Die neuen Modelle, bekannt als o1 und o1-mini, sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu bewältigen und können schwierigere Probleme in den Bereichen Naturwissenschaften, Codierung und Mathematik lösen als frühere Modelle.
OpenAI sagte, dass das o1-Modell ab dem 12. September in ChatGPT und seine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) integriert wird.
Nach Angaben des Unternehmens erreichte das Modell o1 beim Lösen von Problemen in der Qualifikationsrunde der Internationalen Mathematik-Olympiade eine Genauigkeitsrate von bis zu 83 %, eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den 13 % des vorherigen Modells GPT-4o.
Über die Mathematik hinaus hat das o1-Modell auch die Leistung beim Lösen von wettbewerbsorientierten Programmierfragen verbessert und bei einem naturwissenschaftlichen Test sogar die Genauigkeit von Wissenschaftlern mit Doktortitel übertroffen.
Einer der Schlüsselfaktoren, die dem o1-Modell zu diesem Erfolg verhalfen, war die Anwendung der „Gedankenketten“-Technik. Dies ist eine Methode, die es dem Modell ermöglicht, komplexe Probleme in kleinere logische Schritte zu zerlegen.
Laut den Forschern trägt der Einsatz dieser Technik dazu bei, die Leistung von KI-Modellen bei schwierigen Problemen zu verbessern.
OpenAI hat diesen Prozess insbesondere automatisiert, sodass KI-Modelle wie o1 Probleme ohne Aufforderung des Benutzers aufschlüsseln und analysieren können.
„Wir haben diese Modelle trainiert, mehr Zeit mit Nachdenken zu verbringen, bevor sie reagieren, ähnlich wie Menschen es tun würden. Durch das Training lernen die Modelle, ihren Denkprozess zu verfeinern, verschiedene Strategien auszuprobieren und ihre Fehler zu erkennen“, sagte OpenAI.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nhandan.vn/openai-ra-mat-loat-mo-hinh-ai-moi-voi-kha-nang-suy-luan-vuot-troi-post830714.html
Kommentar (0)