Derzeit entwickelt sich der vietnamesische private Wirtschaftssektor zum bevölkerungsreichsten Sektor und leistet den größten Beitrag zur vietnamesischen Wirtschaft. In seinem Artikel „Private Wirtschaftsentwicklung – Hebel für ein prosperierendes Vietnam“ bewertete Generalsekretär To Lam die Rolle des privaten Wirtschaftssektors und legte eine strategische Vision für das Jahr 2030 dar. Demnach soll die Privatwirtschaft voraussichtlich 70 % zum BIP beitragen und viele Unternehmen sollen im globalen Wettbewerb bestehen, über die erforderliche Technologie verfügen und tief in die internationale Wertschöpfungskette integriert sein.
Angesichts der Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors im Zeitalter 4.0 kann die Rolle der Unternehmen bei Innovation, digitaler Transformation und Anwendung neuer Technologien nicht ignoriert werden. Zu diesem Inhalt diskutierte Frau Trang Dao, Business Development Director von Evonik Vietnam, mit PV der Zeitung PNVN.
Frau Trang Dao, Business Development Director von Evonik Vietnam
+ Welche Vorteile ziehen Ihrer Meinung nach vietnamesische Privatunternehmen aus der Technologierevolution 4.0? Welche Faktoren helfen Unternehmen, diesem Trend immer einen Schritt voraus zu sein?
Frau Trang Dao: Die industrielle Revolution 4.0 nahm ihren Ursprung auf der Hannover Messe 2011 in Deutschland und leitete mit der explosionsartigen Verbreitung des Internets der Dinge (IoT), der 3D-Drucktechnologie, der künstlichen Intelligenz (KI), der Nanotechnologie und der fortschrittlichen Werkstoffe eine neue Ära ein. Nach mehr als einem Jahrzehnt sind diese Konzepte für Industrieländer wie die USA, China oder Deutschland nichts Unbekanntes mehr. Für Vietnam ist dies eine goldene Gelegenheit für private Unternehmen, Technologien nicht nur anzuwenden, sondern auch zu beherrschen und so eine Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen.
Tatsächlich haben eine Reihe vietnamesischer Privatunternehmen bei der Integration moderner Technologien in die Produktion Pionierarbeit geleistet, angefangen bei intelligenten Produktionslinien in der Automobilindustrie über die Medizintechnik und Elektronik bis hin zur Hightech-Landwirtschaft. Allerdings ist diese Zahl noch immer begrenzt und konzentriert sich hauptsächlich auf große Unternehmen mit hohem Investitionskapital oder im Exportbereich. Mittlerweile sind ausländische Unternehmen in Vietnam führend in der Technologiekompetenz. Um bei diesem Trend ganz vorne mit dabei zu sein, benötigen vietnamesische Unternehmen eine strategische Vision, politische Unterstützung und Zugang zu fortschrittlichen Ressourcen und Technologien.
+ Die Realität ist jedoch, dass viele vietnamesische Privatunternehmen bei Innovationen und der Anwendung von Technologien immer noch recht langsam sind. Was ist Ihrer Meinung nach die Hauptursache für diese Situation? Ihre größte Schwierigkeit?
Frau Trang Dao: Die Welt verändert sich ständig, insbesondere im Kontext einer volatilen Geopolitik und eines harten wirtschaftlichen Wettbewerbs. Vietnamesische Privatunternehmen müssen mehr denn je innovativ sein, um ihre interne Stärke und Anpassungsfähigkeit zu steigern. Die Realität zeigt jedoch, dass viele vietnamesische Unternehmen noch immer schleppend vorankommen. Die Hauptgründe hierfür liegen im Fehlen einer klaren Ausrichtung, in den Verwaltungsverfahren und insbesondere in den Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital für Technologieinvestitionen.
Um diese Herausforderung zu meistern, benötigen die Unternehmen die Führung der Regierung und führender Unternehmen sowie praktische Unterstützungsmaßnahmen wie die Vereinfachung von Verfahren, Steueranreize und einen erleichterten Zugang zu Kapital. Dies sind entscheidende Faktoren zur Förderung von Innovationen, die privaten Unternehmen nicht nur dabei helfen, zu überleben, sondern auch, auf der internationalen Bühne Fuß zu fassen.
