Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Erscheinen einer "Planetenwiege" schreibt die Geschichte des Universums neu

Người Lao ĐộngNgười Lao Động30/12/2024

(NLDO) – Neue Bilder des James-Webb-Superteleskops haben aktuelle Theorien zur Planetenentstehung im frühen Universum widerlegt.


Dank seiner extrem hohen Empfindlichkeit und scharfen Auflösung hat das von der NASA entwickelte und betriebene James Webb-Weltraumteleskop gerade ein Rätsel gelöst, das Kosmologen seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigt.

So entstanden die ersten Planeten, ein Meilenstein in der Geschichte des Universums.

Xuất hiện

„Sternenkinderstube“ NGC 346, wo zwei Weltraumteleskope Entdeckungen machten, die dazu beitrugen, die Geschichte des Universums neu zu schreiben – Foto: NASA/ESA/CSA

Im Jahr 2003 machte das Hubble-Weltraumteleskop eine Entdeckung, die Wissenschaftler auf der ganzen Welt vor Rätsel stellte: Anzeichen eines riesigen Planeten, der einen uralten Stern umkreist, der fast so alt ist wie das Universum selbst, nämlich 13,8 Milliarden Jahre.

Modelle, die auf langjährigen Theorien basieren, legen nahe, dass sehr alte Sterne trotz ihrer protoplanetaren Scheiben chemisch sehr arm sind.

Diese Scheibe würde schnell verschwinden und weder die Voraussetzungen noch die Zeit für die Entstehung von Planeten bieten.

Doch Hubble hat Hinweise auf eine hartnäckige protoplanetare Scheibe gefunden, die um Sterne existieren kann, die 20 bis 30 Millionen Jahre alt sind, also etwa zehnmal älter als die protoplanetaren Scheiben moderner Sterne.

Dadurch hätte die Scheibe genügend Zeit, die Planeten zu „füttern“.

Viele Menschen glauben, dass Hubble falsch lag. Aber James Webb hat gerade bestätigt, dass Hubble Recht hatte.

In der „Sternenkinderstube“ NGC 346, einer Sternentstehungsregion in der Kleinen Magellanschen Wolke – einer Satellitengalaxie der Milchstraße der Erde – ähneln die Bedingungen denen des frühen Universums, in dem schwere Elemente selten waren.

James Webb hat herausgefunden, dass nicht nur ein, sondern mehrere Sterne hier noch immer Scheiben besitzen, die viel älter sind als die der Sterne in der Milchstraße. Sie sind 20–30 Millionen Jahre alt, wachsen aber immer noch.

" data-gt-translate-attributes="[{" attribute="" tabindex="0" role="link">Diese überraschende Entdeckung stellt bestehende Theorien darüber in Frage, wie und wann Planeten entstehen könnten.

„Wir müssen unsere Modelle zur Planetenentstehung und zur frühen Entwicklung des jungen Universums überdenken“, sagte Studienleiter Guido De Marchi vom Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (Niederlande).

Dieser Befund widerlegt frühere theoretische Vorhersagen, denen zufolge der Stern die Scheibe sehr schnell wegblasen wird, wenn das die Scheibe umgebende Gas nur sehr wenige schwerere Elemente enthält.

Die Forscher erklären, dass es möglicherweise zwei verschiedene Mechanismen oder sogar eine Kombination davon gibt, die zur Entstehung der „hartnäckigen“ protoplanetaren Scheibe geführt haben.

Einer davon ist, dass die schlechte Zusammensetzung von NGC 346 selbst dazu führt, dass ein Stern länger braucht, um seine Scheibe aufzulösen.

Zweitens waren die Gaswolken, in denen im frühen Universum Sterne geboren wurden, größer als heute, wodurch größere, sich langsamer auflösende protoplanetare Scheiben entstanden.

Doch was auch immer der Grund sein mag, diese gerade im Astrophysical Journal veröffentlichte Forschungsarbeit legt nahe, dass die Modelle des frühen Universums angepasst werden müssen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/xuat-hien-chiec-noi-hanh-tinh-viet-lai-lich-su-vu-tru-196241230114124711.htm

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

29 Projekte zur Organisation der APEC-Konferenz 2027
Rückblick auf das Feuerwerk in der Nacht des 30. April zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung am Himmel von Ho-Chi-Minh-Stadt
Sa Pa begrüßt den Sommer mit dem Fansipan Rose Festival 2025
Famous Magazine verrät die schönsten Reiseziele Vietnams

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt