Lehrer Bao Khoi sagte, dass die vom Bildungs- und Ausbildungsministerium der Stadt Ho Chi Minh angekündigte Literaturprüfung der 10. Klasse aus zwei Teilen besteht: dem Leseverständnis literarischer Texte und dem Verfassen von Absätzen. Die Materialien zum Leseverständnis werden nicht im Lehrbuch enthalten sein und nicht mehr als 1.300 Wörter umfassen. Der Test ist integriert konzipiert – die Inhalte des Schreibteils beziehen sich auf den Text des Leseverständnisteils. Der Wissensschwerpunkt des Tests liegt auf den Klassenstufen 8 und 9, was den Schülern im Überprüfungsprozess sicherlich viele Schwierigkeiten bereiten wird.

Laut Herrn Khoi müssen die Schüler zunächst ihr Wissen systematisieren, um hohe Punktzahlen zu erreichen. Auf folgende Punkte sollte geachtet werden:

GENRE-KENNTNISSE VIETNAMESISCHES WISSEN FÄHIGKEITEN

- Literarische Texte: Lyrik, Acht-Wort-Gedichte, Kurzgeschichten, Nom-Gedichte.

- Argumentativer Text: Sozialer Argumentativer Text.

- Informationstext: Text, der einen malerischen Ort oder eine historische Stätte vorstellt, ein Buch.

- Rhetorische Mittel: Wortspiele, Alliteration, Reim, Umkehrung, rhetorische Fragen.
- Anekdoten, Anspielungen.
- Onomatopoesie, Phonologie, Hilfswörter, Interjektionen, populäre Wörter, lokale Wörter, chinesisch-vietnamesische Wörter, soziale Dialekte, neue Wörter und neue Bedeutungen.
- Sätze klassifizieren, Bestandteile in Sätzen trennen, explizite und implizite Bedeutungen von Sätzen.
- Absätze mit direkten und indirekten Zitaten.
- Lesekompetenz: Literarische Texte, argumentative Texte, Informationstexte.
- Schreibfähigkeiten: Sozial argumentativer Aufsatz; Literarischer Argumentationsabschnitt; Ein Absatz, der Gefühle zu einem Gedicht oder einer Gedichtpassage ausdrückt.

„Höchstwahrscheinlich werden sich die Prüfungsinhalte hauptsächlich am Lehrplan der 9. Klasse orientieren. Daraus können die Schüler die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten ableiten, die überprüft werden müssen“, sagte Herr Khoi.

Üben Sie Ihr Leseverständnis

Herr Khoi ist der Ansicht, dass die Schüler, um möglichst viele der leicht zu bewertenden Abschnitte abzuschließen und die Chance auf hohe Punktzahlen bei den differenzierten Fragen zu erhöhen, auf die Teilpunktzahlen der einzelnen Fragentypen entsprechend ihrem Denkniveau achten müssen, um so zu bestimmen, wie sie am effektivsten antworten und präsentieren. Basierend auf der Musterprüfungsstruktur hat Herr Khoi die Fragen nach Denkniveau geordnet.

