In der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation wurde die Forderung formuliert, alle Investitionsressourcen für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation anzuziehen und effektiv zu nutzen.
Um Investitionen für Innovationen anzuziehen, hat das National Innovation Center (NIC) in jüngster Zeit viele Aktivitäten durchgeführt, um Startups dabei zu helfen, Beziehungen zu einem vielfältigen Netzwerk in- und ausländischer Investoren aufzubauen.
Um die Vorteile und Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Investitionen in Innovationen besser zu verstehen; insbesondere privates Investitionskapital. Ein Reporter der Vietnam News Agency führte zu diesem Inhalt ein Interview mit Herrn Do Tien Thinh, stellvertretender Direktor des National Innovation Center (NIC).
- Innovation fördern und Kapitalquellen erschließen; Dabei ist die Bereitstellung von privatem Kapital eine der Hauptaufgaben, um Vietnam in eine Ära des Aufschwungs zu führen. Verfügt Vietnam Ihrer Meinung nach über die Voraussetzungen, um Investitionen für Innovationen anzuziehen und bereit zu sein, Unternehmen und Investoren aus aller Welt willkommen zu heißen und mit ihnen zusammenzuarbeiten?
Stellvertretender Direktor Do Tien Thinh: Um die Ausrichtung von Generalsekretär To Lam „Die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation ist eine zwingende Entscheidung, der einzige Weg, das Land zu entwickeln und das Leben der Menschen zu verbessern“ umzusetzen, ist die Gewinnung von Investitionsmitteln einer der entscheidenden Faktoren; insbesondere Private Equity.
Ich bin davon überzeugt, dass Vietnam über die Voraussetzungen verfügt, um Unternehmen und Investoren aus aller Welt willkommen zu heißen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Erstens verfügt Vietnam über die starke politische Entschlossenheit der Partei- und Staatsführung, Innovationen zu fördern und Industrien für Hochtechnologie zu entwickeln.
Darüber hinaus befindet sich Vietnam mit einer Bevölkerung von über 100 Millionen Menschen in der „goldenen Bevölkerungsphase“ mit einer jungen, enthusiastischen, dynamischen und engagierten Belegschaft, die schnell auf die Bereiche Wissenschaft, Technologie und MINT zugreifen kann, was das Land zu einer potenziellen Humanressource und einem Markt für Innovationen und Start-ups macht.
Darüber hinaus hat Vietnam unter Beteiligung zahlreicher nationaler und internationaler Partner ein umfassendes Innovations- und Startup-Ökosystem aufgebaut.

Insbesondere hat Vietnam ein attraktives Geschäftsinvestitionsumfeld mit zahlreichen Anreizen für Wissenschaft, Technologie und Innovation aufgebaut, und zwar mit zahlreichen spezifischen Mechanismen, Richtlinien und Sonderanreizen, wie etwa der Resolution 193/2025/QH15 zu Sonderrichtlinien zur Erzielung von Durchbrüchen in der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation; Dekret Nr. 182/2024/ND-CP der Regierung über die Einrichtung, Verwaltung und Nutzung des Investitionsförderungsfonds und die fortlaufende Änderung von Mechanismen und Richtlinien im Zusammenhang mit Wissenschaft, Technologie und Investitionen, um ein günstiges Investitionsumfeld zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams zu steigern.
- Was sind Ihrer Meinung nach die größten Schwierigkeiten und Vorteile heutiger Innovationsaktivitäten?
Stellvertretender Direktor Do Tien Thinh: Zu den Vorteilen können wir sagen, dass sich die digitale Infrastruktur Vietnams in den letzten Jahren rasant entwickelt hat und die Zahl der Internet- und Smartphone-Nutzer beeindruckende Wachstumsraten aufweist.
Vietnam hat eine junge Bevölkerung mit einem hohen Anteil technisch versierter Benutzer, die bereit sind, neue Technologieprodukte anzunehmen. Darüber hinaus verzeichnen Innovationen und Startups in Vietnam ein starkes Wachstum.
Prognosen zufolge wird die digitale Wirtschaft in Südostasien im Zeitraum 2022–2025 mit 31 % die höchste Wachstumsrate aufweisen.
Insbesondere wurde dem Bewusstsein und der Kommunikation über Innovationen und Startups besondere Aufmerksamkeit geschenkt, was dazu beitrug, dass Bewusstsein in Taten umgesetzt wurde.
Im Gegenteil, Vietnam mangelt es noch immer an ausreichend starken Mechanismen, Richtlinien und Anreizen, um ein nachhaltiges Innovationsumfeld zu fördern. Dies stellt innovative Unternehmen und Startups vor Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung sowie der Gewinnung und Bindung von Talenten.
Die größte Herausforderung für Vietnam besteht derzeit noch immer darin, über hochqualifizierte Fachkräfte zu verfügen. Vietnam beispielsweise muss bis 2030 50.000 bis 100.000 Halbleiteringenieure ausbilden, aktuelle Statistiken zeigen jedoch, dass das Land nur über 5.000 Halbleiteringenieure verfügt.
Mittlerweile haben die Universitäten gerade erst mit der Ausbildung in der Halbleiterindustrie begonnen und verfügen nicht über genügend Personal und Einrichtungen, da die Ausbildung in dieser Branche hohe Kosten und teure Ausrüstung erfordert.
Darüber hinaus braucht Vietnam im Hinblick auf Risikokapitalflüsse mehr Erfolgsgeschichten im Risikokapitalbereich, um bei ausländischen Investoren Vertrauen zu schaffen, wenn sie sich für Investitionen in vietnamesische Unternehmen entscheiden.
- Vor Kurzem fand in Hanoi das Vietnam Innovation and Investment Forum 2025 statt, um mit Investoren in Dialog zu treten und so effektiv Investitionskapitalströme für die Bereiche Technologie und Innovation anzuziehen. Welche Themen benötigen Ihrer Meinung nach Unterstützung bei Innovationen?
Stellvertretender Direktor Do Tien Thinh: Meiner Meinung nach müssen wir in der unmittelbaren Zukunft massiv in zwei Bereiche investieren, nämlich in die Zwischenorganisationen, die Innovationen unterstützen. Derzeit gibt es im Vergleich zur Zahl der Unternehmen, die Unterstützung benötigen, nur sehr wenige solcher Organisationen.
Darüber hinaus mangelt es diesen Organisationen an personellen und finanziellen Ressourcen. Daher ist es notwendig, die Ressourcen auf diese Organisationen zu konzentrieren, damit sie über genügend Einrichtungen, Geräte, Talente usw. verfügen, um Qualität und Quantität zu verbessern. Nur dann können diese Organisationen den Supportbedarf der Unternehmen decken.
Das zweite Thema sind innovative Unternehmen, kreative Startups. Die Zahl der Unternehmen ist mittlerweile so groß, dass wir entscheiden müssen, welche Unternehmen wir unterstützen.
Derzeit müssen wir einer Reihe von Branchen und Bereichen Priorität einräumen. Meiner persönlichen Meinung nach ist die Liste der Investitionsanreize jedoch zu lang. Nicht nur das Investitionsgesetz, sondern auch viele Fachgesetze und Pilotbeschlüsse der Nationalversammlung.
Für uns ist es an der Zeit, die Liste der Prioritäten und Anreize einzugrenzen, um wirklich bahnbrechende Anreize zu schaffen, eine Streuung zu vermeiden und so die Entwicklung vorrangiger Schwerpunktbereiche zu fördern.
Meiner Meinung nach braucht jedes Unternehmen mit guten Ideen, Durchbrüchen, guter Organisation und einem guten Wachstumsmodell Unterstützung. Zunächst einmal gibt es die Start-up-Unternehmen; diese Gruppe von Unternehmen macht einen sehr kleinen Prozentsatz der aktuellen Anzahl von Unternehmen aus. Als nächstes geht es darum, Universitäten und Forschungsinstitute bei der Durchführung von Forschung und Entwicklung sowie der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen zu unterstützen und dabei Schulen mit Unternehmen zu vernetzen.
Damit einher geht die Notwendigkeit, in Menschen zu investieren. Investieren Sie systematisch in „Samen“ und geben Sie ihnen die Möglichkeit, in aller Ruhe einen Beitrag zu leisten.
Andererseits ist es notwendig, talentierte Politikberater anzuwerben und über einen Mechanismus zu verfügen, der es ermöglicht, Experten (sowohl inländischen als auch ausländischen) hohe Gehälter und Vergütungen zu zahlen, damit sie sich am Prozess der Ausarbeitung von Mechanismen und Politiken beteiligen. Denn der Aufbau dieses Mechanismus und dieser Politik wird sich auf die gesamte Wirtschaft auswirken und den derzeitigen Engpass beseitigen können.
- Viele Menschen glauben, dass kreative Startups für ihre Geschäftstätigkeit Unterstützung in Form von „Startkapital“ von der Regierung benötigen, von wo aus die Unternehmen auf große Investitionsfonds zugreifen können. Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema?
Stellvertretender Direktor Do Tien Thinh: Jedes Jahr zieht Vietnam Risikokapitalgeschäfte im Wert von über 500 Millionen USD für kreative Startups an. Meiner Meinung nach ist die Auseinandersetzung mit Risikokapital eine der wichtigsten Strategien bei der Entwicklung von Start-ups. Risikokapital erfordert, dass ein Staat über Startkapital verfügt. Das Startkapital kann sehr gering sein, weniger als 5 %, kann aber von dort aus andere Investitionsfonds anziehen.

Bei kreativen Startups steht das kommerzielle Kapital nicht unbedingt im Vordergrund. Viele große Investmentfonds mit einem Volumen von mehreren Milliarden Dollar sind bereit, sich zu beteiligen, unter der Bedingung, dass wir zunächst für die Inkubation sorgen und Startkapital für das Startup bereitstellen.
- Was müssen wir Ihrer Meinung nach tun, um die Schwierigkeiten bei den Investitionsmitteln für Innovationen zu beseitigen?
Stellvertretender Direktor Do Tien Thinh: Bislang haben Unternehmen keine direkte Finanzierung vom Staat erhalten. während international viel ist. Beispielsweise erhalten kleine und mittlere Unternehmen bei der bloßen Unterstützung gemäß dem Dekret 80/2021/ND-CP zur Umsetzung des Gesetzes zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen keine direkte Unterstützung, sondern müssen viele Verfahren durchlaufen, und das Unterstützungsniveau ist sehr niedrig, sodass die Unternehmen bei der Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten der Einhaltung von Vorschriften nicht wirklich interessiert sind.
Dadurch wird der Prozess verlangsamt und jegliche Finanzierung von Startups und Innovationen verhindert. In der kommenden Zeit werden die zuständigen Behörden einen Gesetzesentwurf diskutieren und entwickeln, der die Rolle des Staates im nationalen Programm zur Förderung von Innovationen und Startups an internationale Praktiken angleichen soll.
Risikokapitalströme gibt es auf der ganzen Welt. Bisher schenkte Vietnam diesen Kapitalströmen keine Beachtung, doch jetzt hat es sie bemerkt und verfügt über politische Mechanismen, um sie anzuziehen.
Darüber hinaus besteht Bedarf an Risikokapitalzuflüssen von inländischen Unternehmen und Konzernen. Früher ausländische Konzerne, bald inländische. Denn wenn große Unternehmen wie Viettel, VNPT usw. eine bestimmte Schwelle erreicht haben, erkennen sie, dass sie über Risikokapitalfonds verfügen müssen, um in aufstrebende Technologiefelder zu investieren, wenn sie langfristig überleben, sich nachhaltig entwickeln und Innovationen hervorbringen wollen. Das ist ihr zukünftiger Markt. Es handelt sich um offene Innovation, kombiniert mit den Investitionen dieser Unternehmen selbst in die Forschung.
Wenn die Regierung in naher Zukunft über einen politischen Mechanismus zur Beseitigung von Hindernissen verfügt, werden Unternehmen Innovationen hervorbringen und Wertschöpfungsketten aufbauen, und Start-ups werden sich an der Lösung der Probleme der Unternehmen beteiligen.
– Welche Maßnahmen muss Vietnam Ihrer Meinung nach ergreifen, um die Vorteile der Innovation zu nutzen?
Stellvertretender Direktor Do Tien Thinh: „ Um die Früchte der Innovation zu ernten, halte ich es für notwendig, Strategien und Mechanismen zur Unterstützung von Innovation einzuführen. Dazu gehören der Abbau von Hürden bei Vorschriften und Verwaltungsverfahren, gezielte Steueranreize, die Bereitstellung von Zuschüssen und finanzieller Unterstützung für Forschungsaktivitäten, die Entwicklung von Unternehmensgründungen und der Aufbau einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur zur Förderung von Innovation, Kreativität und digitaler Transformation.“
Darüber hinaus fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Instituten und Universitäten. Hierzu könnte die Einrichtung von Forschungszentren, Inkubationszentren und der Aufbau von Ausbildungs- und Praktikumsprogrammen gehören, um die Innovationsfähigkeit von Studenten und Arbeitnehmern zu stärken und zu verbessern.
Danke schön!
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tao-von-moi-de-thu-hut-dau-tu-mao-hiem-va-doi-moi-sang-tao-post1036220.vnp
Kommentar (0)