Das epische Gedicht „Das Land ist voller Freude“ des Musikers Hoang Ha ist vielen Generationen durch seine heroische Tenorstimme seit langem bekannt.
Kürzlich erregte eine Sonderversion des Kapitäns und Sängers Do To Hoa besondere Aufmerksamkeit. Bemerkenswerterweise war sie die erste Sopranistin, die dieses berühmte Lied mit ihrer Stimmlage einem breiten Publikum zugänglich machte.
Diese Version erreichte bereits drei Tage nach der Veröffentlichung 65.000 Aufrufe auf YouTube und erhielt positives Feedback vom Publikum.
Das Lied „A Country Full of Joy“ wurde zum ersten Mal mit Sopranstimme gesungen.
Sänger Do To Hoa erzählte dem Reporter von VTC News vom Entstehungsprozess dieser Sonderversion anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025).
- Die von Ihnen gesungene Version des Liedes „The Country Full of Joy“ wird vom Publikum gut aufgenommen und weit verbreitet. Wie fühlen Sie sich?
Als sie erfuhr, dass ihre Version des Liedes „The Country is Full of Joy“ beim Publikum gut ankam und weite Verbreitung fand, war To Hoa sehr gerührt und dankbar. Dies ist nicht nur eine Anerkennung meiner eigenen Bemühungen, sondern auch eine große Freude zu sehen, dass die Liebe zu historischen Werten und unsterblichen Liedern auch heute noch in den Herzen der Zuhörer weiterlebt.
To Hoa ist glücklich, weil sie einen kleinen Teil dazu beitragen kann, der neuen Generation traditionelle Musik näher zu bringen, sodass jede Melodie uns an unvergessliche Tage erinnert. Dies wird für To Hoa eine große Motivationsquelle sein, weiterhin ihren Beitrag zu leisten und weiterhin mit ganzem Herzen schöne Werte zu erneuern.
- Fühlen Sie sich als erste Sopranistin, die dieses Lied vorträgt, unter Druck gesetzt, wenn Sie ein berühmtes Lied vortragen, das dem Publikum durch viele berühmte männliche Sänger wie den Volkskünstler Trung Kien, den Volkskünstler Ta Minh Tam usw. bekannt ist?
Als er zusagte, das Lied „ The Country is Full of Joy“ vorzutragen – ein Lied, das mit den Erinnerungen vieler Generationen verbunden ist und oft von starken, volltönenden Männerstimmen vorgetragen wird –, fühlte sich To Hoa wirklich unter Druck gesetzt.
Der größte Druck besteht darin, den dem Lied innewohnenden Geist der Großzügigkeit und Heiligkeit zu bewahren und ihm gleichzeitig mit den sanften, tiefen Emotionen der Künstlerin und Kriegerin neues Leben einzuhauchen.
Es fällt mir schwer, mich auf die bisherige Art auszudrücken. Ich möchte meinen eigenen Ausdruck finden, der sowohl das Original respektiert als auch dem Publikum neue Emotionen vermittelt.
Dieser Druck ist für To Hoa auch die Motivation, sich in jeder Strophe, in jeder Art, mit der Musik umzugehen, mehr anzustrengen, mit allem Respekt und aller Liebe für dieses Lied.

Kapitän, Sänger Do To Hoa.
- Wie fühlen Sie sich, wenn Sie dieses Lied singen?
Als ich das Studio betrat, die Uniform der Vietnamesischen Volksarmee anzog, im Licht stand und an das heroische Bild der Nation am freudigen Tag der nationalen Wiedervereinigung dachte, hatte ich das Gefühl, wirklich in den Raum der Geschichte einzutreten und mich über den Moment zu freuen, als das gesamte vietnamesische Volk in Emotionen ausbrach und „Frieden!“ rief.
Ich dachte, ich würde den Lautsprecher hören, der den Großen Sieg verkündete. Zu sehen, wie Tränen über die Wangen vietnamesischer Mütter rollen und wie sie ihre Verwandten nach vielen Jahren der Trennung fest umarmen. Es gab Momente, in denen Millionen Herzen im Rhythmus der Freiheit im Gleichklang schlugen.
