Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vizeminister Vo Van Hung wies auf 5 Highlights aus dem grünen Innovationsprojekt hin

Um die Ergebnisse der Projektumsetzung auszuwerten, Lehren zu ziehen und Lösungen zur Nachahmung für eine nachhaltige Entwicklung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft vorzuschlagen, hat sich das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt am 10. März mit der GIZ und dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt abgestimmt. Can Tho organisiert eine Konferenz, um das Projekt „Grüne Innovationszentren“ zusammenzufassen.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường10/03/2025

Thứ trưởng Bộ Nông nghiệp và Môi trường Võ Văn Hưng chỉ ra 5 điểm từ dự án sáng tạo xanh. Ảnh: Hồ Thảo.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, hob fünf Punkte des grünen Innovationsprojekts hervor. Foto: Ho Thao.

An der Konferenz nahmen der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, sowie Leiter der dem Ministerium unterstehenden Abteilungen, Ämter und Institute, Vertreter des Finanzministeriums, Vertreter von sechs Provinzen des Mekongdeltas sowie am Projekt beteiligte Unternehmen und Genossenschaften teil. Auf Seiten der internationalen Organisation waren Vertreter der Deutschen Botschaft und des GIC-Projekts in Vietnam anwesend.

Der erste Schritt zur Änderung Ihrer Denkweise

Das GIC Vietnam-Projekt ist Bestandteil des Programms „Grüne Innovationszentren in der Landwirtschaft – Lebensmittel“ im Rahmen der globalen Initiative „Eine Welt ohne Hunger“. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für Entwicklungszusammenarbeit (DIZ) umgesetzt.

Dies ist ein Projekt von praktischer Bedeutung, das einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von sechs Provinzen und Städten im Mekong-Delta leistet, darunter An Giang, Kien Giang, Dong Thap, Hau Giang, Soc Trang und Ho-Chi-Minh-Stadt. Can Tho

Das Projekt hat Innovationen durch die Implementierung von 10 fortschrittlichen Lösungen für Landwirte gefördert, darunter 6 Lösungen für die Reis-Wertschöpfungskette und 4 Lösungen für die Mango-Wertschöpfungskette.

Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, sagte, das Projekt sei ein wichtiger erster Schritt für Manager, Genossenschaften, Landwirte und Unternehmen, um vom Denken in der landwirtschaftlichen Produktion zum wirtschaftlichen Denken überzugehen, mit dem Ziel, eine Kreislauflandwirtschaft zu entwickeln und den Produktwert zu steigern.

„Vietnams Agrarsektor wird sich sicherlich in Richtung einer grünen, sauberen, biologischen und Kreislaufproduktion bewegen, um das Einkommen der Landwirte zu steigern“, sagte der stellvertretende Minister.

Beitrag zur Umstrukturierung des Agrarsektors

Informationen zur Veranstaltung, Stellvertretender Vorsitzender des Stadtvolkskomitees. Can Tho Nguyen Ngoc He sagte, dass das Projekt nach vierjähriger Umsetzung viele praktische Ergebnisse gebracht habe. Das Einkommen der Kleinbauern hat sich deutlich verbessert, die Landwirte haben mehr Arbeitsplätze und ein stabiles Einkommen und die Widerstandsfähigkeit der Reis-Wertschöpfungskette wurde gestärkt. Gleichzeitig werden Produktions- und Geschäftsmodelle wettbewerbsfähiger und ihre Auswirkungen auf die Umwelt werden reduziert. Neben messbaren Ergebnissen bringt das Projekt auch einen großen Mehrwert durch die enge Zusammenarbeit zwischen der deutschen Botschaft in Vietnam, der Deutschen Entwicklungsorganisation und deutschen Experten in sechs Provinzen des Mekong-Deltas.

„Eine enge Zusammenarbeit sowie die Dynamik, Kreativität und Beharrlichkeit der beteiligten Parteien sind nützliche Instrumente und Lösungen, die der Stadt dabei helfen werden, das Programm zur Umstrukturierung der Landwirtschaft wirksam umzusetzen“, sagte Herr He.

In Dong Thap hat die Provinz nach dreijähriger Projektumsetzung 195 Schulungskurse organisiert, in denen den Landwirten Wissen und Fähigkeiten vermittelt wurden. Mehr als 6.000 Landwirte, darunter 75 % ältere Menschen, nahmen daran teil.

Sản phẩm xoài áp dựng kỹ thuật canh tác bền vững. Ảnh: Hồ Thảo.
Bei Mangoprodukten kommen nachhaltige Anbaumethoden zum Einsatz. Foto: Ho Thao.

Die Provinz hat außerdem viele nachhaltige Produktionsmodelle umgesetzt, darunter das Modell „Reisproduktion nach SRP-Standards“ bei der Phu Tho Cooperative, das dazu beigetragen hat, den durchschnittlichen Gewinn um 2,9 Millionen VND/ha zu steigern, Kosten und Produktionspreise zu senken und die Fläche auf 120 ha auszuweiten. Das geerntete Stroh wird für die Pilzproduktion und als Rohstoff für herkömmlichen Biokompost gesammelt.

