6 Folgen von Oh Time! Storytelling hat folgende Themen: „Street Telling“ mit künstlerischen Geschichten über Raum und Zeit hinweg; Die Schönheit vietnamesischer Frauen wird durch „Em xinh“ so sanft zum Ausdruck gebracht; „Life in the Market“ schildert eine Zeit des Kampfes ums Überleben. „Landesmiss“ – eine Reise zurück zu den Erinnerungen an die Heimat...
Bei jedem Thema wird die Geschichte anders erzählt, wie zum Beispiel bei „Memories of the Station and the Trains“, wo das Publikum die Möglichkeit hat, den Volkskünstler Thanh Hoa zu treffen und ihm bei der Aufführung des unsterblichen Lieds Train you pass the mountain (Musiker Phan Lac Hoa) zuzuhören oder die unvergesslichen Emotionen der Schauspielerin Hong Anh im Film Doi Cat zu erleben.
Ihre Erinnerungen sind alle mit dem Bild des Bahnhofs und des Zuges verbunden, und sogar auf der Bühne gibt es ein Zugmodell, das viele Gefühle der Trennung und des Wiedersehens hervorruft.
Im Fernsehen gab es in letzter Zeit viele ähnliche Programme, wie etwa: Cine 7 – Vietnamese Film Memories, das dem Publikum interessante Geschichten hinter den Kulissen klassischer vietnamesischer Filme der Vergangenheit näherbringt; Schöne Erinnerungen tragen dazu bei, viele Erinnerungen an eine vergangene Ära wieder aufleben zu lassen. und auch die Lieder „Proud Melody“, „Youth Bar …“ fanden beim Publikum großen Anklang.
Die „Retro“- oder „Nostalgie“-Welle ist ein auffälliger Trend. In der modernen und digitalen Welt neigen die Menschen dazu, zu den vertrauten, einfachen Dingen der Vergangenheit zurückzukehren, um ein Gefühl des Friedens zu finden.
Es ist sinnvoll, dass Rundfunkveranstalter, Streaming-Plattformen und Produzenten diesen Trend nutzen – sowohl um ihr treues Publikum zufriedenzustellen als auch um einem jüngeren Publikum neue Erfahrungen zu ermöglichen. Die Neuinszenierung nostalgischer Shows dient nicht nur der Unterhaltung, sondern ist auch eine Möglichkeit, kulturelle Werte zu bewahren, den Zeitgeist zu bewahren und Kreativität anzuregen.
Doch trotz der zunehmenden Zahl nostalgischer Fernsehsendungen ist es nicht immer einfach, Erinnerungen wiederzuerwecken. Einerseits werden derartige Shows oft mit einer bestimmten Generation in Verbindung gebracht – nur wer diese Zeit selbst erlebt hat, kann die Nostalgie spüren.
Um einen Kontaktpunkt zum jungen Publikum zu finden, müssen die Geschichten, Details und Methoden neu und attraktiv genug sein. Ohne Innovation bei Inhalt, Sprache, Produktionstechnologie usw. können Nostalgieprogramme leicht zu Wiederholungskopien werden, statt die tiefe emotionale Wirkung zu erzielen, die sie eigentlich haben sollten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hoi-sinh-nhung-ky-uc-post790535.html
Kommentar (0)