Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bemühungen zur Rettung des „blauen Herzens“ Europas

VnExpressVnExpress14/08/2023

[Anzeige_1]

Die Balkanregion, bekannt als das „blaue Herz“ mit ihren unberührten Flüssen, sieht sich mit einer Reihe von Wasserkraftprojekten konfrontiert, die ihr Ökosystem bedrohen.

Der Fluss Neretva fließt durch eine baumbedeckte Schlucht in Bosnien und Herzegowina. Foto: Joshua D. Lim

Der Fluss Neretva fließt durch eine baumbedeckte Schlucht in Bosnien und Herzegowina. Foto: Joshua D. Lim

Der 225 Kilometer lange Fluss Neretva mit seiner auffälligen blaugrünen Farbe fließt durch die Wälder von Bosnien und Herzegowina, entspringt im Dinarischen Gebirge und mündet in die Adria. Als einer der kältesten Flüsse der Welt beherbergt er einzigartige Ökosysteme und viele seltene Arten, von der Marmorforelle über die Gelbbauchunke bis zum Grottenolm.

Aber das kann sich ändern. Wie viele Flüsse weltweit ist auch die Neretva durch Staudämme bedroht, berichtete CNN am 11. August. Nach Angaben des Environment Center, einer bosnischen Naturschutzorganisation, sind entlang des Flusses und seiner Nebenflüsse über 50 Wasserkraftprojekte geplant, fast die Hälfte davon im Oberlauf, der noch wild und unberührt ist. Diese Dämme können nicht nur dem Fluss und dem Wasserleben schaden, sondern auch der gesamten Umwelt.

In Ulog, einem Dorf in der Nähe von Neretva, wird derzeit ein 35-MW-Wasserkraftwerk mit einem 53 m hohen Damm gebaut. Die Auswirkungen sind offensichtlich: Bäume entlang des Flussufers wurden gefällt, um Platz für das künftige Reservoir zu schaffen, und Straßen für Lastwagen und andere Baufahrzeuge sehen aus wie Narben, die die Landschaft durchschneiden. Auch hierher kamen im Juni mehr als 60 Wissenschaftler aus 17 Ländern, um an der „Neretva Science Week“ teilzunehmen, mit einem gemeinsamen Ziel: die Rettung der Neretva.

„Sie wollen uns helfen, diesen spektakulären Fluss zu retten. Er ist wahrscheinlich einer der artenreichsten und wertvollsten Flüsse Europas und gleichzeitig einer der am stärksten gefährdeten“, sagte Ulrich Eichelmann, CEO von Riverwatch und Koordinator der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ zum Schutz der Flüsse auf dem Balkan (der Region zwischen Adria und Schwarzem Meer in Südosteuropa).

Der Balkan ist als das blaue Herz Europas mit seinen unberührten Flüssen bekannt. Foto: Joshua D. Lim

Der Balkan ist mit seinen unberührten Flüssen als das „blaue Herz“ Europas bekannt. Foto: Joshua D. Lim

Europa verfügt über die am stärksten verbaute Flusslandschaft der Welt. Laut einem Forschungsprojekt der Europäischen Union (EU) gibt es mehr als eine Million Barrieren aller Art – von Dämmen und Schleusen bis hin zu Furten und Schleusen. Dies hat Auswirkungen auf die Tierwelt: Ein Drittel aller Süßwasserfischarten ist vom Aussterben bedroht. Doch die Neretva hat sich relativ gut gehalten, sie fördert ein gesundes Ökosystem und ist möglicherweise einer der letzten Laichplätze für Weichlachse.

Das Aussterben einer einzigen Art ist ein großer Verlust, doch die Auswirkungen sind damit noch nicht erschöpft. „Wenn man die Fische aus diesem Fluss nimmt, wird dies die umliegende Umwelt und die umliegenden Landarten beeinträchtigen“, sagte Kurt Pinter, ein Süßwasserökologe aus Österreich.

„Alles hängt zusammen“, sagte Eichelmann. Der Schlamm von den Bauarbeiten sammelt sich auf dem Flussbett und tötet kleine Lebewesen wie Muscheln, die beim Filtern und Reinigen des Wassers helfen, erklärte er. Mit zunehmender Verschmutzung des Wassers sind auch die Tiere und Pflanzen, die im Fluss und an seinen Ufern leben, betroffen. Aufgrund der Beschaffenheit der Flüsse ist eine Begrenzung der Verschmutzung nicht möglich. „Was man dem kleinen Fluss antut, passiert auch dem größeren Fluss und schließlich dem Ozean“, sagte Eichelmann.

Das Ziel der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ besteht nicht darin, die Wasserkraft gänzlich zu verbieten, sondern dafür zu sorgen, dass sie richtig geplant wird und dem Naturschutz Priorität einräumt. Die Kampagne möchte außerdem Sperrzonen in wichtigen Biodiversitätsgebieten einrichten.

Mit teilweise aufgestauten Abschnitten würde die Neretva nicht als Wildfluss-Nationalpark gelten, aber die Erhaltung unberührter Abschnitte ist dennoch wertvoll. Es ist möglicherweise zu spät, den Ulog-Staudamm zu stoppen, dessen kommerzieller Betrieb im Jahr 2024 beginnen soll. Doch die neue Kampagne könnte auch andere Wasserkraftprojekte abschrecken, die auf unberührte Gewässer flussaufwärts abzielen.

„Wir nennen den Balkan das ‚blaue Herz‘, weil dies die letzte Region ist, in der wir dieses Juwel finden. Dass die Flüsse hier Jahrzehnte der Zerstörung überstanden haben, ist ein Geschenk an Europa und die Erde. Wir haben die Chance, dieses blaue Herz am Schlagen zu halten“, sagte Eichelmann.

Thu Thao (Laut CNN )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

29 Projekte zur Organisation der APEC-Konferenz 2027
Rückblick auf das Feuerwerk in der Nacht des 30. April zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung am Himmel von Ho-Chi-Minh-Stadt
Sa Pa begrüßt den Sommer mit dem Fansipan Rose Festival 2025
Famous Magazine verrät die schönsten Reiseziele Vietnams

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt