Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zum Jahresende greifen Cyberkriminelle zu neuen Tricks und ergaunern Milliardenbeträge.

Việt NamViệt Nam03/01/2025

Zwar gibt es zum Schutz der Kontoinhaber Vorschriften, die ab dem 1. Januar 2025 bei allen Online-Transaktionen eine biometrische Authentifizierung vorschreiben, doch Cyberkriminelle greifen immer noch zu Tricks, um Kunden in die Falle zu locken und ihnen das gesamte Geld auf ihren Konten zu stehlen.

Bis zum 31. Dezember 2024 wurden im ganzen Land rund 79 Millionen Kundendatensätze erfasst und biometrische Informationen verglichen – Foto: QUANG DINH

Kriminelle nutzen die Richtlinie aus, die ab dem 1.7.2024 für einige Arten von Online-Transaktionen und ab dem 1.1.2025 für alle Online-Geldtransfers eine biometrische Authentifizierung vorschreibt. Schummeln Viele Menschen müssen gefälschte Apps installieren und Fotos ihres Personalausweises und ihrer Gesichtsauthentifizierung machen.

Nach der Installation gefälschter Software und biometrischer Authentifizierung wird das Telefon entführt und Geld auf das Konto überwiesen …

Milliardenverlust durch Amtsanmaßung bei der Steuerbehörde

Um andere zu warnen, teilte Frau S., eine Online-Großhändlerin für Kleidung, ihre Geschichte über ihren jüngsten Betrug in den sozialen Medien. Sie sagte, sie sei von jemandem kontaktiert worden, der sich als Steuerbeamter ausgab und ihr mitteilte, dass ihr Steuerunterlagen fehlten. Diese Person forderte Frau S. auf, zum Finanzamt zu gehen, um dort zu arbeiten.

Am nächsten Morgen nahm dieser Mann erneut Kontakt mit ihr auf und sagte, er könne ihr bei der Online-Aktualisierung helfen, sodass sie nicht zur Bank gehen müsse. Der „Steuerbeamte“ wies Frau S. an, über ein anderes Telefon einen Videoanruf zu tätigen und das Haupttelefon zu bedienen. Anschließend installierte Frau S. die Fake-Apps wie angewiesen und wechselte wie angewiesen auf ein Android-Telefon.

Nachdem die „Beute“ gefasst war, teilte der „Steuerbeamte“ Frau S. mit, dass ein Unternehmen nach dem neuen Gesetz über ein Stammkapital von 100 Millionen VND verfügen müsse, ihr Unternehmen jedoch nur über ein eingetragenes Kapital von 15 Millionen VND verfüge. Sie müsse also 100 Millionen VND auf das Konto überweisen und anschließend einen Screenshot davon machen, damit das Finanzamt dies überprüfen könne.

Frau S. folgte den Anweisungen, der „Steuerbeamte“ in der Zeitung irrte sich und forderte sie auf, FaceID zu bestätigen. In solchen Fällen ging ihr oft das Geld aus und sie musste sich Geld für die Überweisung leihen, weil sie dachte, sie könnte es nach der Bestätigung zurücküberweisen. Nachdem sie dies viele Male wiederholt hatte, ging sie zurück zu ihrem Konto, um Geld an die Stellen zurückzuüberweisen, von denen sie es geliehen hatte, konnte jedoch nicht auf die Banking-App auf ihrem Telefon zugreifen.

Zu diesem Zeitpunkt wurde Frau S. klar, dass sie betrogen worden war, und sie rief bei der Bank an, um dies zu überprüfen. Sie wurde von der Bank darüber informiert, dass ihr Konto geleert worden sei. Der Gesamtverlust belief sich auf über 2 Milliarden VND. Sie erstattete ebenfalls Anzeige bei der Polizei, wusste jedoch, dass es sehr schwierig werden würde, es zurückzubekommen, und warnte daher alle davor, wie sie in die Falle zu tappen.

„Als ich den Warnclip online stellte, gaben sich viele Leute als Polizisten und Banken aus, um mich in Folge 2 zu kontaktieren und mich mit dem Trick zu betrügen, mir zu helfen, mein verlorenes Geld zurückzubekommen. Außerdem kontaktierte mich der Kreditgeber, um zu fragen, ob ich einen Kredit bräuchte. Zum Glück wurde ich von der Polizei gewarnt, als ich den Vorfall meldete, sodass ich nicht in die Falle der Kriminellen tappte“, sagte Frau S.

