Bei einer regulären Pressekonferenz am Nachmittag des 20. Juni nahm sich Innenministerin Pham Thi Thanh Tra die Zeit, den Plan zur Umsetzung der Lohnpolitik im Sinne der Resolution 27, die ab dem 1. Juli gelten wird, zu erläutern und zu analysieren.
Alle glücklich
Der Minister betonte: „Wenn es um eine Gehaltsreform geht, müssen die Gehälter erhöht werden. Eine Gehaltsreform ohne das Ziel einer Gehaltserhöhung ist sinnlos.“
Aus diesem Grund hat sich die Regierung in jüngster Zeit eng an die Resolution 27 zur Reform der Gehaltspolitik für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst, Streitkräfte und Arbeitnehmer in Unternehmen gehalten, um den geeignetsten Plan zu prüfen, sodass die Gehälter aller Personen, die mit der Gehaltspolitik in Zusammenhang stehen, erhöht werden müssen.
„Dies ist das Ziel der Resolution 27, das Ziel der Partei und der Wunsch und die Erwartung aller Kader, Beamten, öffentlichen Angestellten und anderer relevanter Personen“, betonte Frau Tra.
Dementsprechend wird das Gehalt der Mitarbeiter des Unternehmens in beiden Inhalten im Einklang mit dem Geist der Resolution 27 vollständig und umfassend abgedeckt.
Dabei soll der regionale Mindestlohn für Arbeitnehmer im Unternehmenssektor ab dem 1. Juli 2024 um 6 % erhöht werden. Zweitens soll für den Sektor der Staatsunternehmen eine Einkommenssteuerung nach einem sehr offenen Mechanismus eingeführt werden, um die Voraussetzungen für die Entwicklung staatlicher Unternehmen und die Verbesserung des Lebens der Arbeitnehmer zu schaffen.
In Bezug auf die Umsetzung der Gehaltsreform im öffentlichen Sektor wies der Minister darauf hin, dass diese sorgfältig, schrittweise, vernünftig, entschlossen, höchst wirksam und sicher umgesetzt werden müsse, ohne Störungen zu verursachen oder die Situation zu verkomplizieren. Zudem müsse das Ziel erreicht werden, die Gehälter aller Personen zu erhöhen, die Gehälter aus dem Staatshaushalt erhalten und in den Genuss von Maßnahmen im Bereich der sozialen Sicherheit und des sozialen Wohlergehens kommen.
Daher stimmte das Politbüro der Umsetzung von 4/6 klaren Inhalten der Resolution 27 zu. Es gibt noch 2 Inhalte, bei denen derzeit viele Schwierigkeiten und auftretende Probleme auftreten.
Dabei handelt es sich um die Umsetzung einer Gehaltszahlung nach Position, Führungsposition und Titel, die weiterhin erforscht und gemäß der Roadmap umgesetzt wird. Stattdessen wird grundsätzlich eine Gehaltserhöhung für alle Fächer um 30 Prozent vereinbart, von einer Anpassung des aktuellen Grundgehalts von 1,8 Millionen auf 2,34 Millionen.
„So sind alle zufrieden und alle profitieren gleichermaßen“, betonte die Ministerin.
Der Minister analysierte, dass der Grund für die Wahl dieser Option darin liege, dass bei der Erstellung der Gehaltstabelle für Positionen und Führungstitel sowie bei der Erstellung der Gehaltstabelle für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte mehrere Probleme aufträten.
Insbesondere die Abschaffung des Grundgehalts und des Gehaltskoeffizienten zur Erstellung der Gehaltstabelle für Positionen, Führungspositionen und der Gehaltstabelle für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte führt zu großer Irrationalität. Es ist die Korrelation zwischen den Objekten, die nicht gewährleistet ist.
Bei Beamten – strategischen Beratern – ist der Anstieg sehr gering, er liegt nur bei über 20 %. Die Zahl der Beamten könnte um mehr als 50 % steigen. Auch in anderen Fächern gab es einen Anstieg im gleichen Ausmaß, im Durchschnitt jedoch um etwa 30,6 %.
Es gibt viele Fächer, bei denen die Gehaltserhöhung über 30 % liegt, aber es gibt auch viele Fächer, bei denen die Erhöhung sehr gering ist, nur etwa 3 – 5 %, und bei vielen Fächern gibt es keine Erhöhung oder sie ist niedriger als das aktuelle Gehalt.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei der Änderung der Zulagenfondsstruktur im Gesamtgehaltsfonds vom aktuellen Verhältnis 40/60 (das entspricht einem Zulagenfonds von 67 % des Grundgehaltsfonds) auf 30/70 (das entspricht einem Zulagenfonds von 43 % des Grundgehaltsfonds, was einer Verringerung um 24 % gegenüber dem aktuellen Verhältnis entspricht) ebenfalls einige Probleme auftreten.
