Laut der Leitung der University of Economics (UEB) basieren die Lösungen zur Erreichung dieses Ziels auf folgenden Hauptpfeilern: Standards für die fremdsprachige Ausgabe; Unterricht auf Englisch; Aufbau einer internationalen Lernumgebung; Förderung der Kultur der Verwendung von Englisch in der Forschung.
Mit einer praxisorientierten Ausbildung und der Mission, der Gesellschaft hochqualifizierte Fachkräfte und Führungskräfte zur Verfügung zu stellen, hat die UEB in den letzten Jahren den Englisch-Sprachstandard für Studierende so festgelegt, dass sie mindestens das Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erreichen. Dieser Ausgangsstandard entspricht Stufe 4 im 6-stufigen Foreign Language Proficiency Framework für Vietnam (VSTEP) oder entspricht IELTS 5.5...

Um dieses Ziel zu erreichen, legt die UEB im Ausbildungsprogramm einen Schwerpunkt auf die Ausbildung und Verbesserung der Sprachkenntnisse der Schüler durch Englischkurse bis zum Niveau B2.
Bis 2025 wird die Gesamtzahl der Credits jedes englischsprachigen Ausbildungsprogramms knapp 30 % betragen, wobei der Schwerpunkt auf der englischsprachigen Ausbildung in Fächern liegt, die zum Block Branchen- und Fachwissen gehören.
Dieser Erfolg ist der Entwicklung des Ausbildungsprogramms der Schule nach internationalen Standards und insbesondere dem hochqualifizierten Lehrpersonal zu verdanken. 71,3 % verfügen über akademische Titel und Abschlüsse wie Doktor, außerordentlicher Professor oder Professor. Der Anteil der Dozenten, die auf Englisch unterrichten können, beträgt mehr als 73 % (mit IELTS-Zertifikat >=6,5 oder gleichwertig). 71 % der UEB-Dozenten verfügen über mindestens eine Ausbildung im Ausland, und viele von ihnen haben ihren Abschluss in Ländern mit führender Bildungsentwicklung wie Großbritannien, Australien, Japan, den USA usw. gemacht.
Die UEB lädt außerdem Wissenschaftler , Dozenten, Geschäftsleute und renommierte Experten aus aller Welt ein, um in Kursen, Seminaren und Workshops Wissen und praktische Erfahrungen zu vermitteln. Alle Fachkurse werden von Experten aus der Praxis gehalten, davon 20 % ausländische Experten.
Darüber hinaus haben UEB-Studierende zahlreiche Möglichkeiten, an internationalen Wirtschaftsseminaren und -foren mit Partnern aus Ländern und Regionen wie der EU, den USA, der Russischen Föderation, Großbritannien, Korea usw. teilzunehmen. Diese Veranstaltungen helfen den Studierenden nicht nur, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, sondern bieten auch Gelegenheiten zum Austausch, Lernen und zur Vernetzung mit internationalen Forschern und Experten.

Das einzigartige Privileg der UEB-Studierenden ist die Möglichkeit, international zu studieren und Semester an fast 60 Universitäten in 16 Ländern zu verbringen. Die Teilnahme an diesen Programmen ermöglicht den Studierenden nicht nur eine weiterführende Ausbildung, sondern fördert auch die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten wie Lernen, Kommunikation, Teamarbeit und Englisch. Neben dem Semester-Credit-Austauschprogramm können UEB-Studierende auch am Study Tour-Programm – einem „Kurzzeitstudium im Ausland“ – teilnehmen. Dies bietet Studierenden die Möglichkeit, für ein bis zwei Wochen ein internationales Lern- und Arbeitsumfeld in Ländern wie Thailand, Singapur, Japan, Indien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Polen, Tschechien, Deutschland usw. kennenzulernen.
Am 21. Juni erhielt die UEB offiziell die ACBSP-Zertifizierung vom Akkreditierungsrat für Business Schools und -programme. Vier Bachelor-Studiengänge der UEB wurden mit der ACBSP-Akkreditierung zertifiziert, darunter: Internationale Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Finanzen – Bankwesen, Rechnungswesen (entsprechend 70 % der Anzahl der Studiengänge). Ziel für 2026/2027 ist es, dass die UEB weiterhin 100 % ihrer Bachelor-Studiengänge ACBSP-akkreditiert.
Die UEB ist stets bestrebt, gemäß Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW eine umfassende, internationalisierte Lern- und Lehrumgebung zu schaffen und das Ziel zu erreichen, „Englisch zur zweiten Schulsprache zu machen“. Diese Entschlossenheit und Bemühungen helfen den UEB-Studenten nicht nur, solide Fachkenntnisse zu erwerben, sondern auch ihre Integrations- und Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Parkett zu verbessern. Dies trägt wesentlich zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen des Landes bei und erfüllt die Anforderungen an Integration und Entwicklung in der neuen Periode.
Quelle: https://tienphong.vn/tieng-anh-la-ngon-ngu-thu-second-language-tai-ueb-huong-toi-dao-tao-nhan-luc-chat-luong-cao-hoi-nhap-post1772090.tpo
Kommentar (0)