Die Einwohner der Gemeinde La Lay bauen aktiv neue ländliche Gebiete auf - Foto: TH |
Um Ressourcen für Entwicklungsinvestitionen zu mobilisieren, hat sich die Gemeinde La Lay in jüngster Zeit auf die Integration und wirksame Umsetzung nationaler Zielprogramme zur nachhaltigen Armutsbekämpfung, zum Neubau ländlicher Gebiete und zur sozioökonomischen Entwicklung (SED) in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten konzentriert und so zur Förderung des Ziels der Armutsbekämpfung und zur Verwirklichung des Prozesses der Schaffung neuer ländlicher Gebiete in der Gemeinde beigetragen.
Bislang hat sich die Wirtschaftsstruktur der Kommune in die richtige Richtung entwickelt; das Wirtschaftsvolumen stieg von 146 Milliarden VND im Jahr 2020 auf schätzungsweise 240 Milliarden VND im Jahr 2025. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen stieg von 21,1 Millionen VND auf 28,2 Millionen VND/Person/Jahr.
Einer der wichtigsten Höhepunkte besteht darin, dass La Lay trotz der weiterhin schwierigen Bedingungen in den bergigen Grenzgemeinden eine Politik der landwirtschaftlichen Umstrukturierung im Zusammenhang mit der Schaffung neuer ländlicher Gebiete erfolgreich umgesetzt hat. Dabei wurden die Umstellung auf geeignete Anbau- und Viehzuchtstrukturen gefördert, Wissenschaft und Technologie eingesetzt, neue Sorten verwendet, sich an Dürrebedingungen angepasst, die Wirtschaftlichkeit verbessert und so zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen beigetragen.
Die Kommune hat die Produktionsgebiete überprüft und neu geplant und konzentrierte Produktionsgebiete gebildet: Gebiet 1 umfasst die Dörfer Pire 1, Pire 2, A Bung und La Hot, die auf Mais und Maniok spezialisiert sind; Gebiet 2 umfasst die Dörfer Cu Tai 1 und Cu Tai 2, die auf Aufforstung spezialisiert sind; Gebiet 3 umfasst die Dörfer A Luong und Cup, die auf Aufforstung, Maniok und Obstbäume spezialisiert sind... Die Getreideproduktion der Kommune wird auf 2.693 Tonnen geschätzt und übertrifft den Plan um 56,5 %.
Die Viehzuchtprojekte im Rahmen des nationalen Zielprogramms waren erfolgreich; der Schwerpunkt lag auf der Erhaltung einheimischer Rassen und der Verbesserung der Ställe. Der Gesamtbestand an Rindern und Geflügel beträgt über 24.000 Tiere, die Produktion wird auf 251 Tonnen Frischfleisch geschätzt und übertrifft damit den Plan um 110 Prozent.
Die Forstwirtschaft hat sich stark entwickelt. Die Menschen haben aktiv Wälder gepflanzt, gepflegt und geschützt. Durchschnittlich wurden jährlich 192 Hektar konzentrierte Waldflächen gepflanzt, womit das Ziel des Vorhabens fast verdoppelt wurde. Das kombinierte Agroforstmodell wurde beibehalten, die Politik der Bezahlung forstischer Umweltdienstleistungen und die Waldschutzverträge wurden erfolgreich umgesetzt.
Die Bewegung zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete ist weit verbreitet. Im Zeitraum 2020–2025 erreichte das Gesamtkapital zur Umsetzung nationaler Zielprogramme über 94 Milliarden VND. Die Gemeinde La Lay hat alle Ressourcen gebündelt und Investitionen in die sozioökonomische Infrastruktur in eine synchrone Richtung gefördert, die mit dem Aufbau neuer ländlicher Gebiete verbunden ist und zur Verbesserung des materiellen und geistigen Lebens der Menschen beiträgt.
Das gesamte soziale Investitionskapital für den Zeitraum 2020–2025 wird auf fast 124 Milliarden VND geschätzt. Durch die effektive Integration zentraler, provinzieller und regionaler Kapitalquellen sowie nationaler Zielprogramme, die von der Kommune investiert werden, wurde die grundlegende Infrastruktur schrittweise fertiggestellt.
Bislang hat die Gemeinde La Lay 14 von 19 Kriterien für den Bau neuer ländlicher Gebiete erfüllt und damit das für 2025 gesetzte Ziel erreicht. Ein Lichtblick in der Bewegung für den Bau neuer ländlicher Gebiete ist die Mobilisierung vieler Haushalte, die Land spenden und zum Aufbau der Infrastruktur beitragen. Effektive Produktionsmodelle wurden repliziert, die Einkommen sind gestiegen und die Armutsquote ist im Durchschnitt um über 6 % pro Jahr gesunken.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde La Lay, Ho Van Hien, sagte, dass sich die Gemeinde nach der Zusammenlegung der alten Gemeinden A Bung und La Lay zur Gemeinde La Lay auf die Planung einer Umstrukturierung der Landwirtschaft hin zur Rohstoffproduktion konzentriert habe, verbunden mit der Erschließung neuer ländlicher Gebiete. Dabei liege das Augenmerk auf der Entwicklung und Reproduktion effektiver Produktionsmodelle, die den Bedingungen jedes Dorfes und jeder Haushaltsgruppe gerecht werden. Die Anwendung von Wissenschaft und Technologie werde gefördert, das traditionelle Produktionsdenken in eine konzentrierte Agrarwirtschaft umgewandelt und schrittweise eine Modernisierung angestrebt.
Schaffen Sie günstige Bedingungen für die Entwicklung von Handel und Dienstleistungen, unterstützen Sie Produktions- und Geschäftshaushalte dabei, ihren Umfang schrittweise zu erweitern, ihre Industrien zu diversifizieren und die ländliche Wirtschaft zu entwickeln.
Fördern Sie einkommensstarke Agroforstmodelle; gründen Sie Genossenschaften und Genossenschaften in der Rolle von Verbänden und Organisationen, um die Produktion und den Konsum traditioneller Produkte mit Vorteilen wie Schweinen, einheimischen Hühnern, Klebreis aus Holzkohle, Bambussprossen, Wildhonig, Brokatweberei, Forstumweltdiensten usw. zu fördern und so das Einkommen der Menschen zu erhöhen. Bis 2030 wird das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Gemeinde La Lay 40 Millionen VND/Person/Jahr erreichen, ein Anstieg von 42 % gegenüber 2025, wodurch sich das materielle und spirituelle Leben der Menschen verbessert.
Thanh Hai
Quelle: https://baoquangtri.vn/kinh-te/202508/la-lay-phat-trien-kinh-te-gan-voi-xay-dung-nong-thon-moi-e5f3835/
Kommentar (0)