Der bei Kitco notierte Weltgoldpreis liegt bei 3.314,47 USD/Unze, ein Anstieg von 13,81 USD/Unze gegenüber gestern.
Dies ist der erste wöchentliche Rückgang des Goldpreises im April mit einem Rückgang von 0,37 % inmitten des starken Verkaufsdrucks, der die gesamte vergangene Woche anhielt. Die Handelsspannungen zwischen den USA und China zeigen Anzeichen einer Entspannung, da beide Seiten ihren Wunsch nach einer Wiederaufnahme der Verhandlungen zum Ausdruck bringen.
Allerdings bleibt die Zukunft des Goldes ein großes Fragezeichen, zumal noch immer unklar ist, ob es zu einem Handelsabkommen zwischen den USA und China kommen wird.
Laut Bart Melek, einem Experten bei TD Securities, bleibt Gold ein sicherer Hafen, insbesondere vor dem Hintergrund der weltweit schwächer werdenden Rolle des US-Dollars. Gold-ETFs verzeichneten in diesem Jahr erhebliche Zuflüsse, da chinesische Anleger aktiv nach Schutz vor Handelsrisiken suchten.

Auch die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold, insbesondere aus China, stützt den Goldpreis weiterhin stark. Im ersten Quartal 2025 hat die People’s Bank of China ihre Reserven um mehr als 27 Tonnen Gold aufgestockt, wodurch sich ihre gesamten Goldbestände auf über 2.300 Tonnen erhöhten – den höchsten Stand in der modernen Geschichte des Landes. Dieser positive Schritt zielt darauf ab, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern und die Rolle des Yuan bei globalen Transaktionen zu stärken.
Goldpreisentwicklung heute
+ Inländischer Goldpreis
Am 27. April um 6:00 Uhr lag der Preis für Goldbarren bei Doji und SJC bei 119-121 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), was im Vergleich zu gestern einem Anstieg von 500.000 VND/Tael sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung entspricht.
Unterdessen wird der Preis für Goldringe von Doji derzeit mit 114 – 116,5 Millionen VND/Tael für An- und Verkauf angegeben, was einem Anstieg von 1,5 Millionen VND/Tael für An- und 1 Million VND/Tael für Verkauf im Vergleich zum Ende der gestrigen Handelssitzung entspricht.
+ Internationaler Goldpreis
Der bei Kitco notierte Weltgoldpreis liegt bei 3.314,47 USD/Unze, ein Anstieg von 13,81 USD/Unze gegenüber gestern. Gold-Futures wurden zuletzt zu 3.320 Dollar pro Unze gehandelt.
Goldpreisprognose
Das globale Goldangebot sei derzeit relativ stark, doch die alternden Goldminen, die erschöpften Reserven und die abnehmende Erzqualität seien weiterhin Anlass zur Sorge und könnten die Preise langfristig in die Höhe treiben, sagt Tai Wong, ein unabhängiger Metallhändler.
Er sagte, der vorherige Preis von 3.500 Dollar pro Unze sei zu hoch gewesen und müsse angepasst werden. Er prognostiziert, dass der Goldpreis in den kommenden Sitzungen schwanken wird, der Aufwärtstrend jedoch bestehen bleibt.
Die Möglichkeit eines Handelsabkommens zwischen den USA und China sowie die gemäßigte Haltung von Präsident Trump gegenüber dem Fed-Vorsitzenden ließen den Goldpreis einbrechen und führten zu einem kurzfristigen Ausverkauf, so Kelvin Wong, leitender Marktanalyst bei Oanda.
Der steigende US-Dollar macht Gold für ausländische Käufer teurer. Trotz des kurzfristigen Rückgangs glaubt Kelvin Wong, dass der Goldpreis wahrscheinlich wieder weiter steigen wird.
Die ANZ Bank hat ihre Goldpreisprognose für das Jahresende auf 3.600 Dollar pro Unze und ihre Sechsmonatsprognose auf 3.500 Dollar pro Unze angehoben.
Laut PHAM DUY (VTC News)
Quelle: https://baogialai.com.vn/gia-vang-hom-nay-274-tang-dong-loat-trong-nuoc-the-gioi-post320675.html
Kommentar (0)