, 2 Ankerpfeiler und 105 Zwischenpfeiler mit je 20 m Höhe errichtet.
Als nächstes begann die Provinz mit dem Bau einer 35-kV-Stromleitung über den Fluss Ham Luong, um die Bezirke der Insel Minh mit Strom zu versorgen. Die beiden Projekte Tien River Power Line und Ham Luong River Power Line haben die gesamte Provinz an das nationale Stromnetz angeschlossen. Dies markiert die starke Entwicklung der Elektrizitätswirtschaft und deckt den steigenden Strombedarf der Provinz in der neuen Periode.
Insbesondere hat sich die Provinz im Zeitraum 2020–2025 zu einem Energiezentrum in der östlichen Region entwickelt, wobei Windkraft die Hauptquelle darstellt. Dank ihrer 65 km langen Küste und stabilen Windressourcen hat die Provinz ihr Potenzial zur Entwicklung groß angelegter Windkraftprojekte voll ausgeschöpft. „Die Provinz hat Investitionsmaßnahmen bewilligt und 19 Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von 1.007,7 MW umgesetzt. Aktuell sind neun Projekte mit einer Gesamtleistung von 374 MW abgeschlossen (nahe dem Ziel von 500 MW bis 2025). Bis Ende 2024 werden in der Provinz 250,75 MW Windkraft und 69 MW Solarstrom ans Netz angeschlossen sein“, sagte Nguyen Van Be Sau, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel.
Starkes Wirtschaftswachstum
In den letzten Jahren hat die Wirtschaft der Provinz wichtige Fortschritte gemacht. Im Zeitraum 2006–2010 hat die Provinz zwei Industrieparks (IPs), Giao Long und An Hiep (Bezirk Chau Thanh), gegründet und in Betrieb genommen und damit erheblich zum Wachstum der lokalen Industrie beigetragen. Allein im Jahr 2010 erwirtschafteten diese beiden Industrieparks einen Produktionswert von etwa 650 Milliarden VND, was etwa 18 % des gesamten industriellen Produktionswerts der gesamten Provinz entspricht. Gleichzeitig werden Arbeitsplätze für mehr als 7.000 Arbeitnehmer geschaffen.
Zu Beginn des Zeitraums 2011–2015 verzeichnete die Industrie der Provinz weiterhin einen starken Durchbruch, als der Produktionswert von 9,2 Billionen VND im Jahr 2010 auf 18,3 Billionen VND im Jahr 2015 stieg. Im Zeitraum 2016–2020 behielt der Wert der Industrie- und Handwerksproduktion (berechnet zu Vergleichspreisen von 2010) eine durchschnittliche Wachstumsrate von 14,5 %/Jahr bei, wobei die Wertschöpfung einen durchschnittlichen Anstieg von 13,8 %/Jahr erreichte. Insbesondere wird die Provinz bis 2024 erstmals einen Import-Export-Umsatz von 2,2 Milliarden US-Dollar erreichen, wovon 1,75 Milliarden US-Dollar auf Exporte und 0,52 Milliarden US-Dollar auf Exporte der Kokosnussindustrie entfallen werden.
Die Provinz identifiziert dies als den Bereich mit der höchsten Wachstumsrate, der die Hauptantriebskraft für die Entwicklung des gesamten Wirtschaftssektors der Provinz darstellt. Derzeit konzentriert die Provinz ihre Ressourcen auf Investitionen in die Entwicklung der industriellen Infrastruktur und beschleunigt die Fertigstellung wichtiger Industrieparks wie Phu Thuan, Giao Hoa und Phuoc Long. Insbesondere der Phu Thuan Industrial Park mit einem Gesamtinvestitionskapital von mehr als 3.539 Milliarden VND. Das Ziel besteht darin, das Gebiet des Industrieparks Phu Thuan bis Ende 2025 anzuziehen und zu füllen, wobei den lokalen Stärken in der landwirtschaftlichen und aquatischen Produktverarbeitungsindustrie Priorität eingeräumt wird.
Mit der Umsetzung des Ziels der wirtschaftlichen Entwicklung Richtung Osten und dem Projekt zur Entwicklung einer 4.000 Hektar großen Hightech-Garnelenzucht erfährt die Aquakulturindustrie in den Küstengemeinden der Provinz positive Veränderungen in Richtung Hochtechnologie. Die bisher kumulierte landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt mehr als 3.600 Hektar und liegt damit bei 90,25 %. Das Hightech-Garnelenzuchtmodell hat einen Ertrag von etwa 60 – 70 Tonnen/ha erzielt. Die Provinz setzt drei Investitionsprojekte zum Aufbau der Infrastruktur für Aquakulturgebiete im Bezirk Binh Dai um. Projekt zur Investition in die technische Infrastruktur eines Hightech-Garnelenzuchtgebiets im Bezirk Binh Dai; Hightech-Infrastrukturprojekt zur Garnelenzucht im Bezirk Ba Tri mit einer Gesamtinvestition von 250 Milliarden VND. Das Aquakultur-Infrastrukturprojekt im Bezirk Binh Dai wurde abgeschlossen und in Betrieb genommen.
