Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Death’s Embrace“ enthüllt Australiens verkehrte Dinosaurierwelt

Người Lao ĐộngNgười Lao Động28/02/2025

(NLDO) – Die Neuentdeckung zweier wilder Dinosaurierarten in Australien, darunter die Art mit dem Spitznamen „Hug of Death“, hat die Wissenschaftler verblüfft.


Forscher in Australien haben Fossilien zweier riesiger Raubtiere entdeckt, die auf eine Weise zusammenlebten, die bisherige Vorstellungen über die Funktionsweise der Ökosysteme der Dinosaurier vor 120 Millionen Jahren in den Schatten stellt, berichtet Live Science.

Bei der ersten Art handelt es sich um den größten jemals gefundenen Megaraptor, der in dieser Gegend als Spitze der kreidezeitlichen Nahrungskette gilt.

Megaraptor (rechts) und Carcharodontosaurier lebten einst im heutigen Südaustralien zusammen, mit vertauschten Rollen im Ökosystem – Grafik: VICTORIA MUSEUM

Der Paläontologe Jake Kotevski vom Museums Victoria Research Institute und der Monash University (Australien) sagte, diese Dinosaurierlinie sei aufgrund der Art und Weise, wie sie mit ihren muskulösen Vorderbeinen jagten, „Death Hug“ genannt worden.

Dieser 6–7 m lange Dinosaurier umarmt seine Beute buchstäblich tödlich, bevor er sie frisst.

Sie lebten in den Ökosystemen Australiens und Südamerikas, zwei Kontinenten, die einst über die Antarktis verbunden waren und einen urzeitlichen südlichen Superkontinent des Planeten namens Gondwana bildeten.

Der zweite Dinosaurier war ein Carcharodontosaurier, ebenfalls ein beeindruckendes fleischfressendes Monster.

Fossilien von Carcharodontosauriern in Australien offenbaren etwas Seltsames: Er war nur 4 Meter lang und damit deutlich kleiner als seine nahen südamerikanischen Verwandten, die bis zu 13 Meter lang wurden.

Die Wissenschaftler kamen daher zu dem Schluss, dass in Australien ein sogenanntes „umgekehrtes Dinosaurier-Ökosystem“ existierte. Dies liegt daran, dass Carcharodontosaurier und Megaraptor in diesem speziellen Land die Rollen getauscht haben.

Carcharodontosaurier konnten ihre gigantische Größe, die sie anderswo hatten, nicht beibehalten und wurden daher nicht zu „Königen des Dschungels“, wie in den Kreidewäldern Südamerikas, sondern waren hier lediglich sekundäre Raubtiere.

Inzwischen stand der Megaraptor an der Spitze der Nahrungskette.

Die Fossilien wurden im oberen Strzelecki-Felsen an der Küste von Victoria im Süden Australiens gefunden.

Während der Kreidezeit war das Gebiet das Ufer eines großen Flusses, vergleichbar mit dem heutigen Ganges oder dem Amazonas. Doch geologische Prozesse führten dazu, dass dieser Fluss vollständig verschwand.

Heute ist es in Südaustralien aufgrund seiner Nähe zur Antarktis ziemlich kalt, während der Kreidezeit war das Klima jedoch viel wärmer. Somit lebten diese beiden furchterregenden Raubtiere in einer Umgebung, in der Flora und Fauna reich genug waren, um koexistieren zu können.


[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/cai-om-tu-than-tiet-lo-the-gioi-khung-long-dao-nguoc-o-uc-196250228095809145.htm

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Famous Magazine verrät die schönsten Reiseziele Vietnams
Ich gehe in den Ta Kou-Wald
Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt