In diesen Tagen sieht man in ganz Vietnam – von den mit roten Fahnen mit gelben Sternen gefüllten Straßen bis hin zu den Nachrichtenberichten, die mit der Zeit Schritt halten – überall Menschen, die freudig den 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025) feiern. Inmitten des geschäftigen Treibens gibt es ganz gewöhnliche, ganz einfache Bilder, die zutiefst bewegen, wie etwa die Augen der Schüler, die stramm stehen und die Flagge grüßen, obwohl sie zu spät zur Schule kommen, oder das Bild von Tausenden von Arbeitern, die stehen bleiben, um feierlich vor der Nationalflagge zu stehen, junge Menschen, die stolz mit der Nationalflagge einchecken …
Eine Gruppe von Schülern der Thai Thinh Secondary School (Hanoi) kam am Montagmorgen zu spät zur Schule und stand stramm, um vor dem Schultor die Flagge zu grüßen, während drinnen die Flaggenhissungszeremonie stattfand ... und erntete dafür viele Komplimente. Foto: DV |
Diese Bilder sind nicht nur schöne Momente, sondern auch lebendige Lektionen über Patriotismus, Nationalstolz und traditionelle Erziehung für die heutige junge Generation.
Die Flagge weht nicht nur im Wind, sondern flattert auch in den Herzen der Menschen.
In den letzten Tagen verbreitete sich in den sozialen Medien ein Foto einer Gruppe von Schülern der Thai Thinh Secondary School (Hanoi), die stramm standen, um die Flagge zu grüßen, bevor sie die Schule betraten, obwohl sie zu spät zur Schule kamen. Niemand hat sie gezwungen, niemand hat ihnen etwas befohlen … aber sie haben sich trotzdem entschieden, stehen zu bleiben und die Nationalflagge im Blick zu behalten. Grüßt zuerst die Flagge und bittet dann den Sicherheitsbeamten um Erlaubnis, den Klassenraum zu betreten ... Dieser Moment berührte die Herzen von Millionen. Vielleicht ist es die Unschuld, Aufrichtigkeit und Natürlichkeit der Kinder, die das Bild so berührend macht. Da es keiner lauten Parolen oder langatmiger Vorträge bedarf, wird Patriotismus durch einfache Dinge gesät, wie etwa eine Flaggenhissungszeremonie, eine mit allem Respekt gesungene Nationalhymne, eine feierliche Haltung, wenn man unter der Nationalflagge steht …
Viele Unternehmen veranstalten Flaggenhissungszeremonien, bei denen Tausende von Arbeitern rote Flaggen mit gelben Sternen tragen und so ein eindrucksvolles Bild abgeben. Foto: baonghean |
Die Leistungen der Studierendenschaft zeugen von einer fundierten Ausbildung. Dies ist das Ergebnis der Lektionen über die nationale Geschichte, über das Blut und die Knochen unserer Vorfahren, die für die heutige Unabhängigkeit vergossen wurden. Es ist die Kristallisation von Flaggenhissungszeremonien, Lektionen mit Geschichten von Revolutionssoldaten, Gedichten und Liedern über Onkel Ho und dem „Weg zur Befreiung des Südens“ in der Vergangenheit. Auch Erwachsene wie wir können anhand der Handlungen der Schüler erkennen, wie ernst es uns ist und wie stolz wir sind, wenn wir unter der heiligen Flagge stehen.
Ich bin stolz zu sagen: „Ich bin Vietnamese“!
Nicht nur Studenten. Wenn heutzutage Zehntausende Arbeiter in Industriegebieten stehen bleiben, um die Flagge zu grüßen, stößt jeder, der sie sieht, einen Kloß im Hals. Inmitten der lauten Fabrik und der dröhnenden Maschinen verwandelte sich der Arbeitsplatz in einen heiligen Ort, als sie sich alle der roten Flagge mit dem gelben Stern zuwandten und feierlich die Nationalhymne sangen.
Viele Unternehmen veranstalten regelmäßig jeden Montagmorgen eine Flaggenhissungszeremonie, doch vom 30. April bis 1. Mai hat die Zeremonie eine besondere Bedeutung. Arbeiter, die mit Stolz unter der Nationalflagge arbeiten, sind die deutlichste Verkörperung eines friedlichen Landes, das sicher auf eigenen Beinen steht.
Diese stolze Atmosphäre ist auch unter jungen Menschen stark verbreitet. Auf vielen Straßen, historischen Stätten oder zentralen Plätzen in Städten strömten junge Menschen in Ao Dai, traditionellen Kostümen, auf die Straße, um sich mit der Nationalflagge zu melden und schöne Momente mit dem Symbol des Vaterlandes festzuhalten. Sie machten Fotos und sagten voller Stolz: „Ich bin Vietnamese“!
Traditionelle Bildung durch die Schule
Bei traditioneller Bildung muss es nicht unbedingt um umfangreiche Programme, teure Festivals oder laute Kampagnen gehen. Manchmal beginnt es damit, dass Lehrer ihre Schüler daran erinnern, beim Singen der Nationalhymne stramm zu stehen, mit Geschichtswettbewerben am 30. April, mit Unterrichtsstunden, in denen Geschichten über Präsident Ho Chi Minh und General Vo Nguyen Giap erzählt werden ... oder damit, dass das Klassenzimmer an jedem größeren Feiertag mit leuchtend roten Fahnen mit gelben Sternen geschmückt wird.
Viele Schulen in Hanoi wurden „rot gefärbt“, um den 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und den Tag der Nationalen Wiedervereinigung zu feiern. Hier zeichnen die Schüler Propagandabilder, bauen historische Modelle und verfassen Gedichte über den großen Feiertag. Das ist die traditionelle Art der Erziehung, die sich allmählich wie ein schwelender, aber beständiger unterirdischer Strom durchdringt, die Persönlichkeit formt und aus sehr realen und sehr naheliegenden Dingen die Liebe zum Vaterland weckt.
Die Befreiung des Südens und die Wiedervereinigung des Landes sind nicht nur ein Feiertag, sondern ein Meilenstein für die ganze Nation. Im modernen Leben von heute kommt es vor, dass Schüler zu spät zum Unterricht kommen, aber stramm stehen, um vor dem Schultor die Flagge zu grüßen. Tausende Arbeiter legten die Produktion nieder, um die Nationalhymne zu singen, oder junge Menschen hielten stolz die Nationalflagge vor dem Siegesdenkmal hoch … Damals war die Geschichte nicht mehr fern, sondern in jedem Vietnamesen gegenwärtig, lebendig und real.
An diesen wichtigen Tagen kann sich jeder Vietnamese in der Gestalt des Landes wiederfinden. Ob es sich um Soldaten handelt, die den Krieg erlebt haben, oder um junge Menschen in der Schule, um Arbeiter in Industriegebieten oder Studenten, die gerade ihren Abschluss gemacht haben ... alle leben im heiligen Fluss der Geschichte. |
Quelle: https://congthuong.vn/tu-anh-mat-hoc-tro-den-nhip-buoc-cong-nhan-tu-hao-hai-tieng-viet-nam-385433.html
Kommentar (0)