![]() |
Vietnam gehört zu den Ländern, deren Glücksindex in den letzten drei Jahren kontinuierlich gestiegen ist. |
Finnland wurde im World Happiness Report 2025 zum achten Mal in Folge zum glücklichsten Land der Welt gekürt. Neben Finnland behaupteten auch andere nordische Länder, darunter Dänemark, Island und Schweden, ihre hohen Platzierungen unter den ersten vier der jährlichen Rangliste.
Europäische Länder dominieren die Top 20, es gibt jedoch einige Ausnahmen. Israel belegte trotz seines Konflikts mit der Hamas im Gazastreifen den achten Platz. Costa Rica und Mexiko schafften es erstmals in die Top 10 und belegten den sechsten bzw. zehnten Platz.
Im diesjährigen Bericht belegte Vietnam den 46. Platz von 143 Ländern und Gebieten und verbesserte sich damit um 8 Plätze im Vergleich zu 2023. Das diesjährige Ranking zeigt, dass Vietnams Glücksindex in den letzten drei Jahren starke Fortschritte gemacht hat, von Platz 77 im Jahr 2021 auf Platz 65 im Jahr 2022 und Platz 54 im Jahr 2023. In Südostasien belegt Vietnam nach Singapur den 2. Platz.
Die USA fielen unterdessen auf Platz 24 zurück – ihr niedrigster Wert aller Zeiten im Glücksindex. Dem Bericht zufolge ist die Zahl der Menschen, die in den USA allein essen, in den letzten zwei Jahrzehnten um 53 % gestiegen. Afghanistan blieb am unteren Ende der Rangliste, da viele Frauen in dem südwestasiatischen Land berichteten, ihr Leben sei besonders schwierig. Sierra Leone in Westafrika und der Libanon belegten den vorletzten bzw. drittletzten Platz. Die Rangliste basierte auf den Antworten der Befragten zu ihrem eigenen Leben. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Analyseunternehmen Gallup und dem Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen durchgeführt.
„Glück misst sich nicht nur am Wohlstand, sondern auch daran, dass man sich vertrauenswürdig und verbunden fühlt und weiß, dass andere einen unterstützen“, sagte Jon Clifton, CEO von Gallup. Neben Gesundheit und Wohlstand beeinflussen auch scheinbar einfache Faktoren das Glück, wie etwa gemeinsame Mahlzeiten, soziale Unterstützung und die Größe des Haushalts, so die Forscher.
Der Glaube an die Freundlichkeit anderer ist laut der Studie ebenfalls stark mit Glück verbunden. So fand der Bericht beispielsweise heraus, dass Menschen, die glauben, dass andere ihnen eine verlorene Brieftasche zurückgeben, tendenziell glücklicher sind. Die nordischen Länder gehören oft zu den Ländern mit den höchsten Rückgabequoten verlorener Brieftaschen. Die Studie brachte jedoch auch ein beunruhigendes Ergebnis zutage: 19 % der jungen Menschen weltweit gaben im Jahr 2023 an, auf niemanden zählen zu können, wenn es um soziale Unterstützung ging – gegenüber 39 % im Jahr 2006.
Ökonomen , Psychologen und Soziologen haben versucht, Unterschiede zwischen Ländern und Veränderungen im Laufe der Zeit anhand von Faktoren wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf, einer gesunden Lebenserwartung, der Möglichkeit, sich auf jemanden verlassen zu können, einem Gefühl der Freiheit, Großzügigkeit und der Wahrnehmung von Korruption zu erklären.
Kommentar (0)