Mit der Abschaffung der Dienstalterszulagen für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte in einigen Fachbereichen und der Notwendigkeit, viele der derzeitigen Zulagensysteme in ein neues System umzuwandeln, wird es auch zu einer Reduzierung der Zulagenempfänger kommen; insbesondere für die Lehrkräfte (die größte Kraft in der Gesellschaft) werden keine Dienstalterszulagen mehr gewährt.
Diese Entwicklungen führen dazu, dass manche Fächer um 30 % bzw. 15 % aufgestockt werden, manche Fächer jedoch nicht oder nur in geringerem Maße aufgestockt werden.
Niemand wird zurückgelassen, niemand wird benachteiligt
„In einer solchen Situation müssen wir die optimale, vernünftigste, gerechteste, gleichberechtigtste und effektivste Lösung wählen, die den Erwartungen aller Kader, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst gerecht wird. Die Lösung besteht in einer Gehaltserhöhung von 30 Prozent, wobei das Grundgehaltsniveau beibehalten wird“, erklärte der Innenminister.
Der Vorteil dieser Option besteht darin, dass sie keine Auswirkungen auf die aktuellen Regelungen zum Grundgehalt sowie zu Baumechanismen und Richtlinien zur sozialen Sicherheit und zum sozialen Wohlergehen hat.
Derzeit gibt es über zehn Rechtsdokumente, die Mechanismen und Richtlinien für Sozialempfänger vorsehen, um in den Genuss von Sozialversicherungs- und Wohlfahrtsleistungen zu kommen, die an das Grundgehaltsniveau gekoppelt sind. Die Abschaffung dieser Dokumente und Richtlinien wird sich direkt auf über 50 Millionen Menschen auswirken, „die nicht in der Lage sein werden, rechtzeitig zu reagieren, um die Situation zu bewältigen“.
Auch die Frage, wie man sich auf das Gesetz beziehen kann, wenn es noch in Kraft ist und nicht alle Dokumente geändert oder ergänzt wurden, bereitet Kopfzerbrechen.
„Der Premierminister, der Ständige Regierungsausschuss und wir mussten lange nachdenken und die Optionen abwägen. Letztendlich war die Option der Erhöhung des Grundgehalts die beste“, erklärte der Minister.
Frau Tra teilte außerdem mit, dass das Politbüro vereinbart habe, die Regierung mit der Untersuchung, Überprüfung und Ergänzung der Umsetzung der Resolution 27 zu beauftragen. Dabei soll ein Fahrplan verfolgt werden, der „vorsichtig, sicher, wirksam und umsetzbar ist und die Erwartungen aller erfüllt, sodass bei der Umsetzung dieses Gehalts niemand zurückgelassen und niemand benachteiligt wird“.
Die Regierung wird der Nationalversammlung Bericht erstatten, das Dekret offiziell erlassen und ab dem 1. Juli mit der Umsetzung beginnen.
In Bezug auf die weitere Umsetzung des Gehaltsreformprojekts sagte Ministerin Pham Thi Thanh Tra, dass die Zentrale Wirtschaftskommission auf Grundlage der Schlussfolgerungen des Politbüros eine vorläufige Überprüfung und Neubewertung der Schwierigkeiten und Probleme bei der Umsetzung der Resolution 27, insbesondere der Erstellung von Gehaltstabellen und Zulagen, leiten werde.
Von dort aus ändern und ergänzen Sie die Kernpunkte, um die Gehaltstabelle je nach Position und Führungstitel umzusetzen. Das ist das Prinzip, Gehaltstabellen und Gehaltsrelationen praxisgerecht zu gestalten.
Das Zentrale Exekutivkomitee wird zu gegebener Zeit seine Stellungnahme zu dieser Frage abgeben und die Umsetzung fortsetzen, wenn die Bedingungen dies zulassen.
Innenminister: Zuständige Behörden stimmen einer Erhöhung des Grundgehalts um 30 % zu
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/co-nhung-luc-chung-toi-can-nhac-vo-cung-nang-ne-de-chon-tang-luong-co-so-30-2293689.html
Kommentar (0)