Die 90-tägige Verzögerung der US-amerikanischen Einführung gegenseitiger Zölle ist nicht nur eine Frage der Zeit. Steuererleichterungen, sondern vielmehr ein Test für die Initiative, Kreativität und Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Für landwirtschaftliche Produkte ist der US-Markt ein sehr wichtiger Absatzmarkt, auf den mehr als die Hälfte des gesamten Exportumsatzes entfällt. Daher wird neben der schnellen Auftragsabwicklung auch die Strategie der Reduzierung der Abhängigkeit von einem Markt parallel umgesetzt.
Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Holzindustrie durch Exporte auf den US-Markt mehr als 9 Milliarden US-Dollar, was 56 % des gesamten Exportwerts entspricht. Laut Unternehmensangaben handelt es sich hierbei um den größten Importmarkt für hochwertige Möbel in Vietnam. Doch da die Steuerpolitik auch heute noch schwankt und unsicher ist, muss diese Strategie überdacht werden.
Herr Vu Hai Bang, Generaldirektor der Woodsland Company, sagte: „Wir exportieren immer noch mehr als 50 % unserer Produktion nach Europa. Tatsächlich ist dies in den letzten Jahren ein Markt mit langsamem, aber stabilem Wachstum. Neben den USA gibt es auch Märkte wie Kanada, Australien und Korea, die Woodlan in dieser Zeit unterstützen.“
Auch in der Meeresfrüchteindustrie sind die beiden Hauptprodukte, Tra-Fisch und Garnelen, zu über 50 % vom Exportumsatz abhängig. Die 90-tägige Steuerstundung ist auch eine Chance für Branchen wie Aal, Offshore-Aquakultur und Tilapia, sich Chancen auf dem US-Markt und neuen Märkten zu sichern.
Um die Wachstumsdynamik im zweiten Quartal aufrechtzuerhalten, verlangt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt von jeder Branche außerdem eine entsprechende Strategie zur Marktumlenkung. Die Reihenfolge der vorrangigen Marktverschiebungen basiert auf zwei Kriterien. Erstens: Umsatz und Wachstumsrate. Vietnams Exporte; Zweitens geht es um Freihandelsabkommen.
Tatsächlich sind es Unternehmen, die über Jahrzehnte hinweg Standards erfüllt und ihre Märkte kontinuierlich erweitert haben, die stets die nötige Gelassenheit besitzen, um mit der aktuellen Situation umzugehen.
Allein für Pfeffer und Kaffee gibt es nach Angaben der Phuc Sinh Joint Stock Company bis zu 102 Märkte, die diese Produkte annehmen. Die Strategie, nicht alle Eier in einen Korb zu legen, schafft für Vietnam immer noch Wachstumschancen, wenn landwirtschaftliche Produkte den Vorteil haben, lebensnotwendige Güter zu sein.
Quelle: https://baoquangninh.vn/dieu-chinh-chien-luoc-xuat-khau-nong-lam-thuy-san-3353496.html
Kommentar (0)