TS. Cu Van Trung ist davon überzeugt, dass für eine erfolgreiche digitale Transformation die Beteiligung der gesamten Bevölkerung erforderlich ist. (Foto: NVCC) |
Die Schritte der Veränderung
Wie beurteilen Sie heute den digitalen Transformationsprozess in unserem Land?
Die digitale Transformation hat in Vietnam seit vielen Jahren wirklich einen Unterschied bewirkt. Insbesondere seit die Covid-19-Pandemie zu Störungen, Eigenbedürfnissen und objektiven Anforderungen geführt hat, sind staatliche Stellen und Menschen gezwungen, sich anzupassen, zu verändern und gleichzeitig die Errungenschaften der Wissenschaft und Technologie 4.0 in Management-, Geschäfts- und Lebensdienstleistungen zu nutzen.
Von 2010 bis 2020 haben unsere Partei und unser Staat zahlreiche Richtlinien und Entscheidungen zur Anwendung der Informationstechnologie im Management und im Leben der Menschen erlassen. Insbesondere seit 2020 zeigen zahlreiche Entscheidungen des Premierministers zur nationalen digitalen Transformation, dass sich Vietnam der Bedeutung der digitalen Transformation für den sozioökonomischen Entwicklungsprozess des Landes zunehmend bewusst ist.
Beobachtungen zeigen, dass viele Ministerien, Zweigstellen und Unternehmen Programme zur digitalen Transformation drastisch und konsequent umsetzen. Zu den führenden Rollen zählen möglicherweise das Ministerium für Information und Kommunikation, das Außenministerium, das Gesundheitsministerium, das Ministerium für öffentliche Sicherheit, das Justizministerium usw.
Personenbezogene Daten, Krankenakten, Bevölkerungsdaten und viele weitere Informationen und Softwareanwendungen werden in großem Umfang eingesetzt. Provinzen und Städte wie Quang Ninh, Hanoi, Da Nang, City. Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein Lichtblick in der aktuellen digitalen Transformation.
Man kann sagen, dass der nationale digitale Transformationsprozess die Kreativität fördert und das menschliche Potenzial weckt und dass wirtschaftliche und soziale Aktivitäten lebendig und vielfältig stattfinden. Innovative Startups, Sharing Economy, regionale, transnationale und grenzüberschreitende Vernetzungen, um die Errungenschaften der Industrie 4.0 effektiv und praktisch anzuwenden.
Objektiv betrachtet verläuft die digitale Transformation in unserem Land jedoch nicht wie erwartet. An manchen Orten, in manchen Bereichen und in manchen Berufen geschieht dies ungleichmäßig. Tatsächlich gibt es immer noch Missverständnisse, die den digitalen Transformationsprozess behindern. Viele Menschen und Unternehmen zögern, neue Software zu deklarieren und anzuwenden …
In den letzten Jahren wurden von Ministerien und Zweigstellen im Rahmen von Verwaltungsreformprogrammen eine Reihe von Projekten zur digitalen Transformation des öffentlichen Dienstes gestartet. In manchen Fällen stößt die digitale Transformation jedoch immer noch auf Hindernisse.
Es reicht nicht aus, während des digitalen Transformationsprozesses nur eine Finanzierungs- und Investitionspolitik für einige öffentliche Dienste zu betreiben. Denn es geht auch um die Fähigkeit, die investierte Agentur zu empfangen, zu nutzen und zu betreiben. Müssen die Humanressourcen geschult und ausgerüstet werden und sind Infrastruktur und unterstützende Ausrüstung kompatibel und konsistent?
Derzeit gibt es nur wenige Universitäten wie die Hanoi University of Science and Technology und die Ho Chi Minh City University of Technology. Ho-Chi-Minh-Stadt, FPT und Technology (National University) bilden in kleinem Umfang und mit geringer Studentenzahl eine Reihe neuer Hauptfächer in künstlicher Intelligenz, Datenwissenschaft und maschinellem Lernen aus. Einen Bachelor-Abschluss in diesem Bereich gibt es bislang nicht.
Insbesondere die Führungsteams sind mancherorts nicht begeistert von der digitalen Transformation und fragen sich sogar, ob die digitale Transformation notwendig und für ihre Arbeit wirklich hilfreich ist. Einige Einheiten und Organisationen glauben, dass sie mit der alten Vorgehensweise einen direkteren Zugang zu Unternehmen und Menschen haben.
Das sind die Hindernisse der digitalen Transformation.
Nicht „alleine machen“
Wie kann die digitale Transformation Ihrer Meinung nach angesichts einer solchen Situation nicht von „jedem für sich“ bewältigt werden?
Dies ist eine objektive Realität, es kann nicht anders sein. Die Entwicklung ist nicht gleichmäßig, jede Einheit hat unterschiedliche Kapazitäten, Finanzen, Personal und Aktionsziele. Daher muss auch der digitale Transformationsprozess ganz anders ablaufen.
