Die Planung für die Exploration, Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Mineralien als Baumaterialien für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 (die Planung) wurde vom Premierminister mit Beschluss 1626/QD-TTg vom 25. Dezember 2023 genehmigt.
Bei der Eröffnung der Konferenz sagte der stellvertretende Bauminister Nguyen Van Sinh: „Gemäß dem Plan werden grundsätzlich alle Bergbaugebiete in allen Ortschaften der sechs Wirtschaftsregionen des Landes mit Eckkoordinaten abgegrenzt. Dabei werden insbesondere die Fläche, die erwarteten Ressourcen, Reserven und die Abbaukapazität bestimmt, um die Erteilung von Bergbaulizenzen zu erleichtern.“ Gleichzeitig sind die einzelnen Mineralarten wissenschaftlich in Kategorien unterteilt und nach Verwendungszweck klassifiziert, um die Verwaltung, Überwachung, Suche und Aktualisierung der Informationen im späteren Planungsprozess zu erleichtern.
Während des Prozesses der Erstellung, Fertigstellung und Genehmigung des Plans durch den Premierminister hat das Bauministerium die Beteiligung und Ideen von Ministerien, Zweigstellen, zentralen Behörden und lokalen Einrichtungen sowie von Experten und Wissenschaftlern aus den Bereichen Geologie, Mineralien, Umwelt und Baumaterialien sehr geschätzt und bedankt.
Um den vom Premierminister genehmigten Plan erfolgreich umzusetzen, fordert das Bauministerium die zentralen und lokalen Ministerien, Zweigstellen und Ortschaften auf, im Rahmen ihrer zugewiesenen Funktionen und Aufgaben weiterhin auf das Bauministerium zu achten und sich mit ihm abzustimmen, um die vom Premierminister zugewiesenen Aufgaben während der Umsetzung des Plans auszuführen und so Aktualität, Qualität und Effizienz sicherzustellen.
Das Ministerium fordert außerdem relevante Organisationen und Einzelpersonen auf, sich bei der Organisation und Umsetzung der Planung mit den zuständigen Behörden abzustimmen. Fassen Sie Berichte mit relevanten Informationen zusammen und schlagen Sie etwaige Probleme bei der Exploration, Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Mineralien als Baumaterialien vor.
„Mit der Teilnahme, Koordination, Unterstützung und Förderung von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, Experten, Wissenschaftlern und der Geschäftswelt im Bereich Baumaterialien ist das Bauministerium davon überzeugt, dass der Plan qualitativ hochwertig und effizient umgesetzt werden kann und wichtige Ergebnisse erzielt werden. Dies wird zur Entwicklung der Baumaterialindustrie und zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes in den kommenden Jahren und in der Zukunft beitragen“, betonte der stellvertretende Minister Nguyen Van Sinh.
Die Planung für die Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Mineralen als Baumaterialien für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 umfasst die Inhalte der Planung für die Aufsuchung und Gewinnung nach Mineralgruppen; Bearbeitungs- und Nutzungsplanung; Orientierung an der Infrastrukturplanung und Orientierung an der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie.
Laut Herrn Dao Cong Vu, stellvertretender Direktor des Instituts für Bergbau- und Metallurgiewissenschaft und -technologie (Ministerium für Industrie und Handel), wurde die Planung sorgfältig recherchiert und unter strikter Einhaltung der Bestimmungen des Planungsgesetzes, des Mineraliengesetzes von 2010 und der Entscheidung Nr. 131/QD-TTg des Premierministers vom 17. Januar 2020 sowie der Entscheidung Nr. 215/QD-BXD des Bauministeriums vom 8. Mai 2020 entwickelt.
Gleichzeitig basiert die Planung auf der Synthese und Analyse der natürlichen und sozioökonomischen Bedingungen von Regionen mit Mineralvorkommen als Baumaterialien, der Analyse und Bewertung der Auswirkungen der Exploration, Ausbeutung, Verarbeitung und Verwendung von Mineralen als Baumaterialien auf sozioökonomische Bereiche und Sektoren, der Prognose des Entwicklungskontexts des Landes, der Sektoren und Orte und der Prognose der Nachfrage nach Mineralressourcen als Baumaterialien für die Entwicklung während des Planungszeitraums; Bewertung von Ressourcen und Reserven, Bewertung des aktuellen Stands der Exploration, Ausbeutung, Verarbeitung und Nutzung, Humanressourcen, Technologie und Ausrüstung beim Abbau und der Verarbeitung von Mineralien für Baumaterialien.
Das Ziel der Planung für die Exploration, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Mineralien als Baumaterialien für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 besteht darin, die Exploration, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Mineralien als Baumaterialien entsprechend dem Mineralienpotenzial nachhaltig zu entwickeln, den Bedarf der Wirtschaft an Rohstoffen für die Baumaterialproduktion maximal zu decken und negative Auswirkungen auf die ökologische Umwelt und die Landschaft zu minimieren. Aufbau einer konzentrierten, synchronen und effektiven Bergbau- und Mineralverarbeitungsindustrie für Baumaterialien mit fortschrittlicher Technologie und moderner Ausrüstung, im Einklang mit den weltweiten Trends.
Bis 2030: Der Bergbau und die Verarbeitung von Mineralien für Baumaterialien werden zu einer modernen Industrie, die Informationstechnologielösungen und Positionierungstechnologie in Management und Produktion umfassend einsetzt; Einschränkung der Baustoffproduktion, bei der die natürlichen Ressourcen ineffizient genutzt werden; Anwendung von Wissenschaft und Technologie, Entwicklung fortschrittlicher und moderner Bergbau- und Verarbeitungsgeräte im Zusammenhang mit dem Kreislaufwirtschaftsmodell, Reaktion auf den Klimawandel und Reduzierung der Treibhausgasemissionen; den Bedarf des Inlandskonsums zu decken und Produkte mit hohem Mehrwert und Wettbewerbsvorteilen zu exportieren.
Visionszeitraum bis 2050: Entwicklung der Bergbau-, Mineralverarbeitungs- und Baustoffproduktionsindustrie zu einem starken Wirtschaftssektor, der ein fortgeschrittenes und modernes Niveau erreicht und im Wesentlichen den Inlandsbedarf deckt; Informationstechnologie und künstliche Intelligenz konsequent anwenden und die Technologie und Ausrüstung fortschrittlicher und moderner Anlagen zur Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien umfassend nach dem Kreislaufwirtschaftsmodell und der grünen Wirtschaft umstellen, die denen der hochentwickelten Länder Asiens entsprechen. Beendigung der Baustoffproduktion, die natürliche Ressourcen ineffizient nutzt und Umweltverschmutzung verursacht, und Priorisierung der Entwicklung grüner Materialien und neuer umweltfreundlicher Werkstoffe …
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)