Vietnamesische Privatunternehmen nutzen die digitale Transformation und Innovation, um ihre interne Stärke und Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Illustration
+ Ist Ihrer Meinung nach die derzeitige Regierungspolitik aufgrund der oben genannten Ausführungen stark genug, um private Unternehmen zu einer stärkeren Anwendung von Technologie zu ermutigen? Können Sie einige Vorschläge zu notwendigen Unterstützungsmaßnahmen seitens der Regierung oder der Finanzinstitute machen, um eine erfolgreiche digitale Transformation vietnamesischer Privatunternehmen zu fördern?
Frau Trang Dao: Vietnam hat in letzter Zeit viele bemerkenswerte Schritte unternommen, beispielsweise die Einbeziehung der digitalen Transformation und der Technologieentwicklung in die sieben bahnbrechenden Strategien, die Generalsekretär To Lam vorgeschlagen hat. Die Gründung von Agenturen zur Innovationsförderung, die internationale Zusammenarbeit zur Vereinfachung der Verwaltung und der Aufbau eines internationalen Finanzzentrums sind positive Signale. Um jedoch wirklich Schwung für private Unternehmen zu erzeugen, ist es notwendig, Steuerförderungsmaßnahmen stärker umzusetzen, Verwaltungsverfahren schnell und reibungslos abzuwickeln, Unternehmen beim Zugang zu Kapital zu unterstützen und sie an Projekten der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) zu beteiligen.
Ich schlage vor, dass die Regierung die Lokalisierung der Produktion fördert, sich auf Innovation und Forschung und Entwicklung in Branchen konzentriert, in denen Vietnam Wettbewerbsvorteile hat, den Technologietransfer von renommierten ausländischen Unternehmen fördert und gleichzeitig ein gesundes Ökosystem für inländische Unternehmen aufbaut, um die Technologie zu beherrschen. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Lieferkette, sondern bringt auch Vorteile für die gesamte Wirtschaft.
+ Wie sehen Sie die Rolle vietnamesischer Privatunternehmen bei der Bewältigung der Mitteleinkommensfalle durch Innovation und digitale Transformation?
Frau Trang Dao: Private Unternehmen, die 98 % aller Unternehmen in Vietnam ausmachen, sind für das Land ein wichtiger Hebel, um die Mitteleinkommensfalle zu überwinden. Mit Initiative, Flexibilität und Kreativität können sie ihre eigenen Wettbewerbsvorteile schaffen, von der Hightech-Landwirtschaft bis hin zu Schlüsselindustrien wie der Elektronik- und Halbleiterindustrie. Ich bin davon überzeugt, dass Innovation und digitale Transformation Unternehmen nicht nur dabei helfen, ihre Effizienz zu steigern, sondern auch dazu beitragen, neue Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, den globalen Bedarf zu decken und Vietnam näher an die Gruppe der Industrieländer heranzuführen.
+ Was erwarten Sie in den nächsten 5–10 Jahren von der Entwicklung vietnamesischer Privatunternehmen im Bereich Technologieanwendung und Innovation?
Frau Trang Dao: Ich hoffe, dass viele vietnamesische Privatunternehmen an die Spitze gelangen und ihre eigenen „blauen Ozeane“ schaffen, ähnlich wie Samsung oder TSMC oder Huawei in Korea. Vietnam hat das Potenzial, ein angesehener Partner auf Augenhöhe mit den Industrieländern zu werden.
Obwohl diese Reise nicht einfach ist, glaube ich, dass es nie zu spät ist, damit zu beginnen. Ausländische Investoren sind stets bestrebt, vietnamesische Unternehmen zu begleiten und den Technologietransfer sowie die Zusammenarbeit zu unterstützen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
+ Vielen Dank!
Frau Trang Dao hat in Deutschland einen Master-Abschluss erworben und ist derzeit Business Development Director bei Evonik Vietnam, einem der weltweit führenden Unternehmen für Spezialchemikalien. Frau Trang Dao verfügt außerdem über mehr als 10 Jahre Erfahrung bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Vietnam, wo sie viele wichtige Positionen innehatte und deutsche Unternehmen bei der Geschäftsentwicklung und Investitionsförderung in Vietnam unterstützte. Zuvor verwaltete sie einen Finanzinvestitionsfonds unter Petro Vietnam und hatte verschiedene Positionen bei KPMG Deutschland inne, wo sie Unternehmen wie BMW, MAN, Siemens und Hexal strategisch beriet.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/doanh-nghiep-tu-nhan-can-doi-moi-de-tang-noi-luc-va-kha-nang-thich-ung-20250411101902633.htm
Kommentar (0)