
Vietnamesische Eltern und Studierende hören sich bei einem Workshop im Oktober 2023 die Ratschläge eines neuseeländischen Universitätsvertreters an.
Fast verdoppelt, warum?
Heute (9. August) gab die neuseeländische Einwanderungsbehörde (INZ) bekannt, dass sie ab Anfang Oktober die Gebühren für Visaanträge erhöht. Diese Gebühren und Steuern gelten für alle gängigen Visaarten, einschließlich Studentenvisa. Laut INZ werden die neuen Gebühren so angepasst, dass sie die Kosten der Antragsbearbeitung decken und gleichzeitig den Nutzen für die Nutzer der Einwanderungsdienste angemessen widerspiegeln.
„Migration leistet einen wichtigen Beitrag zu Neuseelands Wirtschaft , Arbeitskräften und Gemeinden. Sie hält Freunde und Familien zusammen, verschafft Arbeitgebern Zugang zu wichtigen Fähigkeiten und Kapital, trägt zu Neuseelands internationalen und humanitären Verpflichtungen bei und fördert die Sicherheit und Grenzintegrität. Es ist nur richtig, dass diejenigen, die das Migrationssystem nutzen und davon profitieren, für dessen laufende Kosten aufkommen“, sagte INZ.
Davon erhöht sich der Preis für das Studentenvisum um das 1,9-Fache, von 395 NZD auf 750 NZD (11,3 Millionen VND). Der Preis für das Arbeitsvisum nach dem Studium erhöht sich um das 2,4-Fache, von 700 NZD auf 1.670 NZD (25,2 Millionen VND). In all diesen Beträgen ist die neuseeländische Gebühr für internationalen Tourismus und Naturschutz (IVL) noch nicht enthalten. Diese beträgt derzeit 35 NZD, und es ist unklar, ob sie in naher Zukunft steigen wird, so Experten für Auslandsstudien in Vietnam.
Einwanderungsministerin Erica Stanford erklärte in einer offiziellen Erklärung, dass die Gebühren trotz der Erhöhung im Vergleich zu Ländern wie Australien und Großbritannien immer noch niedrig seien. Neuseeland bleibe daher ein attraktives Ziel zum Leben, Arbeiten, Studieren und Reisen. Frau Stanford fügte hinzu, dass die Gebührenerhöhung der Regierung in den nächsten vier Jahren mehr als 563 Millionen Dollar einsparen werde.
Zu Beginn des Geschäftsjahres 2024 hat Australien zudem eine neue Gebührenordnung für Studentenvisa eingeführt. Die Antragsgebühr für Studentenvisa wurde dementsprechend von 710 AUD auf das 2,25-Fache, also auf 1.600 AUD (26,5 Millionen VND), erhöht. Bei Reisen mit Verwandten fällt eine zusätzliche Gebühr von 1.190 AUD (19,7 Millionen VND) an, wenn der Verwandte 18 Jahre oder älter ist; 390 AUD (6,4 Millionen VND), wenn er unter 18 Jahre alt ist.

Die neuen Visumantragsgebühren in Neuseeland sollen niedriger sein als in anderen englischsprachigen Ländern wie Australien und Großbritannien.
Die neuen Gebühren umfassen Bearbeitungsgebühren, Bewertungsgebühren für schwierige Fälle, Gebühren für die Überwachung der Ausbeutung von Migranten und die Bearbeitung von Asylanträgen sowie Gebühren für die Wartung und Modernisierung von IT-Systemen. „Bisher wurde das Einwanderungssystem stark aus öffentlichen Mitteln subventioniert. Die bevorstehenden Änderungen werden diese Kosten auf diejenigen verlagern, die direkt vom System profitieren. So wird sichergestellt, dass das Einwanderungssystem finanziell unabhängig ist und effizienter funktioniert“, betonte Stanford.
Laut INZ werden 80 % der Studentenvisaanträge in der Regel innerhalb von sechs Arbeitswochen bearbeitet. Mit diesem Visum können internationale Studierende während des Schuljahres bis zu 20 Stunden pro Woche und in den Ferien Vollzeit arbeiten. Möchten sie Verwandte wie Ehepartner oder Kinder mitbringen, müssen sie ein Visum auf Grundlage des jeweiligen Verwandtschaftsverhältnisses beantragen.
Zuvor hatte die neuseeländische Regierung im Juni angekündigt, die Bedingungen für Arbeitsvisa für Ehepartner bestimmter internationaler Studierender zu erweitern. Konkret können Partner von Studierenden der Stufen 7 (Bachelor) und 8 (Aufbaustudium, Pre-Master) in Branchen der Grünen Liste ein Arbeitsvisum mit offenen Bedingungen beantragen (Partner eines studentischen Arbeitsvisums).
Darüber hinaus können Kinder im Sekundarschulalter (sofern vorhanden) ein Studentenvisum als abhängiges Kind beantragen und genießen dadurch dieselben Vorteile wie einheimische Studenten, d. h. sie müssen keine Studiengebühren zahlen.
Jeannie Melville, stellvertretende Direktorin für Einwanderung im Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung, fügte gegenüber The PIE News hinzu, dass die Grüne Liste hochqualifizierte Berufe mit hoher Nachfrage enthalte, wie etwa Krankenpfleger, Ärzte, Zahnärzte und Lehrer. „Wir wollen ein Gleichgewicht zwischen der Aufnahme der Menschen, die Neuseeland zum Arbeiten, Besuchen, Leben und Studieren braucht, und der Gewährleistung der Einwanderungssicherheit finden“, sagte Melville.

Internationale Studierende in Neuseeland
Laut Statistiken der neuseeländischen Bildungsagentur werden sich im Jahr 2023 69.135 internationale Studierende an Bildungseinrichtungen in Neuseeland einschreiben, was einem Anstieg von 67 % gegenüber 2022 entspricht. Davon werden 1.736 aus Vietnam kommen, 10 % mehr als im Vorjahr, aber immer noch etwa die Hälfte des Rekordwerts (3.042 im Jahr 2019). Die meisten dieser Studierenden werden an Universitäten (1.120) und weiterführenden Schulen (308) eingeschrieben sein.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/sau-uc-mot-quoc-gia-noi-tieng-anh-tang-gan-gap-doi-le-phi-visa-du-hoc-185240809110259107.htm
Kommentar (0)