Nach der Covid-19-Pandemie kehrte das Dep Magazine plötzlich mit einem überraschenden Anstieg der Leserzahlen zurück. Nach einer langen Zeit der sozialen Distanzierung und der Informationsaufnahme über Telefonbildschirme scheinen viele Leser das Rascheln von Papier zu vermissen, wenn sie eine Zeitschrift in der Hand halten.
Sie erinnern sich auch an das aufwendige Design, das in jedem Raum, Bild und Wort viele Bedeutungen beinhaltet. Und auch die Werbetreibenden haben diesen Trend bemerkt.
Identifizieren Sie die Herausforderung
Der Rückgang der Leserschaft für gedruckte Drucksachen wird im digitalen Zeitalter noch gravierender. Im Jahr 2023 sank die Gesamtauflage der 25 größten Zeitungen in den USA im Vergleich zum Vorjahr um 14 %. Renommierte Zeitungen wie die New York Times und das Wall Street Journal bilden hier keine Ausnahme, denn die Leserzahlen der Printmedien sinken trotz eines deutlichen Wachstums der Online-Leserschaft weiterhin.
Auch in Vietnam sind die gedruckten Zeitungen mit einem gravierenden Leserrückgang konfrontiert, darunter auch Zeitungen mit einst extrem hohen Auflagen wie Tuoi Tre und Thanh Nien. In den Jahren 1990 bis 2000 erreichte die Zeitung Tuoi Tre ihren Höhepunkt mit einer Auflage von fast einer halben Million Exemplaren pro Tag. Bis 2023 werden es nur noch etwa 150.000 Exemplare/Tag sein. Dieser Rückgang ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass die Leser für aktuelle Nachrichten zunehmend auf digitale Plattformen und soziale Medien umsteigen.
Der deutliche Rückgang der Leserschaft, gepaart mit der digitalen Transformation, hat zu einem Rückgang der Werbeeinnahmen geführt. Laut Daten des Pew Research Center sanken die Werbeeinnahmen der US-Zeitungsbranche von 46,2 Milliarden Dollar im Jahr 2002 auf 9,8 Milliarden Dollar im Jahr 2022, ein Rückgang von fast 80 Prozent in zwei Jahrzehnten.
Die Werbeeinnahmen von Zeitschriften sanken von 20,6 Milliarden Dollar im Jahr 2000 auf 6,5 Milliarden Dollar im Jahr 2020, ein Rückgang von mehr als 68 %. Der Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Verlagerung der Werbetreibenden auf digitale Plattformen, wo sich die Werbeeffizienz und Messbarkeit deutlich verbessert haben.
Auch die Werbeeinnahmen der Printzeitungen in Vietnam sind in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Laut Angaben von VTV sanken die gesamten Werbeeinnahmen der Printzeitungsbranche von 5.000 Milliarden VND im Jahr 2015 auf 3.200 Milliarden VND im Jahr 2020 und dieser Abwärtstrend setzt sich bis heute fort.
Gleichzeitig steigen die Kosten für die Produktion gedruckter Zeitungen und Zeitschriften aufgrund zahlreicher Faktoren. Einer der Hauptgründe dafür ist die Verteuerung der Rohstoffe, insbesondere des Druckpapiers. Nach Angaben der Pulp and Paper Manufacturers Association sind die Papierpreise in den letzten Jahren aufgrund des geringeren Angebots und der höheren Versandkosten um etwa 20 bis 30 Prozent gestiegen.
Auch die Energiekosten trugen zu diesem Anstieg bei. Bei Druckern fallen zusätzlich Kosten für Strom und Kraftstoff an. Auch die Arbeitskosten stiegen, da die Unternehmen angesichts des harten Wettbewerbs auf dem Arbeitsmarkt höhere Löhne zahlen mussten, um Mitarbeiter anzuwerben und zu halten.
Diese Faktoren erschweren die Aufrechterhaltung und Ausweitung der Produktion von gedruckten Zeitungen und Zeitschriften und zwingen die Verlage dazu, nach Wegen zu suchen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen, um die steigenden Kosten auszugleichen.
Auf der Suche nach Möglichkeiten
Trotz vieler Herausforderungen behält der Printjournalismus nach wie vor sein Ansehen und seinen wichtigen Platz in den Herzen vieler treuer Leser. Viele Menschen bevorzugen noch immer das Gefühl, eine Papierzeitung in den Händen zu halten und betrachten das Lesen gedruckter Zeitungen als unverzichtbare tägliche Gewohnheit. Sie vertrauen der Marke und dem Ruf von Zeitungen und Zeitschriften mit einer langen Geschichte.
Seriöse Zeitungen wie die New York Times, das Wall Street Journal oder The Economist liefern genaue Informationen, eine hohe redaktionelle Qualität und Objektivität. Einer Studie des Pew Research Center zufolge ist die Mehrheit der Leser der Meinung, dass gedruckte Zeitungen vertrauenswürdigere Informationen bieten als Online-Quellen.
