Die Entschlossenheit, das nach einer vierjährigen Haftstrafe Verlorene wiederzuerlangen, wird für Trinh Van Vinh die spirituelle Motivation sein und zugleich die letzte Hoffnung für die vietnamesische Sportdelegation bei diesen Olympischen Spielen.

Die Olympischen Spiele 2024 in Paris neigen sich dem Ende zu und im vietnamesischen Sport sind nur noch zwei Athleten übrig: Trinh Van Vinh (Gewichtheben, Männerklasse 61 kg) und Nguyen Thi Huong (Kanufahren, Frauen-Rudern C1 200 m).
Nguyen Thi Huong ist bei ihrer ersten Olympiateilnahme noch unreif, die einzige Hoffnung auf eine Medaille ist Van Vinh, die derzeit zu den Top 6 der Welt gehört.
Heute (7. August) um 20:00 Uhr tritt Trinh Van Vinh im Finale des Männergewichthebens bis 61 kg an. In der 61-kg-Klasse treten zwölf Athleten an, die je nach gemeldetem Gewicht in drei Gruppen eingeteilt werden.
Die Spitzengruppe mit insgesamt 310 kg besteht aus Li Fabin (China), Eko Irawan (Indonesien) und Sergio Massidda (Italien). Trinh Van Vinh und Ivan Dimov (Bulgarien) führen die Gruppe 2 mit 303 kg an, knapp vor John Ceniza (Philippinen, 300 kg), Mohamad Bin Kasdan (Malaysia, 298 kg) und Theerapong Silachai (Thailand, 294 kg).
Die letzte Gruppe besteht aus 4 Athleten mit einem Registrierungsniveau von 290 kg oder weniger.
Unter ihnen hält der 31-jährige chinesische Gewichtheber derzeit sowohl den Weltrekord (318 kg) als auch den olympischen Rekord (313 kg) und ist der „einzige Unbesiegte“ in dieser Gewichtsklasse.
Li Fabin hat die Weltmeisterschaft, den Asien-Pokal und den Weltcup gewonnen, die ASIAD-Goldmedaille gewonnen, ist die amtierende Olympiasiegerin und hat im April außerdem gerade die Qualifikationsrunde als Erste beendet.
Ein weiterer Name, der von Experten großes Lob erhielt, ist Eko Irawn. Der 1989 geborene Athlet aus dem Land der Inseln ist aktueller Olympiazweiter und kann mit seiner fünften Olympiateilnahme in seiner Karriere eine beeindruckende Bilanz vorweisen.
In den vorherigen vier Ausgaben gewann Eko Medaillen, darunter zwei Bronzemedaillen in Peking (2008) und London (2012) sowie zwei Silbermedaillen in Rio (2016) und Tokio (2021).
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wird Trinh Van Vinh ebenfalls auf viele bekannte Gegner treffen, da fünf von zwölf Namen aus Südostasien stammen. Ihre Anwesenheit ist für Van Vinh sowohl ein Vorteil als auch ein Druck, denn bisher haben Thailand, die Philippinen und Indonesien Medaillen gewonnen.
Van Vinh muss einerseits versuchen, seine eigene Medaille zu gewinnen, andererseits aber auch dazu beitragen, dass der vietnamesische Sport bei den Spielen nicht mit leeren Händen dasteht.
Mit Ausnahme von Li Fabin, der aussichtsreichsten Kandidatin für die Goldmedaille, wird es laut Expertenprognosen im Rennen um die verbleibenden zwei Plätze unter den ersten Drei sehr spannend werden.
Mindestens sieben Namen, darunter Trinh Van Vinh, könnten trotz unterschiedlicher Erfahrungs-, Fitness- und Jugendvorteile für Überraschungen sorgen. Die Medaillenchancen sind in der Gruppe gleichmäßig verteilt, doch damit geht auch das Risiko einher, zurückzufallen, wenn ihnen der Durchbruch nicht gelingt.
Bei den beiden letzten großen Turnieren, den Weltmeisterschaften 2023 und den Olympia-Qualifikationsspielen 2024, erreichten die drei besten Gewichtheber jeweils eine Gesamtleistung von 301 kg oder mehr. Diese Leistung gilt daher als notwendige Voraussetzung für einen Gewichtheber, um überhaupt um eine Medaille kämpfen zu können.
Van Vinh selbst hat die 300-kg-Marke mehrfach überschritten. Bei den SEA Games 2017 in Malaysia erreichte er in der 62-kg-Klasse eine Gesamtleistung von 307 kg (135 kg Reißen, 172 kg Stoßen).
Bei den Asian Indoor Games im selben Jahr gewann er die Goldmedaille mit 302 kg und wurde bei den Asian Games 2018 mit 299 kg Zweiter.
Nach einer Gesamtleistung von 292 kg bei der Weltmeisterschaft im vergangenen September und dann bei den 19. Asienspielen erreichte Van Vinh beim letzten Turnier 294 kg.
Unter anderem hat er seine Leistung im Reißen kürzlich von 128, 129 auf 131 kg verbessert. Seine Ergebnisse im Stoßen liegen zwischen 161 und 164 kg.
Van Vinh ist sich wie kein anderer darüber im Klaren, dass er die 300-kg-Marke unbedingt übertreffen muss, um direkt nach seiner Nominierung für die Olympia-Teilnehmerliste 2024 um eine Medaille kämpfen zu können. Er erklärte: „Wenn ich mir die Leistungen meiner Gegner anschaue, denke ich, dass ich 300–305 kg erreichen muss, um an eine Medaille denken zu können.“
Mit 29 Jahren bleibt Van Vinh nicht mehr viel Zeit bei den Olympischen Spielen. Seine Entschlossenheit, an seinem möglicherweise letzten Turnier auf höchstem Niveau teilzunehmen und nach vier Jahren Sperre das Verlorene wiederzuerlangen, wird Trinh Van Vinhs spirituelle Motivation sein und zugleich die letzte Hoffnung der vietnamesischen Sportdelegation bei diesen Olympischen Spielen.
Kommentar (0)