Der obige Fall ist kein Einzelfall, viele Benutzer sind mit ähnlichen Tricks in die Falle getappt. Der stellvertretende Generaldirektor einer großen Aktienbank sagte, dass die Forderung nach biometrischer Authentifizierung bei Online-Transaktionen den Betrug zwar etwas eingeschränkt, ihn aber trotz wiederholter Warnungen der Banken nicht ausschließen könne.

„Der Trick der Kriminellen besteht darin, die Kunden dazu zu verleiten, jede betrügerische Geldtransfertransaktion zu authentifizieren, aber die Kriminellen handeln nicht“, sagte er.

Gefälschte Anrufe greifen Benutzer immer wieder an

Frau Nguyen Thanh Minh (Ha Dong, Hanoi) sagte, sie habe gerade einen Anruf von einem Fremden erhalten, der sich als Polizist des Bezirks Ha Dong ausgab und sie einlud, vorbeizukommen und die Ausweisdokumente ihres Kindes zu überprüfen. Als Begründung wurde angegeben, dass in den Angaben ein Fehler vorliege. Als Frau Minh jedoch konkret fragte, welche Informationen falsch seien und wo sich die Bezirkspolizeiwache befinde, legte diese Person auf.

Letzte Woche erhielt Frau Minh außerdem einen Anruf von jemandem, der sich als Angestellter der Elektrizitätswirtschaft ausgab. Er teilte ihrer Familie mit, dass die Stromrechnung für November noch nicht bezahlt sei und sie diese sofort bezahlen müsse, da ihr sonst der Strom abgestellt würde.

„Ich habe gehört, dass ich weiß, wer der Betrüger ist. Denn die monatliche Stromrechnung meiner Familie wird am 5. jedes Monats automatisch von meinem Bankkonto abgebucht.

Aus Angst vor Verwechslungen habe ich trotzdem nach meiner Kundennummer gefragt.

Die Person, die behauptete, ein Mitarbeiter von Ha Dong Electricity zu sein, konnte nicht antworten und legte schnell auf“, sagte Frau Minh.

Ebenso erhielt Herr Tran Phuong (Tay Ho, Hanoi) Anrufe von vielen seltsamen Nummern, die vorgaben, Mitarbeiter von Wertpapierfirmen, Elektrizitätsunternehmen, der örtlichen Polizei, Steuerbeamten usw. zu sein. Eines Morgens erhielt er sogar vier Anrufe mit Anzeichen von Betrug.

Am Morgen des 2. Januar erhielt Herr Phuong auf dem Weg zur Arbeit einen Anruf von einem Mann, der behauptete, ein Mitarbeiter eines Netzbetreibers zu sein. Er teilte ihm mit, dass sein monatliches Abonnement abgelaufen sei und er sich neu registrieren müsse.

„Ich hatte jedoch zuvor eine Nachricht vom Netzbetreiber erhalten, dass mein Abonnement automatisch für das gesamte Jahr verlängert wurde. Wenn ich nicht aufpasse, meine Daten nicht überprüfe und auf einen gefälschten Link mit Malware klicke, kann ich leicht betrogen werden und Geld auf meinem Konto verlieren“, erklärte Herr Phuong.

In einem kürzlich an Kunden verschickten Brief warnte die VPBank zudem vor den Tricks der Cyberkriminalität Immer raffiniertere Imitatoren von Regierungsbeamten wie Polizisten, Steuerbeamten usw. rufen Leute an und senden ihnen Links oder VNeID-Apps mit Schadcode.

Wenn Sie auf die Links zugreifen und die App über Ihr Telefon installieren, wird Ihr Telefon kontrolliert und geht verloren. persönliche Informationen und Geld wurde von meinem Bankkonto gestohlen.

Die VPBank empfiehlt ihren Kunden, nicht willkürlich Anwendungen aus nicht vertrauenswürdigen Quellen zu installieren und nicht auf Links zu klicken oder QR-Codes zu scannen. führt zu seltsamen Websites.

Geben Sie OTP, Kartennummerninformationen oder CVV/CCV-Geheimcodes in keiner Form an Dritte weiter, auch nicht an Personen, die sich als Bankangestellte ausgeben, um Geldverluste zu vermeiden.


Quelle

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Famous Magazine verrät die schönsten Reiseziele Vietnams
Ich gehe in den Ta Kou-Wald
Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt