Globale Aktienmärkte stürzen ab
Durch die Ankündigung gegenseitiger Zölle von über 30 Prozent auf Waren aus China und Taiwan stiegen die gesamten Einfuhrzölle aus China auf 54 Prozent. Dies gilt als der höchste Steuersatz seit über einem Jahrhundert.

Dieser Schritt löste bei den Anlegern Panik aus, die Kapital vom Aktienmarkt abzogen und nach sicheren Häfen wie Anleihen, Gold und dem japanischen Yen suchten.
Kurz darauf fielen die Nasdaq-Futures um 4 %, was den Tech-Konzern „Magnificent Seven“ eine Marktkapitalisierung von 760 Milliarden US-Dollar kosten würde. Am stärksten betroffen war die Apple-Aktie mit einem Minus von fast 7 %.
Die wichtigsten Aktienindizes weltweit stürzten ab. Der S&P 500 fiel um 3,3 %, europäische Aktien verloren fast 2 % und der britische FTSE fiel um 1,8 %.
In Asien fiel der japanische Nikkei um fast 4 %, der südkoreanische Kospi verlor 2 % und der vietnamesische ETF-Index verlor im nachbörslichen Handel mehr als 8 %.
Die Ölpreise der Sorte Brent fielen um mehr als 3 %, während die Goldpreise stark auf den Rekordwert von 3.160 USD pro Unze stiegen.
In den USA sank die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen aufgrund von Sorgen über ein nachlassendes Wirtschaftswachstum auf ein Fünfmonatstief von nur 4,04 Prozent. Der Markt erwartet, dass die Federal Reserve (Fed) bald die Zinsen senkt, um die Wirtschaft zu stützen.

Vietnams Aktienmarkt bricht stark ein
In Vietnam eröffnete der Aktienmarkt am 3. April mit einem starken Ausverkauf. Der VN-Index fiel zu Beginn der Sitzung um 67 Punkte auf 1.250 Punkte, wobei viele große Aktien wie HPG, MSN, MWG und TCB auf den Mindestpreis fielen.
Bis 9:30 Uhr setzte der Index seinen starken Rückgang auf 1.268 Punkte fort, was einem Verlust von fast 49 Punkten entspricht. Am meisten Umsatz wurde in Branchen wie Meeresfrüchten, Haushaltswaren, Gummi und Chemikalien erzielt.

Welche Risiken bestehen für die Weltwirtschaft?
Experten warnen, dass die neue Steuer der USA nicht nur China betreffen, sondern sich auch auf viele andere Länder wie Japan, Südkorea, Vietnam und die EU ausweiten werde.
Hohe Zölle könnten die Kosten für Waren drastisch erhöhen, globale Lieferketten stören und die wirtschaftliche Erholung verlangsamen.
Insbesondere die Schließung einer Gesetzeslücke durch die USA, die den Import von Paketen mit geringem Wert aus China ermöglicht, könnte schwerwiegende Auswirkungen auf die E-Commerce-Branche haben.
Sollten die betroffenen Länder mit ähnlichen Maßnahmen reagieren, drohe dem Welthandel laut Ökonomen eine zunehmende Rezessions- und Instabilitätsgefahr.
Quelle: https://baonghean.vn/thi-truong-chung-khoan-toan-cau-sap-manh-sau-don-ap-thue-doi-ung-cua-ong-trump-10294347.html
Kommentar (0)