Laut MXV führte die überwältigende grüne Farbe auf der Weltrohstoffpreisliste am ersten Handelstag der Woche (4. November) dazu, dass der MXV-Index um 1,02 Prozent auf 2.185 Punkte stieg.
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) dominierte Grün am ersten Handelstag der Woche (4. November) die Weltrohstoffpreisliste und ließ den MXV-Index um 1,02 % auf 2.185 Punkte steigen. Insbesondere der Markt für unedle Metalle verzeichnete eine positive Sitzung, in der die Preise von 7 von 10 Rohstoffen stiegen. Unterdessen kam es bei den industriellen Rohstoffen zu gemischten Entwicklungen: Die Preise für Arabica- und Robusta-Kaffee stiegen weiter, während die Kakaopreise nach einer Reihe kontinuierlicher Anstiege in der letzten Oktoberwoche leicht sanken.
MXV-Index |
Kupferpreise an der COMEX erreichen Dreiwochenhoch
Am Ende der gestrigen Handelssitzung war auf dem Metallmarkt eine Divergenz zwischen den Rohstoffen zu beobachten. Bei den Edelmetallen setzte sich der Rückgang des Silberpreises im vierten Handelstag in Folge fort und fiel um 0,22 Prozent auf 32,61 Dollar je Unze, ein Zweiwochentief. Auch der Platinpreis fiel um mehr als 1 % auf 990,5 USD/Unze.
Metallpreisliste |
In den letzten Handelstagen geriet die Rolle der Edelmetalle als sicherer Hafen angesichts der Anzeichen einer Abkühlung des Konflikts im Nahen Osten sowie der Belastung durch die Renditen der US-Anleihen und des kontinuierlich steigenden USD-Wechselkurses allmählich in den Hintergrund, was dazu führte, dass die Preise für Silber und Platin gleichzeitig wieder nach unten korrigierten.
Branchenexperten gehen jedoch davon aus, dass die Preise nicht stark fallen werden, da der Markt vor den US-Präsidentschaftswahlen „instabil“ bleibt, was die Investitionsnachfrage in sicheren Häfen weiter ankurbeln wird. Citi Research hat seine Silberpreisprognose für die nächsten sechs bis zwölf Monate kürzlich von 38 Dollar pro Unze auf 40 Dollar pro Unze nach oben korrigiert. Unterdessen geht aus einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters hervor, dass der Platinpreis im Jahr 2025 voraussichtlich durchschnittlich 1.067,5 USD/Unze erreichen wird und damit über dem für dieses Jahr geschätzten Preis von 964 USD/Unze liegt.
Bei den unedlen Metallen stiegen die Preise für Eisenerz um 1,65 % auf 104,05 USD pro Tonne. Auch die Kupferpreise an der COMEX stiegen um 1,37 Prozent auf 9.769 Dollar pro Tonne, den höchsten Stand seit drei Wochen. Sowohl die Kupfer- als auch die Eisenerzpreise profitierten gestern von der Erwartung, dass China weiterhin ein neues Konjunkturpaket auflegen wird, um seine schwächelnde Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Aufmerksamkeit der Märkte wird sich auf die Sitzung des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses (NVK) richten, die vom 4. bis 8. November in Peking stattfindet. Laut Prognosen großer Banken wie Goldman Sachs und HSBC sollen bei der Sitzung weitere Mittel freigesetzt werden, um den Druck auf die lokalen Regierungen zu verringern und staatliche Kreditgeber zu rekapitalisieren.
Zuvor hatte eine Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters zudem ergeben, dass China erwägt, in den nächsten Jahren die Ausgabe zusätzlicher Anleihen im Wert von über 10.000 Milliarden Yuan (1.400 Milliarden US-Dollar) zu genehmigen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Dabei handelt es sich um ein Finanzpaket, das voraussichtlich aufgestockt wird, wenn der ehemalige Präsident Donald Trump die bevorstehende US-Wahl gewinnt.
Preise einiger anderer Waren
Energiepreisliste |
Preisliste für Industrierohstoffe |
Preisliste für landwirtschaftliche Produkte |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-ngay-511-thi-truong-hang-hoa-nguyen-lieu-the-gioi-khoi-sac-trong-phien-dau-tuan-356839.html
Kommentar (0)