Zeitungen wie Nhan Dan, Tuoi Tre, Thanh Nien und Ha Noi Moi genießen ebenfalls das Vertrauen und die Liebe treuer Leser. Viele Menschen lesen nach wie vor die gedruckte Zeitung, um sich täglich über die neuesten Nachrichten zu informieren, weil sie davon überzeugt sind, dass die Informationen in der gedruckten Zeitung gründlich geprüft und sorgfältig bearbeitet werden. So können sie Fake News und ungenaue Informationen vermeiden, die im Internet weit verbreitet sind. Das Ansehen des Printjournalismus beruht nicht nur auf der Qualität seiner Inhalte, sondern auch auf seiner Fähigkeit, kulturelle und traditionelle Werte zu bewahren.
Einer Studie von Two Sides North America zufolge ist die Einstellung der Leser gegenüber gedruckten Zeitungen nach wie vor sehr positiv. Die Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass 34 % der Amerikaner immer noch lieber gedruckte Zeitungen lesen, wobei 58 % der Verbraucher sagten, sie wären besorgt, wenn es keine gedruckten Zeitungen mehr gäbe. Eine weitere Studie des Pew Research Center ergab, dass etwa 32 % der Amerikaner immer noch gedruckte Zeitungen lesen, die Mehrheit jedoch für ihre Nachrichten auf digitale Geräte umgestiegen ist.
Adaptive Strategien
Der Trend zur Umstellung von Print- auf Digitalzeitungen ist weltweit stark zu beobachten. Die Printmedien sind gezwungen, sich anzupassen und diesen Trend für ihre Überlebensstrategie zu nutzen.
Die wichtigste Voraussetzung besteht darin, Wege zu finden, um die Leserbeteiligung und das Leseerlebnis im Druckbereich zu steigern, indem ein plattformübergreifendes Inhaltsökosystem geschaffen wird, das für jede Zielgruppe eine Nachfrage schafft. Zunächst einmal sollten sich Printzeitungen auf detaillierte und tiefgründige analytische Artikel konzentrieren. Diese Artikel liefern nicht nur qualitativ hochwertige Informationen, sondern bieten auch einen deutlichen Mehrwert im Vergleich zu Online-Nachrichten, die oft kurz und knapp gehalten sind.
Intelligente Lösungen wie die Verwendung von QR-Codes und Augmented Reality (AR)-Technologie können Printzeitungen dabei helfen, neue interaktive Erlebnisse für die Leser zu schaffen. Diese Lösungen helfen Lesern, auf erweiterte Inhalte wie Videos, Daten oder andere Multimediainhalte auf digitalen Plattformen zuzugreifen. Dies bereichert nicht nur den Inhalt, sondern führt die Leser auch auf natürliche und nahtlose Weise von der Druckausgabe zu digitalen Plattformen.
Um die Aufmerksamkeit bestimmter Lesergruppen zu gewinnen, müssen Printzeitungen ihre Inhalte kategorisieren und personalisieren. Durch die Bereitstellung von Unterabschnitten nach Themen wie Gesundheit, Wirtschaft, Unterhaltung usw. können Leser leichter die Inhalte finden, die sie interessieren. Darüber hinaus ist die Förderung der Leserbeteiligung durch Schreiben, Kommentieren und Teilen von Wettbewerben auf den digitalen Plattformen der Zeitung eine weitere effektive Möglichkeit, Engagement und Loyalität zu schaffen.
Eine nützliche Strategie ist auch die Einrichtung von Foren und Gruppen in sozialen Netzwerken, in denen Leser über interessante Artikel und Themen diskutieren und sich austauschen können. Darüber hinaus trägt die Organisation von Seminaren, Konferenzen und Veranstaltungen dazu bei, authentischere und spannendere Erlebnisse für die Leser zu schaffen. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Leser an, sondern steigern auch den Markenwert der Printzeitung.
Inhalte bleiben der Schlüssel zur Etablierung des Printjournalismus, insbesondere angesichts der Konkurrenz durch digitale Medien. Ausführliche, exklusive Artikel und hochwertige Produktionsinvestitionen helfen Printzeitungen, ihre Zukunft im digitalen Zeitalter zu sichern und das Vertrauen der Leser zu gewinnen. So liefern beispielsweise ausführliche Analyseartikel, exklusive investigative Reportagen und hochspezialisierte Artikel nicht nur wertvolle Informationen, sondern unterscheiden sich auch deutlich von den oft knappen und wenig tiefgründigen Online-Nachrichten.
Letztendlich schafft das Erlebnis, eine physische Zeitung in der Hand zu halten und zu berühren, eine physische und emotionale Verbindung zu den Inhalten, die durch digitale Medien kaum ersetzt werden kann. Dieses Gefühl ist nicht nur beruhigend, sondern hilft den Lesern auch, sich besser auf das Lesen zu konzentrieren, ohne durch störende Faktoren wie Werbung und Online-Benachrichtigungen abgelenkt zu werden.
Printzeitungen können von diesem Papierformat profitieren, indem sie in qualitativ hochwertige Artikel investieren und eine sorgfältige Bearbeitung und Inhaltserstellung betreiben. Dies hilft ihnen nicht nur, ihren Platz in den Herzen der Leser zu behaupten, sondern schafft auch einen Unterschied und bleibenden Wert im digitalen Zeitalter.
Laut Le Quoc Vinh (Zeitung Hanoi Moi)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/tuong-lai-cua-bao-in-trong-thoi-dai-so-2293782.html
Kommentar (0)