Darüber sollten wir uns keine Sorgen machen, denn es ist ein Naturgesetz des Lebens, des Marktwettbewerbs und schafft ein buntes Bild im wirtschaftlichen und sozialen Leben. Die Ressourcen- und Finanzverteilung wird nach Bedarf ausgeglichen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Staat Rechtsdokumente, eine Richtlinie oder ein Investitionsprojekt für einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Einheit herausgeben.
Wir befinden uns noch immer in einem Prozess, in dem wir nicht proaktiv sind, sondern uns beeinflussen lassen, „abwarten“ und die Früchte der Weltrevolution genießen müssen. Deshalb sind wir dabei, zu experimentieren, zu übersetzen, uns zu beraten und in dieser Frage voneinander zu lernen.
Dies ist nicht wirklich die Phase, in der sich die Vietnamesen über das Ungleichgewicht und das Wachstum eines gewissen „Dinosauriers“ im Zeitalter der digitalen Transformation Sorgen machen müssen, der die verbleibenden Ressourcen anderer Teile der Gesellschaft überwältigen und „auffressen“ wird.
Manche Leute sagen, die digitale Transformation reicht nicht aus. Transformieren Sie sich selbst. Was denken Sie?
Ja, hier zeigen sich die Faktoren günstiger Zeitpunkt, günstiger Ort und günstige Personen. Das bedeutet, dass für den Erfolg des Ziels und die Verwirklichung gemäß der Absicht des Subjekts Konsens herrschen muss. Konsens ist die Selbsttransformation in der Wahrnehmung jeder Person während des Prozesses der Teilnahme daran. Mit anderen Worten: Die digitale Transformation kann nur in einem Umfeld „florieren“, in dem es Initiative und Zusammenarbeit zwischen Staat, Bürgern und Unternehmen gibt.
Was den individuellen Fall dieses Prozesses betrifft, müssen wir offen für Neues sein und den Auswirkungen der digitalen Transformation positiv gegenüberstehen. Vermeiden Sie es, schüchtern, ängstlich oder voreingenommen zu sein und die damit verbundenen Chancen zu verpassen. Ich denke, dass es bei einem Thema (digitale Transformation), über das die ganze Gesellschaft spricht, das der Staat fördert und das die Menschheit populär macht, keinen Grund gibt, warum wir uns nicht ändern sollten, um mit der Zeit Schritt zu halten.
Die Frage ist: Wer zieht mit mir um oder ziehe ich alleine um? Als ich die digitale Transformation in Vietnam erforschte, fand ich sie so interessant, sie veränderte sich so schnell, dass ich sie bekannt machen und auch Technologiekurse belegen wollte. Als ich mich jedoch „veränderte“, sah ich, dass meine Freunde und Verwandten gleichgültig und nicht begeistert waren und es nicht für wichtig hielten. Daher war ich enttäuscht und allmählich ließ auch meine Begeisterung nach. Daher erfordert „Transformation“ ein Umfeld, eine Gemeinschaft sowie Verbündete und Freunde.
Welche Art synchroner Lösungen erfordert also die digitale Transformation, Sir?
Wie wir wissen, umfasst die digitale Transformation die digitale Wirtschaft, die digitale Gesellschaft und die digitale Regierung. Jeder Aspekt ist mit spezifischen, detaillierten Lösungen verbunden. Dabei wird oft nur der staatliche Aspekt im digitalen Transformationsprozess berücksichtigt. Der Staat ist sowohl das Subjekt, das proaktiv entscheidet, führt und steuert, als auch das Subjekt des digitalen Transformationsprozesses.
Damit ein Land die digitale Transformation schnell vorantreiben und von den Errungenschaften der vierten industriellen Revolution profitieren kann, ist eine synchrone und umfassende Beteiligung von Regierung, Bevölkerung und Unternehmen erforderlich. Es wird oft gescherzt, dass mit der 4.0-Technologie selbst mit einem Können, einer Kapazität und einem Ausgangspunkt von nur 0,4 kein Durchbruch möglich sei.
Wenn es um die digitale Transformation geht, können wir nicht wie Spieler von Spielen sein, die andere erfunden haben. Das heißt, wir können nicht passiv sein, ohne jegliche Rolle oder Fähigkeit im aktuellen Trend der Welt.
Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Politik der Partei und des Staates verabschiedet, das Aktionsprogramm gestartet und die nationalen Ziele erreicht wurden, dass aber weiterhin die Zusammenarbeit der gesamten Gemeinschaft erforderlich ist. Denn um den digitalen Transformationsprozess zu verstehen, zu meistern, zu nutzen und mit ihm Schritt zu halten, bedarf es großer Kapazitäten auf der entsprechenden wirtschaftlichen, politischen und sozialen Grundlage.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)