Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Französischer Künstler spricht sich gegen den Vietnamkrieg aus

NDO – Die Ausstellung „Vietnam: Bilder des Friedens“, die am 29. April im Oscar Niemeyer-Ausstellungsraum im Hauptquartier der Kommunistischen Partei Frankreichs in Paris eröffnet wurde, stellt die Begegnung zwischen französischer Kunst und dem Kampf um die vietnamesische Befreiung nach.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân30/04/2025

Die Ausstellung ist eine sehr bedeutsame Aktion französischer Freunde anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung.

Die Leinwände, Plakate und Skizzen sind nicht nur einzigartige Kunstwerke, sondern auch Aufrufe zum Frieden und ein Protest gegen den ungerechten Krieg, den das US-Militär verursacht hat.

Stimme eines französischen Künstlers gegen den Vietnamkrieg Foto 1
An der Eröffnungszeremonie der Ausstellung nahmen der Nationalsekretär der Kommunistischen Partei Frankreichs, Fabien Roussel, der vietnamesische Botschafter in Frankreich, Dinh Toan Thang, und seine Frau sowie die Botschafterin und Leiterin der Ständigen Delegation Vietnams bei der UNESCO, Nguyen Thi Van Anh, teil. (Foto: KHAI HOAN)

Die dunklen Jahre des Vietnamkriegs standen im Mittelpunkt der internationalen Nachrichten. Viele Künstler auf der ganzen Welt, darunter auch jene in Frankreich, standen dem vietnamesischen Volk während der schwierigen Kriegszeit zur Seite und kämpften stets für Freiheit, Gleichheit und Nächstenliebe, im Geiste des Friedens und des Fortschritts.

In Frankreich, einem europäischen Land, das viele historische Prägungen mit Vietnam teilt, ist eine Welle der Antikriegskunst mit zutiefst selbstironischem Charakter entstanden.

Stimme eines französischen Künstlers gegen den Vietnamkrieg Foto 2

Diese Ausstellung zeigt Gemälde, Zeichnungen und Plakate, die ihre Solidarität mit dem Kampf des vietnamesischen Volkes zum Ausdruck bringen. (Foto: MINH DUY)

Schon in den ersten Jahren des Indochina-Krieges sprachen sich berühmte Künstler wie Picasso entschieden für Vietnam aus. Der Höhepunkt der Ausstellung ist das Gemälde „Lang lebe der Frieden“ als herzlichste und bedeutungsvollste Gratulation des berühmten Künstlers Pablo Picasso an Vietnam nach der Unterzeichnung des Genfer Abkommens im Jahr 1954. Dieses besondere Gemälde entstand auf Anfrage der Redaktion der Zeitung „Nhân Đạo“ zur Feier der Unterzeichnung des Genfer Abkommens und sollte auf der Titelseite der Ausgabe vom 1. August 1954 veröffentlicht werden, erschien dann aber bereits in der Sonntagssonderausgabe vom 25. Juli 1954.

Das Gemälde „Lang lebe der Frieden“, inspiriert von dem Gemälde „Sardane Dance of Peace“, das er am 20. September 1953 malte, ist zu einem der lebenden Symbole der Antikriegskunst geworden.

Die Stimme eines französischen Künstlers, der gegen den Vietnamkrieg protestiert. Foto 4

„Lang lebe der Frieden“ ist ein Gemälde und zugleich der herzlichste und bedeutungsvollste Glückwunsch, den der berühmte Künstler Pablo Picasso nach der Unterzeichnung des Genfer Abkommens im Jahr 1954 an Vietnam sandte. (Foto: KHAI HOAN )

Als der langjährige Widerstand des vietnamesischen Volkes gegen den amerikanischen Imperialismus immer stärker wurde, wurde die Welle der künstlerischen Proteste gegen den ungerechten Krieg in Frankreich lebendiger denn je.

Am 23. März 1968 fand auf dem Messegelände von Versailles eine große kulturelle Demonstration gegen den ungerechten Krieg der US-Armee mit dem Titel „Tag der Intellektuellen für Vietnam“ statt, an der sich Dutzende französischer Künstler beteiligten.

Bemerkenswerte Namen sind Picasso, Soulages, Jean Vilar, Joseph Kessel, Elsa Triolet, Delphine Seyrig und die Dokumentarfilmregisseure Ivens und Loridan-Ivens.

Die Stimme eines französischen Künstlers, der gegen den Vietnamkrieg protestiert. Foto 5

Französische Künstler drückten ihre Bewunderung für den beharrlichen und heldenhaften Kampf des vietnamesischen Volkes aus. (Foto: MINH DUY)

Zuvor hatte eine andere Gemeinschaftsausstellung mit dem Thema „Der rote Raum für Vietnam“, die von jungen Künstlern der Jungen Malergruppe (Salon de la Jeune Peinture) initiiert worden war, als künstlerisches Bekenntnis voller Stolz, Mitgefühl und Anteilnahme mit dem vietnamesischen Volk in schwierigen Zeiten gegolten.

Die Gruppe der Jungen Künstler sowie eine Reihe linker Künstler und Einzelpersonen, die keiner politischen Partei angehören, verbindet die Bewunderung für den zähen und unbezwingbaren Kampf des vietnamesischen Volkes gegen den amerikanischen Imperialismus und zuvor auch gegen den französischen Kolonialismus.

Stimme eines französischen Künstlers gegen den Vietnamkrieg Foto 6
Die Verwendung der Sprache der Kunst zum Protest gegen den Krieg zog die Beteiligung zahlreicher Künstler aus verschiedenen linken Strömungen oder ohne Organisation an. (Foto: MINH DUY)

Alle Künstler sind sich einig: Sie wollen, dass Vietnam gewinnt, der Süden vollständig befreit wird und das Land wiedervereinigt wird.

Obwohl „Der Rote Saal für Vietnam“ seit 1967 vorbereitet wurde, wurde es erst 1969 im Museum für Moderne Kunst in Paris ausgestellt und hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte der Kunst, die für Gerechtigkeit kämpfte.

Stimme eines französischen Künstlers gegen den Vietnamkrieg Foto 7
Französische Künstler bringen durch ihre Kunst ihre Solidarität mit Vietnam und ihren Wunsch nach Frieden zum Ausdruck. (Foto: MINH DUY)

Gleichzeitig trat 1969 eine Gruppe junger Grafikdesigner, die nach der Mai-Juni-Bewegung von 1968 entstanden war und unter dem Namen Grapus bekannt war, mit einer Serie von neun eindrucksvollen Plakaten an die Öffentlichkeit, die den Frieden in Vietnam verkündeten.

Die Ausstellung im Oscar Niemeyer-Ausstellungsraum zeigt, dass die französische Kunst durch die Leidenschaft und das Gewissen fortschrittlicher Menschen mit Vietnam verbunden ist. Dieses Ereignis erinnert nicht nur an eine vergangene Entwicklungsphase der Malerei, sondern auch an die Rolle der „Kunst für die Menschheit“, insbesondere im Kampf für Gerechtigkeit und Frieden.

Quelle: https://nhandan.vn/tieng-long-cua-nghe-si-phap-phan-doi-chien-tranh-o-viet-nam-post876583.html


Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt