Salz hat die Wirkung, viele Krankheiten zu heilen – Illustrationsfoto
Salz ist lebenswichtig, muss aber richtig eingesetzt werden.
Doktor Hoang Khanh Toan, ehemaliger Leiter der Abteilung für traditionelle Medizin am Zentralen Militärkrankenhaus 108, sagte, dass Speisesalz (NaCl) durch die Verdunstung von Meerwasser entsteht und hauptsächlich Natriumchlorid sowie einige Substanzen wie Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumsalz, Magnesium, Eisen usw. enthält.
Nach der modernen Medizin spielt Salz eine entscheidende Rolle für die Nierenfunktion: Die Urinausscheidung hängt vom Vorhandensein einer normalen Menge NaCl im Blut ab. Bei niedrigem Salzspiegel, beispielsweise bei anhaltendem Erbrechen (aufgrund einer Schwangerschaft, einer Vergiftung) oder aufgrund einer erheblichen Dehydration (Verbrennungen, Durchfall), verlangsamt sich die Urinausscheidung.
Salz ist für den menschlichen Körper sehr wichtig, der tägliche Salzbedarf liegt zwischen 5 und 10 g. Die moderne Medizin verwendet Salz häufig in reiner Form, um isotonische oder hypertonische Infusionslösungen zur Injektion, intravenösen Infusion oder Wundspülung herzustellen.
Doktor Nguyen Tien Dung vom Schlaganfallzentrum des Bach Mai-Krankenhauses sagte: „Salz – Natrium ist ein lebensnotwendiges Mineral.“ Es wird von den Nieren reguliert und hilft, den Flüssigkeitshaushalt im Körper zu kontrollieren.
Es hilft auch bei der Übertragung von Nervenimpulsen und beeinflusst die Muskelfunktion. Ein länger anhaltender Salzmangel kann vielfältige Folgen haben und sogar lebensbedrohlich sein.
Allerdings kann ein Überschuss an Natrium auch gesundheitsschädlich sein, da es den Blutdruck erhöhen und so zu Herzproblemen und Schlaganfällen führen kann. Daher ist es am wichtigsten, dass Sie wissen, welche Lebensmittel viel Salz enthalten, damit Sie diese in der richtigen Menge zu sich nehmen können.
Laut den Empfehlungen der WHO sollten gesunde Erwachsene weniger als 5 g Salz pro Tag zu sich nehmen. Kinder unter 1 Jahr sollten weniger als 1 g Salz pro Tag zu sich nehmen, Kinder von 1–3 Jahren sollten 3 g pro Tag zu sich nehmen und Kinder über 7 Jahre sollten die gleiche Menge Salz zu sich nehmen wie Erwachsene.
Personen mit entsprechenden Erkrankungen sollten die von ihrem Arzt verschriebene Salzmenge zu sich nehmen.
Salz ist gut für die Gesundheit, sollte aber nur in Maßen genossen werden – Illustrationsfoto
20 Rezepte mit Salz zur Behandlung von Krankheiten
Doktor Hoang Khanh Toan analysierte, dass Salz gemäß der traditionellen Medizin salzig, kalt und ungiftig ist, in die drei Meridiane von Niere, Herz und Magen eindringt, Feuer läuternd und herzreinigend wirkt, das Blut kühlt, entgiftet und den Darm befeuchtet, andere Medikamente in die Meridiane leitet und häufig zur Behandlung von Hitze im Magen und Darm, Schleim in der Brust, Verstopfung, Halsschmerzen, Zahnschmerzen, Zahnfleischbluten, roten Augen, Erbrechen verursachend, zur Behandlung von Geschwüren im Unterkörper und Stichen giftiger Insekten verwendet wird …
Es gibt viele Rezepte mit Salz zur Behandlung von Krankheiten wie:
- Halsschmerzen: Bei Halsschmerzen gurgeln Sie mit ganzen Salzkörnern, ein Körnchen nach dem anderen, oder gurgeln Sie mehrmals mit zerdrücktem Knoblauch, der mit Salzwasser vermischt ist.
- Zahnschmerzen: Bei geschwollenem und schmerzhaftem Zahnfleisch und lockeren Zähnen gurgeln Sie mehrmals täglich mit einer Mischung aus Salz und abgekochtem Wasser.
- Bauchschmerzen: Bei durch Kälte verursachten Bauchschmerzen verwenden Sie geröstetes Salz zum Erwärmen, wickeln Sie es in ein Tuch und legen Sie es auf den Nabel und die schmerzende Stelle.
- Husten: Bei Erkältungshusten Salz in eine Zitronenscheibe geben und langsam auflösen lassen.
- Tränen: Wenn Ihre Augen stark tränen, verwenden Sie Salz, das mit abgekochtem Wasser vermischt wird, um eine verdünnte Salzlösung zum Spülen Ihrer Augen herzustellen.
- Hämatom: Bei Blutergüssen und Hämatomen verwenden Sie Salz, gemischt mit etwas Eukalyptusöl, und tragen Sie es zweimal täglich auf die Verletzung auf.