Heute bin ich ein junger Mensch, der das Glück hat, in Frieden aufzuwachsen, und der den Wunsch hat, über diese heroischen Tage zu singen. Ich denke an die Mütter, Großmütter und vietnamesischen Frauen, die inmitten von Bomben und Kugeln still ihre Kinder großzogen und sich um die Hausarbeit kümmerten, damit ihre Männer an der Front kämpfen konnten. Sie ziehen nicht in den Krieg, sondern stehen immer an vorderster Front, um den Glauben zu bewahren.
- Gab es in technischer Hinsicht viele Herausforderungen?
Technisch ist das Lied „The Country is Full of Joy“ wirklich eine große Herausforderung für To Hoa. Das Lied hat eine starke musikalische Struktur und erfordert einen großen Stimmumfang, einen hellen Klang und eine anhaltende Kraft, die typischerweise einer Tenorstimme entspricht.
Beim Übersetzen in eine Frauenstimme muss ich sorgfältig berechnen, wie ich mit der Atmung und Resonanz umgehe und wie ich die Wörter betone, um die geschäftige Atmosphäre aufrechtzuerhalten und gleichzeitig weich und flexibel zu bleiben, getreu der Farbe meiner Stimme.
Insbesondere die Höhepunkte erfordern eine sehr präzise Kontrolle der Lautstärke und Emotion, um die Explosion der Siegesfreude zu vermitteln, ohne unverhältnismäßig oder angestrengt zu wirken.
Ich musste eine ganze Reihe Anpassungen vornehmen, nicht nur in Bezug auf die Gesangstechnik, sondern auch im Hinblick darauf, in jede Strophe „hineinzukommen“, damit das Lied sowohl technisch solide als auch natürlich voller Emotionen ist.

Beim Singen dieses Liedes schien Sänger To Hoa den heiligen Moment des Wiedervereinigungstages des Landes noch einmal zu erleben.
- Welche besondere Bedeutung hat „Das Land ist voller Freude“, die Sie in der Liedersammlung zum Tag der Wiedervereinigung zum Ausdruck bringen möchten?
Ich habe „The Country is Full of Joy“ ausgewählt, weil dies ein Lied mit starker symbolischer Bedeutung über den Tag der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung ist. Schon mit den ersten Melodien vermittelt das Lied die explosive Atmosphäre und die überwältigende Freude der gesamten Nation nach langen Jahren des Widerstands.
Für mich ist dies nicht nur ein historisches Lied, sondern auch eine unsterbliche Erklärung des Glaubens und der Liebe für das Land. Wenn ich dieses Lied singe, habe ich das Gefühl, diesen heiligen Moment noch einmal zu erleben und mich dem Strom des Nationalstolzes anzuschließen.
Daher halte ich dies für die geeignetste Möglichkeit, meine Gefühle anlässlich des Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung zum Ausdruck zu bringen.
Danke schön!
Sänger Do To Hoa besitzt eine Sopranstimme mit einem schönen, eleganten Timbre. Sie ist heute eine der führenden Kammeropernsängerinnen Vietnams. To Hoa studierte in China und schloss mit einem Master in Gesang ab.
To Hoa hat viele renommierte Musikpreise gewonnen. Im Jahr 2023 veröffentlichte To Hoa das Album „Singing in the middle of the ocean“, das fünf einzigartige Lieder über Truong Sa enthält (Noi dao sao, Can gim Truong Sa, Tu nguyen, Bien sings with me, Tinh em bien ca).
Zusätzlich zu vietnamesischen Musikprodukten hat To Hoa ein chinesisches Album mit dem Titel „Moonlight Represents My Heart“ herausgebracht, das auf nationalen und internationalen digitalen Musikplattformen veröffentlicht wurde.
Quelle: https://vtcnews.vn/chia-se-xuc-dong-cua-giong-nu-cao-dau-tien-hat-dat-nuoc-tron-niem-vui-ar940511.html
Kommentar (0)