Gemäß dem Fahrplan im Rundschreiben 08/2020/TT-NHNN müssen Banken die maximale kurzfristige Kapitalquote für mittel- und langfristige Kredite auf 30 % statt der derzeitigen 34 % senken. Regelung gültig ab 1.10.20203.
KB Securities Vietnam (KBSV) kommentierte dieses Thema in einem aktuellen Analysebericht und erklärte, dass die Senkung der Quote bestimmte Auswirkungen auf die Banken haben werde.
Einem Bericht der Staatsbank von Vietnam (SBV) zufolge handelt es sich bei bis zu 88 Prozent des mobilisierten Kapitals der Banken um Einlagen mit einer Laufzeit von weniger als 12 Monaten, doch 52 Prozent der ausstehenden Kredite des Systems sind mittel- und langfristig.
Ab Juli 2023 müssen alle Banken die maximale Quote des kurzfristigen Kapitals für mittel- und langfristige Kredite von 34 % einhalten (gültig vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023). Dementsprechend bleibt diese Quote für die Gruppe der Aktienbanken mit 32,66 % höher als für die Gruppe der staatlichen Geschäftsbanken (24,97 %). Betrachtet man das gesamte System, beträgt das Verhältnis von kurzfristigem Kapital zu mittel- und langfristigen Krediten 26,14 %.
Nach Ansicht des Analyseteams des KBSV wird die Senkung des Anteils des kurzfristigen Kapitals an mittel- und langfristigen Krediten den Prozess der Senkung der langfristigen Kreditzinsen der Banken vor dem Hintergrund verlangsamen, dass die Wirtschaft Unterstützung für ihr Wirtschaftswachstum benötigt. Gleichzeitig wird das neue Rundschreiben auch einen gewissen Druck auf die Nachfrage der Banken nach langfristigen Einlagen ausüben, was zu höheren Kapitalkosten der Banken und einem Druck auf die Verringerung der Nettozinsmargen (NIM) führen wird.
Langfristig dürfte die Anwendung neuer Vorschriften im Rahmen der Politik zur Verbesserung der Kreditaktivitäten und zur Sicherstellung der Liquidität des Bankensystems den Banken dabei helfen, Liquiditätsrisiken besser zu kontrollieren, ihre Geschäftstätigkeit angesichts in- und ausländischer Veränderungen zu stabilisieren und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Der KBSV ist der Ansicht, dass das in Kürze in Kraft tretende Rundschreiben 08 für die Banken teilweise eine Triebkraft darstellt, Anleihen vor Fälligkeit zurückzukaufen und sich in der kommenden Zeit auf die Ausgabe langfristiger Anleihen zu konzentrieren. Dies wird zusätzlich durch das im Vergleich zur Vorperiode relativ gesunkene Zinsniveau getrieben.
Dementsprechend gibt es einige Banken wie Vietcombank und HDBank, deren kurzfristige Kapitalquote für mittel- und langfristige Kredite weniger als 10 % beträgt, sodass sie von diesem neuen Fahrplan nahezu unberührt bleiben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)