Asiatische Aktien in einem volatilen Jahr 2023
2023 ist ein turbulentes Jahr für die Weltwirtschaft. Der Inflationsdruck und die Zinserhöhung der Fed haben die Wachstumsrate der wichtigsten Aktienmärkte weltweit erheblich beeinträchtigt.
In Asien ist Japan laut Statistiken von Refinitiv führend, da der Nikkei 225-Index im letzten Jahr eine Gewinnspanne von fast 30 % verzeichnete.
Das Wachstum japanischer Aktien wird auf die verbesserte Unternehmensleistung zurückgeführt. Investoren im Land erwarten, dass die Bank of Japan ihre jahrzehntelange Negativzinspolitik beendet.
Wie werden sich die Schwankungen der asiatischen Aktien im Jahr 2023 auf die vietnamesischen Aktien auswirken? (Foto TL)
Darüber hinaus verzeichnete die Börse von Hongkong den schlechtesten Wachstumsindex in der Region. Im Jahr 2023 verzeichnete Hang Seng einen Rückgang von 14 %, was für diesen Markt das vierte Jahr in Folge einen Rückgang darstellt.
Auch im vergangenen Jahr war eine langsame Erholung der chinesischen Wirtschaft zu verzeichnen. Der in Shanghai und Shenzhen notierte CSI 300-Index war mit einem Rückgang von 11,4 Prozent der drittschlechteste in Asien.
Einigen Analysten zufolge wird der asiatische Aktienmarkt im Jahr 2024 trotz der schwierigen Situation im Jahr 2023 dennoch positive Lichtblicke aufweisen. Laut Pinebridge Investments verfügt der asiatische Markt weiterhin über eine starke wirtschaftliche Wachstumsdynamik.
Pinebridge Investments rät Anlegern, die beiden größten Volkswirtschaften Asiens, China und Indien, nicht zu ignorieren. China konzentriert sich auf bestimmte Geschäftsbereiche, da sich die Wirtschaft allmählich stabilisiert. Indien ist in vielen Bereichen allmählich auf dem Vormarsch.
Das Unternehmen schätzt, dass die asiatische Wirtschaft im Jahr 2023 um 4,6 % und im Jahr 2024 um 4,2 % wachsen wird, während die Wachstumsrate der Weltwirtschaft mit 3 % im Jahr 2023 bzw. 2,9 % im Jahr 2024 niedriger ausfällt.
Wie wird der vietnamesische Aktienmarkt im Jahr 2024 voraussichtlich aussehen?
Auch die Schwankungen an den asiatischen Aktienmärkten werden gewisse Auswirkungen auf Vietnam haben. Insbesondere Hebe Chen, Analystin bei IG International, geht davon aus, dass sich die Inflation im Jahr 2024 weiter abkühlen und das Wirtschaftswachstum moderat ausfallen wird. Dies wird eine Chance für Branchen wie die Energie- und Rohstoffbranche sein.
Laut Hebe Chen nimmt ein neuer globaler Technologieentwicklungszyklus Gestalt an. Gleichzeitig können die Volkswirtschaften Vietnams, Taiwans und Singapurs von ihrer hohen Konzentration an Produktions- und Forschungseinrichtungen profitieren. Beispielsweise produzieren Vietnam und Singapur Technologieprodukte für Märkte außerhalb Chinas. Daher werden diese beiden Märkte von der Rezession in dem Milliardenland nicht betroffen sein.
Tatsächlich wurden im Jahr 2023 auf dem vietnamesischen Aktienmarkt trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten einige bemerkenswerte Meilensteine erreicht. Konkret sind seit Anfang 2023 bis heute 602 Aktien an der vietnamesischen Börse im Preis gefallen. Die Anzahl der Codes mit steigendem Preis beträgt 998 und ist damit viel höher als die Anzahl der Codes mit fallendem Preis.
Bei 364 der fast 1.000 Aktien, deren Preise gestiegen sind, lag die Preissteigerungsspanne bei weniger als 15 %. Es gibt 558 Aktien, deren Preissteigerungen zwischen weniger als 100 % und mehr als 15 % liegen. Darüber hinaus gibt es 76 Aktien, deren Preis im Jahr 2023 um über 100 % steigen wird.
Beim Gold erreichten die Goldbarren von SJC am 26. Dezember 2023 mit einem Preis von bis zu 80 Millionen VND/Tael einen neuen Höchststand – den höchsten jemals erzielten Preis. Im Vergleich zum Jahresanfang ist der Goldpreis um rund 15 Prozent gestiegen. Dies zeigt, dass der vietnamesische Aktienmarkt für Anleger weiterhin ein potenzieller Anlagekanal ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)