Im Jahr 2024 werden die Monderkundungen fortgesetzt, neue Fahrzeuge werden getestet und neue Rekorde aufgestellt.
SLIM-Raumschiffsimulation bereitet sich auf die Landung vor. Foto: JAXA
Japanische Landesonde versucht auf dem Mond zu landen
Die japanische Raumfahrtagentur JAXA wird den Smart Lunar Lander (SLIM) im September 2023 starten. Die Raumsonde erreichte im Dezember die Mondumlaufbahn und soll am 19. Januar im Shioli-Krater auf dem Mond landen. Die SLIM-Mission soll die Fähigkeit demonstrieren, mit extremer Präzision knapp 100 Meter vom Ziel entfernt zu landen. Bei einem Erfolg wäre dies das erste Mal, dass Japan ein Raumschiff erfolgreich auf dem Mond landet. Damit wäre Japan nach der Sowjetunion, den USA, China und Indien das fünfte Land, dem dies gelungen ist.
Starship-Startsystem hebt zum dritten Mal ab
Das Starship-Startsystem von SpaceX bereitet sich auf seinen dritten Flug, IFT-3, im ersten Quartal 2024 vor. IFT-3 soll Schlüsseltechnologien für zukünftige Mond- und interplanetare Missionen validieren. Starship hat im Jahr 2023 zwei Testflüge absolviert, aber die Umlaufbahn nicht erreicht. SpaceX hat einen Vertrag mit der NASA zur Entwicklung einer Version der Mondlandefähre Starship bis 2025 abgeschlossen. Es ist also möglich, dass das Fahrzeug in diesem Jahr noch einige Male abhebt. Starship könnte in Zukunft auch zu einem Fahrzeug weiterentwickelt werden, das Menschen zum Mars transportiert.
Boeing-Raumschiff startet mit Besatzung
Der erste bemannte Testflug des Starliner-Raumfahrzeugs von Boeing ist für Mitte April geplant. Im Rahmen der achttägigen Mission fliegen Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS). Starliner besteht aus einem wiederverwendbaren Personentransportmodul und einem Einweg-Ausrüstungsmodul. Das Raumschiff ist für den Transport von Besatzungen in eine niedrige Erdumlaufbahn konzipiert und wird dem Commercial Crew Program der NASA dienen. Bei seinem ersten Testflug wird Starliner mit einer ULA Atlas V-Rakete ins All starten.
Erste private Weltraumspaziergang-Mission
Die Mission Polaris Dawn ist Teil des Polaris-Programms, einer vom Milliardär Jared Isaacman gecharterten Startreihe, deren Start bereits im April 2024 geplant ist. Bei dieser Mission wird die Raumsonde Crew Dragon von SpaceX Isaacman und drei weitere Personen für mehrere Tage in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen. Bei Erfolg würde die Mission mehrere Rekorde aufstellen, darunter den ersten privaten Weltraumspaziergang und den Weltraumspaziergang in der höchsten jemals verzeichneten Höhe.
Die Mission Polaris Dawn könnte den ersten privaten Weltraumspaziergang beherbergen. Foto: Polaris-Programm
China startet Raumschiff zur Sammlung von Mondproben
Der Start der Mission Chang'e 6 ist für Mai 2024 geplant. Ziel ist es, Proben vom Mond zur Erde zu bringen. Die Mission ist bemerkenswert, weil die Raumsonde Bodenproben von der Rückseite des Mondes, genauer gesagt vom Südpol-Aitkin-Becken, entnehmen wird. Man geht davon aus, dass es in der Gegend große Wassereisreserven gibt, doch bisher ist es den Wissenschaftlern nicht gelungen, dort Proben zu entnehmen. Obwohl das Eis bis zur Rückkehr von Chang'e-6 zur Erde möglicherweise verschwunden ist, wird die Untersuchung der Proben dennoch wertvolle Informationen über das Antarktis-Aitkin-Becken und sein Potenzial als Wasserquelle für zukünftige Astronauten liefern.
US-Raumflugzeug bereit zum Abheben
Die NASA und das US-Unternehmen Sierra Space planen, das Raumflugzeug Dream Chaser im Jahr 2024 mit der Rakete ULA Vulcan Centaur zu starten. Dream Chaser ist ein wiederverwendbares privates Raumflugzeug, das Fracht und Astronauten in eine niedrige Erdumlaufbahn transportieren soll. Der erste unbemannte Flug des Flugzeugs wird zur Internationalen Raumstation (ISS) führen. Für diese Mission soll Dream Chaser mehr als 3.500 Tonnen Fracht transportieren. Außerdem kann es Versuchsproben, Müll und andere Fracht von der ISS zurück zur Erde transportieren. Wenn alles gut geht, wird Dream Chaser ein wichtiger Teil des kommerziellen Nachschubprogramms der NASA sein.
Raumsonde gestartet, um auf dem Jupitermond nach Leben zu suchen
Die NASA plant, im Jahr 2024 die Raumsonde Europa Clipper zu starten, um Jupiters Eismond Europa zu erforschen, einen der größten Kandidaten für Leben im Sonnensystem. Der Start von Europa Clipper ist für Oktober 2024 an Bord einer Falcon-Heavy-Rakete von SpaceX geplant. Die Ankunft auf dem Jupiter ist für April 2030 geplant. Am Ziel angekommen, soll die autogroße Sonde mithilfe von Radargeräten das Eis Europas kartieren und seine Kruste untersuchen, in der sich möglicherweise riesige unterirdische Ozeane befinden.
Simulation der Raumsonde Europa Clipper. Foto: NASA/JPL-Caltech
Artemis-2-Mission soll Menschen zum Mond zurückbringen
Ziel der auf acht Tage angelegten Artemis-2-Mission der NASA ist es, nach fast 50 Jahren Astronauten zum Mond zurückzubringen. Der Start der Mission mit der Rakete Space Launch System (SLS) und dem Raumschiff Orion ist bereits für November 2024 geplant. Das Raumschiff wird vier Astronauten um den Mond befördern. Artemis 2 fliegt in einer Höhe von etwa 10.300 km auf der Rückseite des Mondes und ist die erste bemannte Mission seit Apollo 17 im Jahr 1972, die über die niedrige Erdumlaufbahn hinausgeht.
Thu Thao (Laut Weltraum )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)