Vom Papier auf den Bildschirm
Während Lesekultur früher vor allem mit dem Bild gedruckter Seiten und dem Duft von Tinte und Papier assoziiert wurde, werden E-Books, Hörbücher und digitale Publikationen heute mit der Entwicklung des Internets und intelligenter Mobilgeräte nach und nach zu einem unverzichtbaren Teil der Lesegewohnheiten vieler Menschen.
Die Entwicklung des digitalen Publizierens sowie die Fülle und Vielfalt digitaler Informationsressourcen im Internet spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung und Entwicklung einer Lesekultur. Laut der Abteilung für Basiskultur, Familie und Bibliothek des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus führt die digitale Transformation in der Verlagsbranche zu einer Diversifizierung der Produkte und Veröffentlichungsformen, insbesondere zu einem schnellen Anstieg elektronischer/digitaler Veröffentlichungen. Zu den digitalen Verlagsprodukten gehören hauptsächlich: digitale Zeitungen, digitale Zeitschriften, Online-Originaldokumente, Online-Bildungspublikationen, Online-Karten, E-Books usw.
Rasante Zunahme elektronischer Publikationen/digitaler Veröffentlichungen. Foto: iPub.vn
Laut Statistiken des Ministeriums für Verlagswesen, Druck und Vertrieb zu den Verlags- und Vertriebsaktivitäten im Jahr 2023 beteiligten sich 24 von 57 Verlagen am elektronischen Publizieren und Verteilen. Dies entspricht 42,1 % der Gesamtzahl der Verlage, wodurch sich der Anteil des elektronischen Publizierens an der Gesamtzahl der Veröffentlichungen auf 15,3 % erhöht. Das Publizieren unter Einsatz neuer Technologien nahm stark zu und erreichte 4.000 Veröffentlichungen, ein Anstieg von 19,4 % bzw. etwa 36 Millionen Exemplare.
Jedes Jahr steigt die Zahl der Verlage, die sich am elektronischen Publizieren beteiligen und zahlreiche digitale Publikationen, E-Books und Hörbücher anbieten, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden und zur Entwicklung der Lesekultur beizutragen.
Darüber hinaus haben die meisten öffentlichen Bibliotheken in den Provinzen ihre Aktivitäten zur digitalen Transformation verstärkt und bauen digitale Datenbanken auf verschiedene Weise auf, beispielsweise durch den Erwerb von Zugriffsrechten, den Erwerb gemeinsamer Nutzungsrechte, die gemeinsame Nutzung, die Digitalisierung von Dokumenten usw. Neben dem Lesen gedruckter Bücher bieten Bibliotheken auch E-Books/digitale Bücher an.
Der Bibliothekssektor fördert die Entwicklung elektronischer/digitaler Bibliotheken, erweitert digitale Informationsressourcen und reagiert auf den Trend, die Lesekultur auf der Grundlage digitaler Plattformen und elektronischer/digitaler Formate zu genießen und die Nutzung über die Internetumgebung zu ermöglichen.
Eine solide Grundlage für die Lesekultur
Die Stärke des digitalen Publizierens und digitaler Informationsressourcen liegt in ihrer überlegenen Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit. Mit nur einem mit dem Internet verbundenen Smartphone oder Computer können Leser jederzeit und überall problemlos Tausende von Büchern suchen, kaufen und genießen. Dies ist besonders nützlich für junge, aktive Menschen, Menschen, die in abgelegenen Gebieten leben oder nur wenig Zeit haben.
Ein nicht zu vernachlässigender Vorteil des digitalen Publizierens sind die angemessenen Kosten. Da Druck, Versand und Lagerung entfallen, sind E-Books oft günstiger als herkömmliche gedruckte Bücher, sodass die Leser auf mehr Bücher zugreifen können, ohne sich um finanzielle Probleme sorgen zu müssen.
Trotz des enormen Potenzials für die Entwicklung digitaler Veröffentlichungen und digitaler Informationsressourcen gibt es bei der Förderung der Lesekultur im digitalen Zeitalter noch viele Herausforderungen.
Beim digitalen Publizieren werden nicht nur Inhalte digitalisiert, sondern es wird auch ein vielfältigeres und spannenderes Leseerlebnis geboten. Durch die Integration von Audio, Bildern und Videos in digitale Publikationen entsteht ein interaktiver Leseraum, der die Aufmerksamkeit erregt und die Informationsaufnahme insbesondere der jüngeren Lesergeneration verbessert. Hörbücher werden zum idealen Begleiter auf Reisen oder bei der Hausarbeit, während interaktive Bücher die Neugier und das Interesse an der Wissenserforschung wecken.
Obwohl das Entwicklungspotenzial des digitalen Publizierens und digitaler Informationsressourcen enorm ist, steht Vietnam auf dem Weg zur Förderung der Lesekultur im digitalen Zeitalter noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Der Vertreter des Ministeriums für Basiskultur, Familie und Bibliothek sagte: Das System der Richtlinien und Gesetze zur Entwicklung der Verlagsbranche muss weiter verbessert werden, insbesondere die Inhalte im Zusammenhang mit Innovationen im Managementmechanismus der Verlagstätigkeit. Herausgabe und Vertrieb elektronischer Publikationen/digitaler Publikationen...
Viele Experten sind zudem der Ansicht, dass die uneinheitliche technologische Infrastruktur, die Gewohnheit, gedruckte Bücher zu lesen, Urheberrechtsprobleme und der Mangel an qualifiziertem Personal für die Entwicklung digitaler Publikationen Hindernisse darstellen, die angegangen werden müssen.
Digitales Publizieren und digitale Informationsressourcen sind nicht nur ein Trend, sondern auch eine starke treibende Kraft für die Entwicklung einer Lesekultur in Vietnam. Angesichts der ständigen technologischen Innovation und der Bemühungen der Interessengruppen ist zu erwarten, dass sich die vietnamesische Lesekultur stark weiterentwickeln wird.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/van-hoa-doc-thoi-dai-so-post410880.html
Kommentar (0)