EBENE PUNKT ANTWORTORIENTIERUNG ZUM BEISPIEL
Wissen 0,5 Punkte Nennen Sie 1–2 Ideen und Inhalte, die die Anforderungen der Frage erfüllen. Für die Frage „Erläutern Sie die verwendeten rhetorischen Mittel“ müssen zwei rhetorische Mittel genannt werden.
Verstehen 0,75 Punkte Ideen für Staat 2
- Trennen Sie die Gedanken bei der Antwort klar voneinander (Einrückung/Aufzählungspunkte).
- Jede Idee sollte in etwa 2 – 3 Zeilen ausgedrückt werden.
Frage:
- Geben Sie den Inhalt des Textes an.
- Wie verstehen Sie das folgende Gedicht: „…“?
So antworten Sie: Sie müssen zwei Ideen darlegen.
- Idee 1: Beantworten Sie die Frage „Worüber spricht/worauf bezieht sich dieses Gedicht?“.
- Idee 2: Beantworten Sie die Frage „Mit welcher Einstellung und Emotion hat der Autor über diese Sache gesprochen und was war seine Absicht?“
Manipulieren 1 Punkt Der Antwortabschnitt besteht aus mindestens 2 Teilen.
- Dies ist eine persönliche Antwort, daher besteht das Hauptanliegen darin, sie im richtigen Format darzustellen.
Frage: Sagen Sie Ihre Meinung zu einer im Text dargelegten Idee?
So antworten Sie: Die Studierenden müssen 2 Inhalte angeben.
- Geben Sie Ihre Wahl an (Zustimmen/Nichtzustimmen).
- Nennen Sie 3 Gründe für die obige Wahl. Jeder Grund muss ein Ordinalwort enthalten (erste, zweite, .../erste, nächste, außerdem, ...).

Üben Sie das Schreiben von Absätzen

Laut Lehrer Khoi bringt diese Fähigkeit in der Literaturprüfung der 10. Klasse zwar nicht viele Punkte, aber die Schüler müssen auf ihre Schreibweise achten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Studierenden müssen sich nicht nur der Vorteile bewusst sein, die sich aus der offenen Frageorientierung ergeben (wodurch der Inhalt des Absatzes klar angegeben wird), sondern auch einen Absatz mit etwa 200 Wörtern oder 8–12 Sätzen schreiben.

Was die Form des Absatzes betrifft, schreiben die Schüler entsprechend der Koordinationsstruktur (Zusammenfassung – Unterteilung – Synthese) und kennzeichnen die Aspekte der Entwicklung mit Ordnungswörtern (erste, zweite, erste, nächste, außerdem).

Inhaltlich muss der erste Satz eines Absatzes drei Informationen enthalten: den Titel der Arbeit, den Namen des Autors und die thematischen Vorgaben. Der Schlusssatz muss das Diskussionsthema und die Anforderungen des Themas noch einmal darlegen. Der Hausarbeit ist eine Stellungnahme bzw. ein Belegzitat zu den in der Arbeit enthaltenen Belegen beizufügen.

„Beim Ausdrucken dürfen keine Rechtschreibfehler vorkommen. Versuchen Sie außerdem, relevante Inhalte zu haben, zu vergleichen und den Prozess des Schreibens von Absätzen zu erweitern“, sagte Herr Khoi und erinnerte die Schüler daran, beim Schreiben von Absätzen auf die folgenden zwei Anforderungen zu achten:

ANFRAGE EINEN LITERARISCHEN AUFSATZ SCHREIBEN SCHREIBEN SIE EINEN ABSATZ, IN DEM SIE IHRE GEFÜHLE AUSDRÜCKEN
Grundvoraussetzungen - Erfüllen Sie die Anforderungen an die Form des Absatzes (gemäß der kombinierten Absatzstruktur) und die Länge des Absatzes (ca. 200 Wörter).
- Der Eröffnungssatz muss drei Informationen enthalten: den Titel des Gedichts, den Namen des Autors und den zu analysierenden Inhalt.
- Bei der Analyse müssen Belege aus der Arbeit zitiert werden.
- Erfüllen Sie die Anforderungen an die Absatzform (mit Einleitungssatz – Hauptteil – Schlusssatz) und die Absatzlänge (ca. 200 Wörter).
- Der Eröffnungssatz muss drei Informationen enthalten: den Titel des Gedichts, den Namen des Autors sowie Gefühle und Emotionen (nostalgisch, wehmütig, bewegt …).
- Verwenden Sie die erste Person, um Ihre Gefühle zum Gedicht auszudrücken.
- Im Zuge der Meinungsäußerung müssen Belege aus der Arbeit zitiert werden.
Grundlegendes Layout

Formular 1: Analysieren Sie den Themeninhalt
- Geben Sie das Thema an
- Inhaltlicher Aspekt 1 des Themas
- Inhaltlicher Aspekt des Themas
- Künstlerische Elemente tragen zur Verdeutlichung des Themas bei
Form 2: Analyse künstlerischer Merkmale
- Allgemeine Bemerkungen
- Nennen Sie die spezifischen Erscheinungsformen/Ausdrucksaspekte dieses künstlerischen Merkmals.
- Die ästhetische Wirkung dieses künstlerischen Merkmals
- Die Rolle dieses künstlerischen Merkmals im Verhältnis zum Thema des Werks.

