Um Kunden dabei zu unterstützen, die Risiken bei der Nutzung und Abwicklung von Kreditkarten während des chinesischen Neujahrsfestes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Service der „Kartenfälligkeit“ (Fake-Transaktion), zu begrenzen, empfiehlt die SHB Bank Kartennutzern, auf die folgenden Informationen zu achten:
Bei der Kartenfälligkeit, auch als Scheintransaktion bezeichnet, handelt es sich um den Vorgang, bei dem Kunden für Waren und Dienstleistungen bezahlen, obwohl in Wirklichkeit kein Kauf oder keine Lieferung von Waren oder Dienstleistungen stattfindet.
Gefälschte Kreditkartentransaktionen stellen schwerwiegende Rechtsverstöße dar, die auch strafrechtliche Folgen haben können, wenn der Karteninhaber tatsächlich keine Transaktionen zum Kauf oder Verkauf von Waren durchführt, sondern es sich bei den Transaktionen im Wesentlichen um inoffizielle „Bargeldabhebungstransaktionen“ handelt, die von intransparenten Einzelpersonen oder Organisationen durchgeführt werden.
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Sicherheitsdaten von Kunden wie CVV2, vollständiger Name, Ablaufdatum, Kartennummer usw. von Kriminellen missbraucht werden, um Online-Transaktionen zum Diebstahl von Kundenvermögen durchzuführen oder für andere betrügerische Zwecke. Dies wirkt sich negativ auf die Transaktions-/Kredithistorie des Kunden bei Banken aus, wenn sein Name auf der Liste der mutmaßlichen Verwicklung in illegale Transaktionen steht.
Um sich vor Betrügern zu schützen und sichere Zahlungstransaktionen zu gewährleisten, empfiehlt SHB seinen Kunden daher, die folgenden Grundprinzipien einzuhalten:
- KEINEN Einfluss auf betrügerische Zahlungstransaktionen.
- Geben Sie Ihre Karte NIEMALS an Dritte weiter. Geben Sie Ihre Karteninformationen, Ihre Karten-PIN und Ihren OTP-Code für Kartentransaktionen an niemanden weiter, auch nicht an Bankangestellte. Bewahren Sie KEINE Kopien der Vorder- und Rückseite der Karte auf.
- Legen Sie in der SHB-App proaktiv Kartentransaktionslimits fest, die Ihren Anforderungen entsprechen .
- ÜBERPRÜFEN Sie immer Ihre Kontostandsänderungen und melden Sie Ihre Kartentransaktionen, sobald Sie diese erhalten.
- BENACHRICHTIGEN SIE SHB SOFORT , wenn Ihre Karte verloren geht, eine ungewöhnliche Transaktion stattfindet oder wenn sich Ihre persönlichen Daten ändern (Personalausweisnummer, Kontaktadresse, Adresse zum Empfangen von Transaktionsauszügen, E-Mail- oder Mobiltelefonnummer usw.).
Darüber hinaus müssen Kunden bei jedem spezialisierten Zahlungssystem Folgendes beachten:
– Per Geldautomat:
- Schauen Sie sich immer um und DECKEN Sie die Tastatur ab, wenn Sie Ihre PIN eingeben.
- Bevor Sie die Karte in das Gerät einführen, überprüfen Sie sorgfältig den Kartenleser, die Tastatur und den Bildschirm, um sicherzustellen, dass keine Auffälligkeiten vorliegen. FÜHREN SIE KEINE TRANSAKTIONEN DURCH, wenn Sie den Verdacht haben, dass der Geldautomat über seltsame oder ungewöhnliche Geräte verfügt oder unbeschädigt ist.
- Überprüfen Sie immer den Betrag und nehmen Sie Ihre Karte nach der Transaktion zurück.
- MERKEN Sie sich Ihre PIN, anstatt sie auf Ihre Karte oder an sichtbare Stellen zu schreiben. Ändern Sie Ihre PIN regelmäßig und verwenden Sie keine leicht zu erratenden Informationen (Geburtsdatum, Ausweisnummer, Jahrestag).
– Über POS-Gerät:
- GEBEN SIE DIE KARTEN NICHT an Anbieter von Kreditkartenablaufdiensten.
- Stellen Sie sicher, dass die Transaktion in Ihrer Sichtweite durchgeführt wird. ERHALTEN SIE IHRE KARTE SOFORT NACH DER Transaktion ZURÜCK.
- Bei Transaktionen, für deren Abschluss eine PIN erforderlich ist: Decken Sie die Tastatur beim Eingeben der PIN IMMER ab .
- PRÜFEN Sie sorgfältig den Inhalt und den zu zahlenden Gesamtbetrag, bevor Sie die Transaktionsrechnung unterschreiben.
- Stornieren (zerkleinern) Sie Quittungen vor dem Wegwerfen.
– Über das Internet
- Nur Handels-/Download-Anwendungen auf offiziellen Websites/Quellen
- Speichern Sie Ihr Anmeldekonto und Ihr Passwort, das mit Ihren Karteninformationen verknüpft ist, während Transaktionen NICHT in Ihrem Browser.
- Antworten Sie NICHT auf seltsame E-Mails/Anrufe, in denen nach Karteninformationen gefragt wird.
- LESEN SIE die Geschäftsbedingungen der Website SORGFÄLTIG DURCH, bevor Sie der Transaktion/Zahlung zustimmen.
Wenn Sie feststellen oder vermuten, dass Ihre Karteninformationen oder Daten kompromittiert wurden, setzen Sie die Transaktion bitte NICHT fort und benachrichtigen Sie SHB umgehend über die Hotline-Nummer *6688, um rechtzeitig Unterstützung zu erhalten.
Wir wünschen Ihnen stets sichere Erfahrungen bei der Nutzung der SHB-Kartenprodukte und -Dienste!
Der Beitrag „Warnung vor betrügerischen Kreditkartentransaktionen während Tet“ erschien zuerst bei SHB Bank.
[Anzeige_2]
Quelle: http://www.shb.com.vn/canh-bao-giao-dich-khong-bang-the-tin-dung-trong-dip-tet-nguyen-dan/
Kommentar (0)