Minutengenaue Erinnerung an den Terminplan
Herr Nguyen Tru (65 Jahre, Long Bien, Hanoi) wurde in den letzten acht Jahren im Duc Giang General Hospital wegen Diabetes behandelt und sagte: „Meine Grunderkrankung erfordert regelmäßige Kontrolluntersuchungen.
Ich kam pünktlich an, steckte meinen Chipausweis und meine Krankenversicherungskarte in den Anmeldeautomaten und in weniger als 30 Sekunden wurde ich zur Untersuchung eingelassen. Nach der Blutuntersuchung wurden mir die Ergebnisse per SMS zugesandt und der Arzt rief mich an, um die Ergebnisse zu lesen und ein Rezept auszustellen.
Der Arzt liest dem Patienten die Röntgenergebnisse am Computer vor.
Als er ging, hielt Herr Tru nur ein Rezept in der Hand und nicht wie zuvor einen Stapel Krankenakten.
Laut Dr. Nguyen Van Thuong, Direktor des Duc Giang General Hospital, haben Anwendungen zur digitalen Transformation in den letzten Jahren zu einem Durchbruch in der Managementarbeit geführt und gleichzeitig die Qualität der medizinischen Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus verbessert.
Seit 2020 setzt das Krankenhaus in der Röntgenbildgebung das PACS-System (Picture Archiving and Communication) ein. Wenn Röntgenergebnisse vorliegen, überträgt das System diese an Kliniken und Behandlungsabteilungen, um eine frühzeitige Diagnose und Intervention zu ermöglichen.
PACS trägt außerdem zur Verbesserung der Qualität medizinischer Untersuchungen und Behandlungen bei, da klarere Bilder, eine genauere Anzeige von Läsionen und eine genauere Messung der Läsionsgröße sowie die Bestimmung der Läsionsdichte möglich sind.
Die Ergebnisse werden in besserer Bildqualität auf dem System gespeichert, sodass sie dem Krankenhaus auch nach mehreren Jahren noch für Konsultationen zur Verfügung stehen.
Das Krankenhaus verfügt außerdem über eine App zur Überwachung der stationären Patienten durch Ärzte und Pflegepersonal. Darüber hinaus trägt die Online-Anmeldung zu ärztlichen Untersuchungen zur Entlastung und Kontrolle des Patientenaufkommens bei und auch die bargeldlose Bezahlung ist im Krankenhaus bereits seit vielen Jahren umgesetzt.
Derzeit werden für 40 % der täglichen Patienten des Krankenhauses Termine vereinbart und die Erinnerungen erfolgen minutengenau.
Obwohl die Umsetzung im Bach Mai Hospital gerade erst erfolgt ist, wird das Krankenhaus laut Associate Professor Dr. Vu Van Giap, dem stellvertretenden Direktor des Krankenhauses, im Jahr 2024 mit vielen effektiven Projekten streben, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation und der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) bei Untersuchungen und Behandlungen.
Laut Herrn Giap benötigen Ärzte derzeit lediglich ein Tablet, auf dem alle Daten gespeichert sind – von Untersuchungs- und Röntgenergebnissen bis hin zu Patientenakten, eingenommenen Medikamenten usw.
Insbesondere wurden im gesamten System digitale Signaturen eingesetzt, die die Erstellung von Patientenakten erleichtern und Zeit für Verwaltungsvorgänge bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen sparen.
KI-Anwendung zur Krebsfrüherkennung
Herr Giap fügte hinzu, dass die digitale Transformation nicht nur alle Geschäftsprozesse durchdringe, sondern dass auch die Anwendung von KI bei Untersuchungen und Behandlungen effektiv sei, da viele pathologische Anzeichen bei Untersuchungen mit herkömmlichen Verfahren nicht erkannt werden könnten.
Herr Giap führte an, dass vor Kurzem ein 49-jähriger männlicher Patient mit den Grunderkrankungen Bluthochdruck und Herzinfarkt zu einer allgemeinen Untersuchung ins Bach Mai-Krankenhaus gekommen sei und ihm drei Stents eingesetzt worden seien.
Der Patient hatte keine Symptome und eine Röntgenaufnahme zeigte lediglich eine undurchsichtige Masse in der Lunge. Obwohl andere paraklinische Tests wie Bronchoskopie, Pharyngoskopie usw. durchgeführt wurden, gab es nichts Auffälliges.
Als jedoch die Indikatoren des Patienten in die Software eingegeben und eine KI-gestützte Analyse durchgeführt wurde, stellte sich heraus, dass der Patient eine Schädigung des rechten Lungenlappens aufwies und ein Risiko für bösartigen Krebs bestand.
Die Ergebnisse der CT-Untersuchung des Brustkorbs bestätigten, dass der Patient frühe Anzeichen von Lungenkrebs hatte.
Dank der Früherkennung konnte bei diesem Patienten der gesamte Lungentumor operativ entfernt und eine Histopathologie durchgeführt werden, sodass auf eine Lungenbiopsie verzichtet werden konnte (eine invasive Biopsie kann zu Blutungen und einem Pneumothorax führen).
Laut Dr. Dao Viet Hang, außerordentlicher Professor am Zentrum für Endoskopie am Hanoi Medical University Hospital und Leiter des Globalen Netzwerks junger vietnamesischer Intellektueller, wird künstliche Intelligenz in der Medizin zunehmend eingesetzt und trägt dazu bei, Krankheiten leichter zu erkennen.
Zusätzlich zu Röntgenaufnahmen verfügen viele Krankenhäuser über Software, die Algorithmen künstlicher Intelligenz integriert, um die Diagnose von Leberkrebs auf CT-Scannern oder MRTs zu erleichtern (z. B. die Diagnose des Stadiums von Rektumkarzinomen). Auch im Bereich der Endoskopie und Pathologie gibt es zahlreiche Produkte, die dabei helfen, Verletzungen besser zu diagnostizieren und Fehler zu minimieren.
Derzeit gibt es einige Anwendungen für Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck, Hepatitis B-Patienten usw.
Oder im Bereich der Verdauung hat KI dabei geholfen, Patienten an die Einnahme von Medikamenten zu erinnern, Fragebögen zur Risikoeinstufung für Patienten bereitzustellen und Warnsignale zu erkennen, wenn bei Patienten das Risiko von Komplikationen besteht.
Dadurch wird ein Verbindungskanal geschaffen, über den Patienten schneller medizinische Einrichtungen oder Ärzte finden können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/ung-dung-ai-phat-hien-som-ung-thu-192241217142354958.htm
Kommentar (0)