Darüber hinaus ist das Modell „Herstellung und Handel von organischem Substrat aus Stroh nach dem Pilzanbau“ der Tan Binh Cooperative mit einer hohen Effizienz verbunden, mit einer Produktion von 150–200 Tonnen/Jahr und einem Gewinn von bis zu 120 Millionen VND/Jahr.

Bei Mangobäumen trägt das Modell „Anwendung nachhaltiger Anbautechniken auf Cat Chu-Mangos“ dazu bei, den Düngemittelbedarf um 50 % zu reduzieren, Bewässerungswasser zu sparen, die Produktivität auf 15,6 Tonnen/ha zu steigern und die Produktqualität zu verbessern. Insbesondere durch den Einsatz von Konservierungstechnologien nach der Ernte verlängert sich die Haltbarkeitsdauer der Mangos von 7 auf 21 Tage, was den Export in Märkte wie Australien, die USA und Südkorea unterstützt.

„Dong Thap hat aus den erzielten Ergebnissen viele wichtige Lehren gezogen. Insbesondere trägt der Verzicht auf die Verbrennung von Stroh, die Verwendung biologischer Produkte zur schnellen Zersetzung, zur Verringerung der Umweltverschmutzung, zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei. Gleichzeitig hilft der Einsatz von Mechanisierung beim Sammeln und Wiederverwenden von Stroh nicht nur den Genossenschaften, ihre Geschäftsaktivitäten auszuweiten, sondern schafft auch mehr Arbeitsplätze und steigert das Einkommen der Landwirte“, sagte Tran Thanh Tam, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Projekt

Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, wies auf fünf wichtige Punkte hin, die sich aus der Praxis der Projektumsetzung ergeben haben.

Erstens liegt der größte Erfolg des Projekts in seiner Ausrichtung auf eine Veränderung der Denkweise und Produktionsmethoden der Landwirte.

Zweitens unterstützte das Projekt die Bereitstellung leicht verständlicher und zugänglicher Leitfäden, die Landwirten und Genossenschaften dabei helfen, ihr Wissen wirksam zu verbessern. Mit der Schulung von mehr als 200.000 Landwirten hat das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung der Bevölkerung und zur Steigerung der Produktionskapazität geleistet.

Drittens hat die Digitalisierung und Quantifizierung der Produktions- und Geschäftsaktivitäten den Landwirten geholfen, ihr Denken zu ändern, Input- und Outputwerte transparent zu machen und so die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

Viertens spielt die Skalierbarkeit des Projekts eine wichtige Rolle. Letztendlich stellt sich die Frage, ob diese Modelle weiterhin repliziert werden können. Dies sei eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung in der Zukunft.

Fünftens hat das Projekt dazu beigetragen, viele Fragen aufzudecken, die weiterer Forschung und Umsetzung bedürfen. Dadurch wurden neue Wege für den Agrarsektor eröffnet und ein Beitrag zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion in eine moderne, effektive und nachhaltige Richtung geleistet.

Thứ trưởng Võ Văn Hưng tham quan gian hàng trưng bày sản phẩm tại sự kiện. Ảnh: Hồ Thảo.
Vizeminister Vo Van Hung besuchte den Produktausstellungsstand bei der Veranstaltung. Foto: Ho Thao.

Vizeminister Vo Van Hung schlug vor, dass die Provinzbehörden das Projekt weiterhin begleiten und nicht enden lassen, sondern es stattdessen ausweiten und mehr Ressourcen für die Umsetzung mobilisieren sollten. Stärken Sie Lösungen, um Hindernisse zu beseitigen, Innovationen zu fördern, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Beziehungen zu internationalen Partnern auszubauen. Die zuständigen Stellen berieten sich mit der Deutschen Botschaft über weitere Kooperationsprogramme.

„Vietnams Agrarsektor sollte sich nicht nur auf die Produktion konzentrieren, sondern auch den Produktwert durch die grüne Transformation steigern, damit die Landwirte auf ihren eigenen Feldern zufrieden sein können“, bemerkte der stellvertretende Minister.

Um Einzelpersonen und Gruppen mit wichtigen Beiträgen zum Projekt anzuerkennen und zu ehren, verlieh der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, Frau Sonja Esche, Direktorin des GIC Vietnam-Projekts, die Medaille „Für die Sache der Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung“. Darüber hinaus erhielten 14 Einzelpersonen und Organisationen für herausragende Leistungen im Projekt Verdiensturkunden vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung.

Quelle: https://baotainguyenmoitruong.vn/thu-truong-vo-van-hung-chi-ra-5-diem-nhan-tu-du-an-sang-tao-xanh-387420.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.
Ho-Chi-Minh-Stadt nach der nationalen Wiedervereinigung
10.500 Drohnen tauchen am Himmel über Ho-Chi-Minh-Stadt auf
Parade am 30. April: Blick auf die Stadt vom Hubschraubergeschwader

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt