In Film neu, Doan-Quoc-Staudamm übernimmt die Rolle von Dang, dem Direktor einer Eventfirma.
Dang wird als erfolgreicher, gutaussehender Geschäftsmann dargestellt, der stets in einem luxuriösen Büro erscheint und von einer Sekretärin begleitet wird. An seiner Seite steht seine schöne, talentierte Frau My Anh (Phuong Oanh). Die beiden führen ein glückliches Leben in einem neu gekauften Haus im Wert von einer halben Million Dollar und haben einen süßen Sohn.
In den ersten fünf Folgen zeigte My Anh Anzeichen von Eifersucht, als sie sah, wie sich die neue Assistentin ihres Mannes daneben benahm. Insbesondere in einer betrunkenen Situation stützte sich Dang auf die Assistentin. Das junge Mädchen zeigte auch Anzeichen, sich in den talentierten Regisseur zu verlieben.
Nach fünf Folgen hat Dangs Rolle jedoch keinen wirklichen Eindruck hinterlassen. Viele Zuschauer kommentierten, dass das Aussehen und das Auftreten von Doan Quoc Dam nicht zum „CEO“-Modell passen.
Sein Gesicht ist scharf, daher ist es schwierig, das Gefühl eines Mannes hervorzurufen, der in gewisser Weise von seiner Frau abhängig ist, wie im Originaldrehbuch.
Darüber hinaus sorgen die Art der Kleidung, die einfachen Dialoge und das nicht gerade elegante Erscheinungsbild dafür, dass die Figur nicht den Charme eines erfolgreichen Regisseurs ausstrahlt.
Ein weiterer Minuspunkt ist, dass die Liebesszenen zwischen Dang und My Anh als aufgesetzt und emotionslos empfunden werden.
Im Filmforum gibt es viele Meinungen, dass Schauspielkunst Der vertraute Stil von Doan Quoc Dam hat sich noch nicht von dem rustikalen, alltäglichen Stil gelöst, der mit ihm in vielen früheren Projekten in Verbindung gebracht wurde.
Angesichts der Vergleiche mit dem Original „30 ist noch nicht das Ende“ (China) räumte Doan Quoc Dam den Druck ein, bekräftigte jedoch, dass er nicht kopiert habe: „Wir haben die Geschichte nur übernommen, nicht exakt kopiert, weil die Kulturen der beiden Länder unterschiedlich sind.“
Dies ist nicht das erste Mal, dass Doan Quoc Dam in einem Film mit einem ausländischen Drehbuch mitspielt. Zuvor war er in „Nguoi phan xu“, „Thuong ngay nang ve“ und „Doc dao“ zu sehen.
Er glaubt, dass sein Versuch, das Image eines „gutaussehenden CEO“ aufzubauen, nur eine unkreative Kopie sein wird.
„Ich möchte eine Figur darstellen, die das vietnamesische Publikum vage im Leben sehen kann, kein Bild, das weit von der Realität entfernt ist“, teilte der Schauspieler mit.
Doan Quoc Dam gab auch freimütig zu: „Wenn mein Experiment scheitert, werde ich aus meinen Erfahrungen lernen. Ich möchte niemanden wiederholen, auch nicht das Original, sondern etwas anderes machen.“
Der Schauspieler versucht, jede Rolle neu zu interpretieren. In „Lang trong pho“ übte er, mit heiserer Stimme zu sprechen, um die Figur Men darzustellen, der nach einer schweren Krankheit seine Stimme verlor. In „Dau tri“ fügte er das Detail des ständigen Blinzelns hinzu, um der Rolle einen einzigartigen Charakter zu verleihen.
Doan Quoc Dam wurde 1988 geboren und heißt mit bürgerlichem Namen Dao Trong Hung. Er studierte an der Hanoi Academy of Theatre and Cinema.
„Gio ngang khoi xanh“ ist die dritte TV-Serie, in der er neben Phuong Oanh die Hauptrolle spielte, davor gab es „Lang yen duoc ach sat“ und „Quynh bup be“.
Quelle: https://baoquangninh.vn/tranh-cai-vai-cua-doan-quoc-dam-dong-cung-phuong-oanh-o-gio-ngang-khoang-troi-xanh-3372421.html
Kommentar (0)