Kulturelle und soziale Entwicklung
50 Jahre nach der Befreiung sind die Provinzbehörden und Funktionseinheiten weiterhin praktisch tätig und tragen zur Erhaltung und Förderung der Werte des kulturellen Erbes sowie zur Umsetzung wertvoller kultureller und künstlerischer Werke bei. Eines der typischen Kulturwerke, das zum Symbol der Provinz geworden ist, ist das Dong-Khoi-Denkmal. Das erste Dong-Khoi-Denkmal wurde im Dong-Khoi-Park errichtet und 1995 aus Stahlbeton eingeweiht. Bis April 2023 wurde das Denkmal aufgewertet und das Material auf Granit umgestellt. Das Dong-Khoi-Denkmal ist ein Kunstwerk, das das ideologische Thema der Dong-Khoi-Bewegung klar, prägnant und authentisch zum Ausdruck bringt und den Widerstandsgeist der Menschen von Ben Tre verallgemeinert.
Der reiche Schatz an immateriellem und materiellem Kulturerbe sowie die typischen Kulturwerke der Provinz haben historische und kulturelle Werte geprägt und spiegeln das Leben und den Geist der Menschen in Ben Tre in den verschiedenen Entwicklungsstadien wider. Die gesamte Provinz verfügt derzeit über 63 Reliquien auf Provinzebene, 16 nationale Reliquien und 2 besondere nationale Reliquien: das Grab und die Gedenkstätte von Nguyen Dinh Chieu und die Dong Khoi-Reliquie. Darüber hinaus verfügt die Provinz über vier immaterielle Kulturgüter, die in der Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgeführt sind, nämlich: Phu Le Sach Bua-Gesang, Binh Thang Ong Nghinh-Festival, My Long-Reispapierherstellung und Son Doc-Reispapierherstellung. Das Ben Tre Museum hat 20.000 Artefakte, Bilder und sekundäre wissenschaftliche Dokumente (15.000 Artefakte und 5.000 Bilder und wissenschaftliche Dokumente) mit reichen und vielfältigen historischen und kulturellen Werten gesammelt und aufbewahrt, die mit der Entstehung und Entwicklung der Provinz über viele historische Perioden hinweg zusammenhängen.
Im Bildungsbereich verfügt die Provinz derzeit über 500 Bildungseinrichtungen von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule. Der Anteil der Schulen, die die nationalen Standards erfüllen, ist im Laufe der Jahre stetig gestiegen. Bis Anfang 2025 wird es in der gesamten Provinz fast 250 Schulen geben, die den nationalen Standards (neuen Standards) entsprechen, was ungefähr 50 % der Gesamtzahl der Schulen auf allen Ebenen entspricht. Viele Distrikte wie Giong Trom, Ba Tri, Chau Thanh usw. haben im Rahmen der Initiative zum Bau von Standardschulen hervorragende Ergebnisse erzielt und so zur Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung beigetragen.
Im Gesundheitssektor wird das Basisgesundheitsnetzwerk stark gestärkt. In der gesamten Provinz erfüllen derzeit 100 % der Gesundheitsstationen der Gemeinden, Bezirke und Städte die nationalen Gesundheitskriterien (gemäß den neuen Stufenstandards). Die Provinz hat das Ziel, kommunale Gesundheitsstandards aufzubauen, bereits vor vielen Jahren erreicht und ist hinsichtlich der Anzahl standardisierter Gesundheitsstationen zu einer der führenden Ortschaften im Mekongdelta geworden. Darüber hinaus fördert die Provinz auch Investitionen in das Bezirks- und Provinzkrankenhaussystem, um die Qualität der medizinischen Untersuchung und Behandlung sowie der medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung zu verbessern.
„Ben Tre hat heute sein Gesicht verändert, indem es die Tradition des Dong Khoi von 1960 kreativ anwendet und fördert. Im Geiste des „Neuen Dong Khoi“ hat die Provinz kontinuierlich danach gestrebt und in allen Bereichen viele wichtige Erfolge erzielt.“ (Provinzparteisekretär – Vorsitzender des Provinzvolksrates Ho Thi Hoang Yen) |
T. Thao - C. Truc - T. Dong - P. Han
Quelle: https://baodongkhoi.vn/dau-an-nhung-du-an-cong-trinh-xay-dung-phat-trien-que-huong-30042025-a145955.html
Kommentar (0)