Vietnam integriert sich zunehmend stärker in globale Wertschöpfungs- und Produktionsketten.
1. Von der Rezeption zum Beitrag: Proaktive Haltung und internationale Verantwortung
Eine durchgängige Botschaft des Artikels ist die Schaffung einer neuen Position für Vietnam in der internationalen Integration. Ausgehend von einer Position des Mitgehens, Lernens und Sammelns von Erfahrungen hat sich Vietnam schrittweise zu einem proaktiven und verantwortungsvollen Partner entwickelt, der bereit ist, sich an der Gestaltung der internationalen Ordnung und der Spielregeln zu beteiligen, insbesondere in den aufstrebenden Bereichen.
Dies ist eine natürliche Entwicklung, die auf den Integrationserfolgen der letzten 40 Jahre beruht, und auch eine unvermeidliche Voraussetzung, da Vietnam sich immer stärker in globale Wertschöpfungs- und Produktionsketten integriert und an vielen wichtigen internationalen wirtschaftlichen und politischen Institutionen teilnimmt.
2. Bekräftigung der entscheidenden Rolle der inneren Stärke bei der Integration
Ein wichtiger theoretischer Punkt des Artikels ist die Beziehung zwischen inneren und äußeren Kräften. Der Generalsekretär betonte, dass innere Stärke eine entscheidende Rolle spiele, während äußere Stärke eine ergänzende Rolle spiele. Dies spiegelt die Entwicklungsrealität des Landes wider und zeugt von unabhängigem, autonomem und eigenständigem Denken im Kontext einer Welt, die sich rasch in Richtung Multipolarität und Multizentralität entwickelt und zahlreiche potenzielle Risiken und Interessenkonflikte birgt.
Dieser Gedanke ist auch ein Leitprinzip der Politikgestaltung: Die Integration muss eng mit dem Prozess der wirtschaftlichen Umstrukturierung, der Innovation von Wachstumsmodellen, der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, der Verbesserung der institutionellen Kapazitäten und der Qualität der Humanressourcen verknüpft werden. Ohne eine Verbesserung der inneren Stärke kann Integration zu Abhängigkeit und Anfälligkeit gegenüber externen Schocks führen.
3. Integration ist nicht mehr alleinige Aufgabe von Partei und Staat.
Eine bemerkenswerte Änderung der Denkweise, die in dem Artikel zum Ausdruck kommt, besteht darin, dass die internationale Integration nicht nur die Arbeit der Partei und des Staates ist, sondern auch die Sache des gesamten Volkes und des gesamten politischen Systems. Menschen und Unternehmen werden als Mittelpunkt und Subjekte des Integrationsprozesses identifiziert. Diese Entwicklung steht im Einklang mit modernen Integrationspraktiken, in denen der Privatsektor, soziale Organisationen und lokale Gemeinschaften eine immer wichtigere Rolle spielen.
Der Wandel von der Denkweise der „Partei- und Staatsintegration“ hin zur „sozialen Integration“ trägt auch dazu bei, eine sozialisierte Grundlage für die Integration zu schaffen und dadurch die Wirksamkeit der Politikumsetzung und die Anpassungsfähigkeit des gesamten Systems zu verbessern.
4. Integration geht Hand in Hand mit der Wahrung nationaler Interessen.
Der Generalsekretär betonte außerdem, dass internationale Integration nicht Kompromisse oder die Aufgabe von Prinzipien bedeute, sondern ein Prozess der Zusammenarbeit und des Kampfes sei. Darin spiegelt sich ein ausgewogener Ansatz wider, der einerseits die Zusammenarbeit mit Partnern ausbaut, andererseits aber die Unabhängigkeit und Souveränität sowie die Wahrung nationaler Interessen auf der Grundlage der Achtung des Völkerrechts bewahrt.
In einer unbeständigen Welt ist die Denkweise „Zusammenarbeit im Kampf und Kampf im Kampf“ ein praktisches Instrument, das Vietnam dabei hilft, Stabilität und Entwicklung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig seine eigene Position und Identität zu bewahren.
5. Verknüpfung von Integration, institutionellen Reformen und Innovation
Ein strategisch wertvoller Punkt des Artikels ist die Verbindung der internationalen Integration mit der nationalen Reformpolitik, insbesondere mit drei wichtigen Resolutionen: Resolution 18 (zur Straffung des Apparats), Resolution 57 (zu Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitaler Transformation) und Resolution 59 (zur internationalen Integration). Dieses Trio steht für die Integration von Außenpolitik und Innenreform, von institutioneller Entwicklung und der Entwicklung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Nur wenn die Integration mit institutionellen Reformen und wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung verknüpft wird, kann Vietnam eine umfassende Integration erreichen, Chancen nutzen und Risiken begrenzen.
6. Menschliche Entwicklung – eine nachhaltige Grundlage für Integration
Der Artikel widmet der menschlichen Entwicklung und Bildung besondere Aufmerksamkeit. Der Generalsekretär erwähnte die Strategie, eine „nachwachsende Generation“ aufzubauen – junge Bürger mit globalen Kompetenzen, die bis 2045 Seite an Seite mit internationalen Freunden stehen können. Dies ist ein tiefgreifender Ansatz, der zeigt, dass Integration nicht nur eine Frage des Marktes oder der Technologie ist, sondern in erster Linie eine Geschichte der Intelligenz, Kultur und menschlichen Qualitäten.
Auch die Entwicklungsorientierung der Kulturwirtschaft, der standardisierten Aus- und Weiterbildung, der spezialisierten Gesundheitsversorgung, des nachhaltigen Tourismus usw. zeigt eine umfassende Integrationsperspektive, die sich nicht nur auf die Bereiche Wirtschaft, Politik und Sicherheit beschränkt.
Der Artikel von Generalsekretär To Lam legt einen theoretischen und praktischen Rahmen für die neue Integrationsphase des Landes fest. Integration ist nicht nur eine Außenpolitik, sondern auch eine hochintegrierte Entwicklungsmethode, bei der menschliche Faktoren, Institutionen, Wissenschaft, Technologie und Kultur eine zentrale Rolle spielen.
Die im Artikel dargelegten Orientierungen müssen in konkrete Strategien institutionalisiert und gleichzeitig von der zentralen bis zur lokalen Ebene, von staatlichen Stellen bis hin zu Unternehmen und Bürgern umgesetzt werden. Und was noch wichtiger ist: Jetzt ist die Zeit, in der wir eine neue Integrationsfähigkeit aufbauen müssen: Denkfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit – damit das Land nicht nur „Schritt halten“ kann, sondern auch dazu beitragen kann, im Fluss der globalen Integration „das Tempo vorzugeben“.
TS. Nguyen Si Dung
Quelle: https://baochinhphu.vn/tu-bai-viet-cua-tong-bi-thu-to-lam-nghi-ve-tu-duy-hoi-nhap-trong-ky-nguyen-moi-1022504110854009.htm
Kommentar (0)