- Halsschmerzen: Bei Halsschmerzen verwenden Sie Salz, das mit kochendem Wasser vermischt ist, lassen Sie es warm und gurgeln Sie 5-7 Mal am Tag.
- Verbrennungen: Bei thermischen Verbrennungen verwenden Sie ein wenig Salz, gemischt mit Sesamöl, und tragen Sie es auf die Verbrennung auf, um ein kühles Gefühl zu erzeugen, Schmerzen zu lindern, Schwellungen zu reduzieren und die schnelle Heilung der Verletzung zu unterstützen. 2-3 Mal täglich anwenden.
- Kopfschmerzen: Kopfschmerzen durch Hitzschlag. Mischen Sie ein wenig Salz mit Wasser, um eine leichte Salzlösung wie eine Suppe herzustellen, und trinken Sie nach und nach ein paar Schlucke, bis die Lösung verschwunden ist.
- Nasenbluten: Wenn Sie Nasenbluten haben, verschließen Sie Ihre Nasenlöcher mit in Salzwasser getränkter Watte und trinken Sie anschließend ein Glas verdünntes Salzwasser.
- Haarausfall: Haarausfall durch Haarpilz und Kopfhautpilz. Waschen Sie Ihre Haare mit Salzwasser und spülen Sie sie mit klarem Wasser aus. Nach einer Weile wird es besser.
- Verstopfung : Trinken Sie frühmorgens auf nüchternen Magen ein Glas warmes, verdünntes Salzwasser. Die regelmäßige Anwendung ist sehr wohltuend für den Darm und bei chronischer Verstopfung.
- Tinnitus: Verwenden Sie bei Tinnitus heißes geröstetes Salz in einem Stoffbeutel und legen Sie ihn zweimal täglich 10 Minuten lang um das Ohr.
- Achselgeruch: Verwenden Sie heißes geröstetes Salz in einem Stoffbeutel und reiben Sie es zweimal täglich in Ihre Achselhöhlen, bis es abkühlt.
- Gliederschmerzen: Bei Gliederschmerzen aufgrund von Rheuma reiben Sie die schmerzende Stelle mit Salz ein, um sie aufzuwärmen. Tun Sie dies 5-10 Tage lang vor dem Schlafengehen.
- Juckende Haut: Bei juckender Haut älterer Menschen verwenden Sie stark salziges Speisesalz, zerstoßen Sie es und reiben Sie es einmal täglich abends vor dem Schlafengehen ein.
- Vergiftung: Bei einer Lebensmittelvergiftung verwenden Sie 1 Esslöffel Salz, gemischt mit einem 100-ml-Glas Wasser, geben Sie es 1-2 Mal und tupfen Sie dann den Hals ab, um die Person zum Erbrechen aller Nahrung im Magen zu bringen. Bringen Sie die Person dann, je nach Ausmaß und Art der Vergiftung, zur weiteren Behandlung sofort in die nächste medizinische Einrichtung ...
- Gelenkschmerzen: Bei Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Rückenschmerzen, Ischias etc. verwenden Sie heißes Salz mit Beifuß und legen Sie es 1-2 mal täglich auf die schmerzende Stelle.
- Schlaflosigkeit: Weichen Sie Ihre Füße abends vor dem Schlafengehen 15–20 Minuten lang in heißem Salzwasser ein.
- Rückenschmerzen : Beifußblätter waschen, mit grobem Salz vermischen, dann rösten oder grillen, anschließend in ein dünnes Handtuch wickeln und abends vor dem Schlafengehen mehrmals auf die schmerzende Stelle legen.
Zu viel Salz zu essen ist schädlich:
- Erhöhte Kalziumausscheidung über den Urin, wodurch das Risiko für Osteoporose und Nierensteine steigt;
- Erhöhtes Risiko für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, erhöhtes Risiko für Magenkrebs aufgrund der Zerstörung der Schutzschicht der Magenschleimhaut und verstärktes Wachstum des Bakteriums Helicobacter Pylori;
- Erhöhtes Risiko eines Nierenversagens aufgrund erhöhter Proteine im Urin und erhöhter Belastung der Nieren;
- Erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit aufgrund von gesteigertem Durst und erhöhtem Konsum von Getränken, insbesondere Erfrischungsgetränken;
- Erhöht die Wassereinlagerung und Ödeme, insbesondere bei Patienten mit Leberzirrhose und Herzinsuffizienz.
Experten empfehlen daher, sich möglichst schnell anzugewöhnen, weniger Salz zu essen.
So reduzieren Sie die Salzaufnahme:
Die Reduzierung der Salzmenge in Ihrer täglichen Ernährung ist eine einfache, aber äußerst wirksame Möglichkeit, die durch salzige Essgewohnheiten verursachten Gesundheitsrisiken zu begrenzen.
- Geben Sie Ihrem Essen etwas Salz hinzu.
- Leicht tupfen oder nicht tupfen.
- Reduzieren Sie salzige Speisen wie Schmorgerichte, Bratgerichte und gesalzene Gerichte.
- Trinken Sie jeden Tag viel Wasser.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)