Messi ist mit 38 Jahren immer noch sehr gesund - Foto: REUTERS
Wenn Messi von Ronaldo lernt
Messi hat seine Muskelkraft durch Fitnesstraining und gesündere Ernährung stark verbessert. Aber es gab ein Problem, das ihm Kopfschmerzen bereitete, als er in Höchstform war.
Das ist trockenes Würgen. Ein Problem, das Messi lange Zeit quälte, als er etwa 25-30 Jahre alt war.
Die Fans haben sicherlich nicht das Bild von Messi vergessen, der jedes Mal würgen musste, wenn er schwierigen Spielbedingungen ausgesetzt war, beispielsweise in großen Höhen. Normalerweise jedes Mal, wenn Argentinien auswärts gegen Peru oder Bolivien spielen muss.
In einem Interview gab Messi freimütig zu, dass die Hauptursache für dieses Problem seine ungesunden Essgewohnheiten seien. Dazu gehört auch das Essen von Süßigkeiten und das Trinken von Softdrinks.
Die Person, die Messi auf dieses Problem aufmerksam machte, war der italienische Ernährungswissenschaftler Giuliano Poser. Er zwang den argentinischen Superstar, seine Gewohnheit, kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke zu trinken, aufzugeben. Stattdessen wird Messi geraten, mehr Gemüse, saisonales Obst und Fisch zu essen, Mineralwasser zu trinken und insbesondere Yerba Mate-Tee (einen traditionellen argentinischen Tee) zu trinken.
Messi musste sich auf dem Spielfeld übergeben – Foto: SPORTING NEWS
Das Ergebnis ist, dass Messi nach seinem 30. Lebensjahr auf dem Fußballplatz fast nicht mehr erbricht. Mit zunehmendem Alter zeigt Messi, dass er genauso stark ist wie Ronaldo, der für seinen disziplinierten Lebensstil bekannt ist.
Im Jahr 2021 sorgte Ronaldo auch für Aufsehen, als er im Pressekonferenzraum zwei Flaschen Softdrink vom Tisch stieß. Der portugiesische Superstar sagte, er trinke diese Getränke nie.
Warum Messi auf Softdrinks verzichtete
Laut Ernährungsexperte Poser verursachen Softdrinks folgende Probleme:
1. Verursacht Blutzuckerstörungen
Erfrischungsgetränke enthalten sehr viel Zucker, insbesondere Fruktose und Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS), die den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und dann wieder abfallen lassen.
Dies führt zu Übelkeit, Schwindel und schnellem Kraftverlust – besonders gefährlich bei hochintensiven Übungen wie Fußball.
2. Verursacht Dehydration und Verdauungsstörungen
Erfrischungsgetränke steigern das Sättigungsgefühl, erhöhen die Magensäureproduktion und können bei körperlicher Betätigung zu einem erhöhten Würgereiz führen.
Auch das Koffein in Erfrischungsgetränken kann bei übermäßigem Konsum zu Dehydration führen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
3. Erhöhtes Risiko für Entzündungen und Verletzungen
Laut Dr. Poser verstärken industriell hergestellte Lebensmittel und Getränke (wie Limonade) Entzündungen im Körper, wodurch Sportler anfälliger für Muskelzerrungen und Verletzungen werden und sich langsamer erholen.
4. Auswirkungen auf die Atemwege und das Nervensystem
Einige Studien zeigen, dass kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke den Magendruck erhöhen, was die Atmung und die Fähigkeit zu intensiver körperlicher Betätigung beeinträchtigt, was zu Erbrechen führen kann, wie es Messi einmal erlebte.
Quelle: https://tuoitre.vn/bi-quyet-giup-messi-het-non-khan-20250411194744443.htm
Kommentar (0)