Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Junge Intellektuelle helfen Bauern beim Anbau von Hightech-Melonen

VnExpressVnExpress24/02/2024

[Anzeige_1]

Ho-Chi-Minh-Stadt: Junge Intellektuelle weisen Landwirte an, Hightech-Melonen in Gewächshäusern anzubauen. Dabei verwenden sie ein Hydrokultursystem, mit dem sich auf einer Fläche von 1.000 Quadratmetern für vier Ernten pro Jahr fast 120 Millionen VND erzielen lassen.

Die Informationen wurden von Meisterin Nguyen Thi Thuy Trinh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Pflanzen- und Tierforschung im Zentrum für hochtechnologische landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung (Ho-Chi-Minh-Stadt, Hochtechnologie-Landwirtschaftszone), bei einer Schulung zu hochtechnologischen Melonenanbautechniken weitergegeben. Die Aktivität findet im Rahmen des Programms „Junge freiwillige wissenschaftliche Intellektuelle“ statt, das am Morgen des 24. Februar von der Jugendunion Ho-Chi-Minh-Stadt ins Leben gerufen wurde.

Meisterin Nguyen Thi Thuy Trinh stellt den Bauern in der Gemeinde Long Thoi im Bezirk Nha Be am Morgen des 24. Februar hochmoderne Melonenanbautechniken vor. Foto: Ha An

Meisterin Nguyen Thi Thuy Trinh stellt den Bauern in der Gemeinde Long Thoi im Bezirk Nha Be am Morgen des 24. Februar hochmoderne Melonenanbautechniken vor. Foto: Ha An

Die Melone hat den wissenschaftlichen Namen Cucumis melo L. und gehört zur Familie der Kürbisgewächse. Es handelt sich um einen Obstbaum mit einer kurzen Wachstumsperiode (etwa 60–70 Tage), sodass er mehrmals im Jahr angebaut werden kann und einen recht hohen Ertrag von 2,5–3 Tonnen pro 1.000 m2 erzielt. Laut Meister Trinh wachsen Melonen gut in warmen, trockenen und sonnigen Klimazonen, die für den Anbau in der südlichen Region geeignet sind. Dies ist ein Obstbaum mit hohem Nährwert, der besonders für schwangere Frauen geeignet ist. Er hilft, einigen Krankheiten wie Osteoporose vorzubeugen und den Blutdruck zu senken. Cantaloupe-Melonen können auf Erde oder in Gebieten mit salzhaltigem Boden mithilfe von Wachstumssubstraten angebaut werden.

Frau Trinh sagte, dass Landwirte je nach Investitionsbedingungen Gewächshäuser bauen oder selbst Pfähle einschlagen und Abdeckmaterialien verwenden könnten, um das Eindringen von Schädlingen zu verhindern. Dadurch können die Landwirte den Einsatz von Pestiziden und den Arbeitsaufwand reduzieren und das Obst besser wachsen und sich entwickeln. Gewächshäuser müssen mit Ziegeldächern ausgestattet und mit Planen abgedeckt sein, die das Sonnenlicht durchlassen, damit die Pflanzen optimal Photosynthese betreiben können.

Zusätzlich zu Gewächshäusern müssen Landwirte in Tropfbewässerungssysteme investieren, um die Wasser- und Düngemittelmenge für die Pflanzen besser kontrollieren zu können. Je nach Wachstumsstadium der Pflanze werden Wasser und Dünger in unterschiedlichen Mengen und Häufigkeiten verabreicht, um das Wachstum der Melone zu fördern. Kokosfasern, Sojabohnenschalen usw. werden als Wachstumsmedien verwendet, um Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.

In Gegenden mit gutem Boden können Melonen auch auf 10 – 20 cm langen Trögen oder direkt auf Beeten angebaut werden. Die Samen werden 10–15 Tage lang in Schalen inkubiert. Wenn die Pflanze zwei Blätter hat und die Standards erfüllt, z. B. nicht zerdrückt ist, die Spitze gut wächst und nicht mit Schädlingen oder Krankheiten infiziert ist, können Sie mit dem Einpflanzen beginnen.

Laut Meister Trinh stammen die Melonensamen derzeit hauptsächlich aus Taiwan und Japan, mit einem Ertrag von 1,3 bis 2 kg pro Pflanze. Während der Blütephase können die Züchter die Pflanzen manuell bestäuben oder Bienen als Bestäuber einsetzen. Experten empfehlen, nur eine Frucht pro Baum zu behalten und die Spitze einen Monat nach dem Pflanzen abzuschneiden. Dadurch kann der Baum die Nährstoffe konzentrieren, damit die Frucht ihr Höchstgewicht erreichen kann. Wenn die Sieboberfläche der Frucht gleichmäßig ist, hat die Melone die beste Qualität und die Frucht ist süß.

