Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Iran ist entschlossen, sich nicht auf Verhandlungen einzulassen und schlägt Wege zur Lösung des Atomproblems mit den USA vor

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/03/2025

Am 27. März bestätigte der iranische Außenminister Seyed Abbas Araghchi, dass sein Land über den Oman eine offizielle Antwort auf einen Brief geschickt habe, den US-Präsident Donald Trump zuvor an die iranische Führung gesandt hatte, in dem er um Möglichkeiten für Atomverhandlungen mit Teheran bat.


Quyết không đối mặt đàm phán, Iran gợi ý cách giải quyết bài toán hạt nhân với Mỹ
Der Iran ist entschlossen, nicht direkt mit den USA über die Atomfrage zu verhandeln. (Quelle: Shutterstock)

Die Nachrichtenagentur IRNA zitierte aus der Erklärung von Außenminister Araghchi, wonach Teheran am 26. März eine Antwort auf diese Angelegenheit übermittelt habe und darin die Position des Iran zur aktuellen Situation „ausführlich“ erkläre.

Darüber hinaus betonte Herr Araghchi, dass der Iran entschlossen sei, nicht direkt mit den USA zu verhandeln, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Trump-Regierung eine Kampagne des „maximalen Drucks“ durchführe und militärische Drohungen gegen Teheran ausspreche.

Der Iran betonte jedoch, dass er nicht alle Türen zur Lösung von Meinungsverschiedenheiten mit den USA verschließe und wie bisher zu indirekten Verhandlungen mit Washington bereit sei.

Unterdessen zitierte die iranische Studentennachrichtenagentur (ISNA) Kamal Kharrazi, einen Berater des obersten Führers des Iran, mit den Worten: „Die Islamische Republik verschließt sich nicht allen Türen. Wir sind bereit, indirekt mit den Vereinigten Staaten zu verhandeln, um unsere Partner einzuschätzen, unsere eigenen Bedingungen darzulegen und entsprechende Entscheidungen zu treffen.“

In einem Interview mit Fox Business Network Anfang März gab Präsident Trump bekannt, dass er der iranischen Führung einen Brief geschickt habe, in dem er Verhandlungen über ein neues Atomabkommen vorschlug. Gleichzeitig drohte er mit militärischen Maßnahmen, sollte Teheran Verhandlungen ablehnen. Der Brief wurde über die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) an den Iran geschickt.

Der Iran lehnte jedoch direkte Verhandlungen mit den USA mit der Begründung ab, der Inhalt des Briefes sei bedrohlich und ein Dialog würde zu diesem Zeitpunkt nur Washingtons Ziel dienen, maximalen Druck auf Tran auszuüben.

Das Atomabkommen aus dem Jahr 2015 zwischen dem Iran und sechs Weltmächten (darunter Großbritannien, Frankreich, die USA, China, Russland und Deutschland) – offiziell bekannt als Gemeinsamer umfassender Aktionsplan (JCPOA) – wurde 2018 während der ersten Amtszeit von Präsident Trump gebrochen, als er die USA aus dem Abkommen zurückzog.

Washington hat zudem erneut Sanktionen verhängt, die die iranische Wirtschaft stark geschwächt haben. Als Reaktion darauf hat Teheran auch seine Verpflichtungen zur Einschränkung des Atomwaffengebrauchs im Rahmen des Abkommens schrittweise aufgegeben.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/quyet-khong-doi-mat-dam-phan-iran-goi-y-cach-giai-quyet-bai-toan-hat-nhan-voi-my-309130.html

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt