Zuvor gab es in der Provinz viele spezialisierte Verbände, wie zum Beispiel: den Rotkreuzverein, den Seniorenverein, den Verein der Agent Orange/Dioxin-Opfer, den Verein zur Unterstützung von Behinderten und Menschen mit Behinderung, den Genossenschaftsbund, den Provinzialen Blindenverband... Diesen Verbänden wurden von Partei und Staat Aufgaben zugewiesen und sie wurden finanziell, organisatorisch und personell unterstützt; sie waren Mitglieder der Provinzialen Vaterländischen Front.
Im Laufe der Zeit zeigten sich in den Organisations- und Betriebsmodellen der Verbände zunehmend Einschränkungen, wie z. B. eine schwerfällige Organisation, Funktionsüberschneidungen und eine ungleiche Betriebseffizienz, die den Staatshaushalt erheblich belasteten. Im Kontext der Umstellung der gesamten Provinz auf ein zweistufiges Kommunalverwaltungsmodell wird die Notwendigkeit, den Apparat zu straffen, die Anzahl der Schwerpunkte zu reduzieren und Überschneidungen zu vermeiden, immer dringlicher.
Am 23. Juni 2025 erließ das Provinzparteikomitee den Beschluss Nr. 2234-QD/TU, mit dem es das Projekt zur Reorganisation und Rationalisierung der Vietnamesischen Vaterländischen Front, der gesellschaftspolitischen Organisationen und der von Partei und Staat beauftragten Massenorganisationen genehmigte. Am 27. Juni 2025 erließ das Volkskomitee der Provinz einen Beschluss zur Anerkennung von 13 von Partei und Staat beauftragten Massenorganisationen und benannte gleichzeitig die spezialisierte staatliche Verwaltungsbehörde für jede Vereinigung klar.
Dem Projekt zufolge ist es in der unmittelbaren Zukunft notwendig, die Schwerpunkte dieser 13 Verbände zu stabilisieren. Gleichzeitig ist eine kontinuierliche Überprüfung und Rationalisierung des internen Apparats, eine Rationalisierung des Personals und eine Neuorganisation der Arbeitsweise im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit erforderlich, und zwar in Verbindung mit der Leitung des Parteikomitees und der Konsultation und Vereinbarung mit dem Ständigen Ausschuss des Provinzkomitees der Vaterländischen Front.
Am 1. Juli 2025 erließ der Ständige Ausschuss des Provinzkomitees der Vaterländischen Front den Beschluss Nr. 56/QD-MTTQ-BTT über die Arbeitsvorschriften der Agentur. Darin wird dem Arbeitsausschuss für Massenvereinigungen die Aufgabe zugewiesen, als zentrale Anlaufstelle zu fungieren und den Ausschuss bei der Überwachung und Verwaltung der von Partei und Staat beauftragten Massenvereinigungen zu beraten und zu unterstützen, damit diese gemäß ihren Grundsätzen und Zielen arbeiten und die Einheit des politischen Systems gewährleisten.
Die Unterordnung der Verbände unter das Provinzkomitee der Vaterländischen Front bedeutet keine Einschränkung ihrer Rolle oder Funktion. Im Gegenteil: Durch einen synchronen Koordinierungsmechanismus erhalten die Verbände die Voraussetzungen, enger und effektiver zusammenzuarbeiten, gemeinsame Ressourcen optimal zu nutzen und ihre vereinten Kräfte zu stärken.
Herr Lanh The Vinh, Vorsitzender des Provinzverbands zum Schutz von Menschen mit Behinderungen, erklärte: „Der Zusammenschluss hilft dem Verband, seine Aktivitäten reibungsloser zu koordinieren, bessere Unterstützung bei der Orientierung zu erhalten und Ressourcen effektiver zu nutzen.“ Da der Verband bereits zuvor Mitglied der Vaterländischen Front war, verursacht der Zusammenschluss keine größeren Störungen.
Herr Mac Doan Dung, stellvertretender Vorsitzender der Provinzgenossenschaft, erklärte: „Die Reorganisation der Verbände entspricht den praktischen Anforderungen im Rahmen des Übergangs zu einem Zwei-Ebenen-System.“ Zuvor gehörte die Parteizelle zum Parteikomitee des Provinzvolkskomitees und wurde von diesem für ihre Fachkompetenzen verwaltet. Nun wurde die Parteizelle dem Parteikomitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front übertragen und wird nun vom Finanzministerium verwaltet. Die Rationalisierung trägt dazu bei, dass die Einheit effektiver, effizienter und ordnungsgemäßer arbeiten kann.
Die Reorganisation der Massenorganisationen brachte zunächst positive Ergebnisse. Die Rolle des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front in der Aufsicht und Gesellschaftskritik wurde durch die Aufnahme einer großen und erfahrenen Mitgliederschaft aus den Organisationen gestärkt. Gleichzeitig wurden die Verbindungen zwischen den Organisationen gestärkt, was zur Entwicklung gemeinsamer Aktionsprogramme beiträgt, die effektiver und praxisnäher sind.
Herr Tran Dinh Trach, stellvertretender Vorsitzender des Provinzverbands der Kriegsveteranen und Leiter des Arbeitsausschusses des Massenverbands, bekräftigte: „Wir folgen weiterhin genau den Anweisungen der Provinz und des Ständigen Ausschusses des Provinzkomitees der Vaterländischen Front und perfektionieren schrittweise die Koordinierungsvorschriften zwischen den Mitgliedsverbänden. Gleichzeitig erteilen wir spezifische Anweisungen zu Organisation und Personal, um einen reibungslosen und störungsfreien Übergang zu gewährleisten. Wir beraten und koordinieren uns mit der Gemeindeebene, um Kader bereitzustellen, die gleichzeitig die Funktionen und Aufgaben der Verbände in der Region übernehmen.“
Die Straffung der Massenorganisationen und ihre einheitliche Arbeitsweise unter der Koordination des Provinzkomitees der Vaterländischen Front ist ein richtiger Schritt und steht im Einklang mit der Ausrichtung auf den Aufbau eines straffen, effektiven und effizienten politischen Apparats im Sinne der Resolution der 6. Zentralkonferenz (12. Amtszeit). Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Provinz, die Verwaltungsreform fortzusetzen und in der neuen Periode eine Regierung im Dienste des Volkes aufzubauen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/tang-tinh-ket-noi-vai-tro-cua-hoi-3366761.html
Kommentar (0)