Idee 1: Gedanken zum Inhalt des Gedichts/Gedichts
- Nostalgiegefühle angesichts der Szenen und Ereignisse, die der Autor nachstellt
– Bewegt von den Gefühlen und Emotionen des Autors gegenüber …
Idee 2: Gedanken zur Form des Gedichts/Verses
- Spaß mit Bildern
– Beeindruckt von den rhetorischen Mitteln, dem flexiblen Rhythmus, dem einzigartigen Reim …

Fähigkeiten zum Verfassen sozial argumentativer Aufsätze
Ein Dozent an der Ho Chi Minh City University of Education ist der Ansicht, dass die Studierenden erkennen müssen, dass es ein Vorteil ist, wenn sie bei einem Lebensthema einen argumentativen Schreibstil an den Tag legen. Um sich gut auf die Prüfung vorzubereiten, müssen die Studierenden die Anforderungen verstehen und wissen, wie sie die beiden Arten sozial argumentativer Essays im Überprüfungsinhalt entwickeln.

Zunächst einmal muss ein Aufsatz über ein Problem im Leben oder ein Problem, das gelöst werden muss, die formalen Anforderungen erfüllen, eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss mit einer Länge von etwa 500–600 Wörtern zu haben. In der Einleitung wird das zu diskutierende Thema dargelegt. Die Schüler müssen geeignete Argumentationsoperationen und Ausdrucksmethoden auswählen, um das Problem zu entwickeln, einschließlich der Entwicklung von mindestens zwei Argumenten. Der Artikel verwendet im Hauptteil spezifische, authentische Beweise.

Wenn Sie einen Aufsatz zu einem Lebensthema schreiben, erläutern Sie zunächst das Thema. Das zentrale Argument verdeutlicht die Richtigkeit der Meinung (geben Sie die Punkte an, in denen Sie der Meinung zustimmen).

Der Abschnitt mit der erweiterten Argumentation kann auf zwei Arten entwickelt werden. Methode 1 besteht darin, auf die Grenzen der Meinung hinzuweisen (die Punkte anzugeben, in denen Einwände erhoben werden). Methode 2 besteht darin, gegensätzliche Ansichten zu diskutieren und auf die gegensätzlichen Erscheinungsformen hinzuweisen, die kritisiert und gelobt werden müssen (Antithese). Was muss getan werden, um das in der Stellungnahme angesprochene Problem einzuschränken und zu fördern (Lösungen anzubieten).

Erklären Sie bei einem argumentativen Aufsatz zunächst das Problem. Als nächstes folgt das Hauptargument, das die Ursache des Problems, den Schaden und die Auswirkungen des Problems darlegt. Argument 1 dient der Angabe der Lösung 1 (Ziel der Umsetzung, entsprechende Arbeit, erwartete Ergebnisse). Argument 2 stellt Lösung 2 dar.

„Neben der Festigung des Wissens und dem Üben dieser Fähigkeiten müssen die Schüler auch das Schreiben üben und auf ihre Handschrift achten. Bei schlampiger Handschrift ist mit Punktabzug zu rechnen. Die Schüler müssen anhand der Prüfungsfragen üben, die nach der vom Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt festgelegten Struktur aufgebaut sind, um Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte zu festigen“, rät Herr Khoi.

Quelle: https://vietnamnet.vn/de-ngu-van-thi-lop-10-tphcm-doc-la-thay-giao-chi-cach-hoc-de-dat-diem-cao-2386274.html