Experten zufolge können Melonen während des Wachstums von Schädlingen wie Thripsen und Weißen Fliegen sowie Krankheiten wie echtem und falschem Mehltau befallen werden. Außerdem können sie an Stammrissen und Saftfluss erkranken. Landwirte müssen daher über einen Präventionsplan verfügen, der beispielsweise die Schädlingsbekämpfung bereits im Anzuchtstadium umfasst, die Behandlung von Gewächshäusern vor der Bepflanzung, den Einsatz bestimmter Arten von Stinkwanzen und Marienkäfern zur Schädlingsbekämpfung oder die Verwendung biologischer Arzneimittel zur Vorbeugung von Krankheiten. Bei beengten Platzverhältnissen können Melonen auch auf der Terrasse in Schaumstoffboxen angebaut werden, die für den Hausgebrauch geeignet sind. In diesem Maßstab stehen den Menschen bessere Bedingungen für die Pflege und Schädlingsbekämpfung zur Verfügung, sodass die Möglichkeit, dass Pflanzen krank werden, geringer ist als bei großflächigen Anpflanzungen. Dabei stehen Menge und Qualität der auf der Terrasse angebauten Früchte anderen Anbaumethoden in nichts nach.

Berechnungen zufolge betragen die Investitionskosten für ein Gewächshaus, ein Tropfbewässerungssystem, Saatgut, Arbeitskräfte usw. bei einer Fläche von 1.000 m2 etwa 45,5 Millionen VND. Auf dieser Fläche können die Bauern Melonen mit einem Ertrag von etwa 2,5 Tonnen pro Ernte ernten. Bei einem Großhandelspreis von 30.000 VND pro kg auf dem Markt können sie 75 Millionen VND pro Ernte verdienen und einen Gewinn von 29,5 Millionen erzielen. Wenn die Bauern vier verschiedene Feldfrüchte anbauen, können sie einen Gewinn von 118 Millionen VND pro Jahr erzielen.

Melonen, die mit Hightech-Modellen des Zentrums für Forschung und Entwicklung im Bereich der Hightech-Landwirtschaft (Hightech-Landwirtschaftszone Ho-Chi-Minh-Stadt) angebaut werden. Foto: AHRD

Melonen, die mit Hightech-Modellen des Zentrums für Forschung und Entwicklung im Bereich der Hightech-Landwirtschaft (Hightech-Landwirtschaftszone Ho-Chi-Minh-Stadt) angebaut werden. Foto: AHRD

Frau Ha Thi Tiep, 64 Jahre alt und wohnhaft in der Gemeinde Long Thoi, erklärte, dass das Programm den Bauern dabei helfe, viel nützliches Wissen über hochtechnologische Melonenanbautechniken zu erlangen. Sie kam zu dem Schluss, dass es sich um eine Frucht mit einem recht hohen wirtschaftlichen Wert, einer kurzen Erntezeit und moderaten Kosten handelt und dass sie daher großes Potenzial für Investitionen in Haushaltswirtschaftsmodelle bietet, insbesondere in die Methode des Melonenanbaus auf dem Dach. „Wir hoffen, praktische technische Anleitungen für Versuche im kleinen Maßstab zu erhalten und diese dann auszuweiten, wenn die Ergebnisse positiv ausfallen“, sagte Frau Tiep.

Das Young Volunteer Science Intellectuals Program wird seit 15 Jahren jährlich von der Ho Chi Minh City Youth Union organisiert. Im Rahmen des Programms werden junge Intellektuelle und Wissenschaftler in ländliche und wirtschaftlich benachteiligte Gebiete von Ho-Chi-Minh-Stadt und in benachbarte Ortschaften gehen, um Landwirte bei der Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte in den Bereichen Anbau, Viehzucht und digitale Transformation zu unterstützen und ihnen so zu einer Verbesserung ihres Lebens zu verhelfen.

Am Morgen des 24. Februar schulten junge Wissenschaftler die Landwirte neben Melonenanbautechniken auch in Methoden der kommerziellen Krabbenzucht, des Aprikosenblütenanbaus, des hydroponischen Gemüseanbaus, des Austernpilzanbaus usw. Im Jahr 2024 werden voraussichtlich 40 Themen zur Verbreitung der Techniken an die Landwirte behandelt. Darüber hinaus beteiligen sich junge Intellektuelle auch an der ländlichen Entwicklung, indem sie beispielsweise Computer spenden, Schülern MINT-Unterricht geben, kostenlose medizinische Untersuchungen und Medikamente anbieten, Wasserfilter installieren und Solarlampen anbringen.

Herr Doan Kim Thanh, Direktor des Zentrums für Jugendwissenschafts- und Technologieentwicklung (Jugendunion von Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dass das Programm im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit Tausende junger Intellektueller zusammengebracht habe, um an Beratungstätigkeiten teilzunehmen und den Landwirten in der Stadt und den Ortschaften im zentralen Hochland und im Süden landwirtschaftliche Techniken zu vermitteln. Er ist davon überzeugt, dass das ehrenamtliche Programm für junge Wissenschaftler und Intellektuelle mit der Kraft und dem Geist der Jugend der Gemeinschaft viele gute Werte bringen wird.

Ha An


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ich gehe in den Ta Kou-Wald
Pilot erzählt von dem Moment, „als er am 30. April über das Meer der roten Fahnen flog und sein Herz für das Vaterland zitterte“
Stadt. Ho Chi Minh 50 Jahre nach der Wiedervereinigung
Himmel und Erde in Harmonie, glücklich mit den Bergen und Flüssen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt