15,5 Milliarden USD hat kein Kreditprojekt gefunden

Auf dem Seminar „Perspektiven für die Entwicklung des Green Finance“, das am Nachmittag des 6. August von der Zeitschrift Finance Investment veranstaltet wurde, sagte Dr. Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Marken- und Wettbewerbsforschung, dass die grüne Entwicklung nicht nur eine starke politische Verpflichtung des ganzen Landes sei, sondern auch eine Aufforderung des Marktes selbst, wenn die Verbraucher umweltfreundlichere und sicherere Produkte verlangten; dies seien die Anforderungen der Industrieländer; und die Finanzwelt wolle kein Kredit vergeben, wenn die Produkte nicht umweltfreundlich seien.

Derzeit benötigen 80 % des Finanzkapitals ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), um Kapital bereitzustellen. Für Unternehmen geht es bei diesen Fragen nicht nur um Existenz oder Nichtexistenz, sondern auch darum, viele neue Chancen bei der Entwicklung grüner Unternehmen zu nutzen.

Er betonte, dass es sich bei Green Finance um eine institutionelle und technologische Revolution mit vielen neuen Merkmalen wie grünen Kriterien, Standards, grüner Herkunft usw. handele, räumte aber ein, dass Unternehmen sich zahlreichen Herausforderungen stellen müssten, wie etwa Umstellungskosten, Marktdruck und institutionelle Probleme.

In Bezug auf die finanziellen Ressourcen sagte Herr Thanh, dass die grüne Transformation hohe Kosten und Kapital erfordert. Dieser Prozess müsse von oben nach unten erfolgen, indem rechtliche Institutionen, Richtlinien und Geschäftsansätze geändert würden.

Bank (31).jpg
Für Unternehmen ist es nach wie vor schwierig, Zugang zu grünen Finanzmitteln zu erhalten.

Ihm zufolge handelt es sich bei der grünen Wirtschaft und den grünen Finanzmitteln um einen umfassenden Wandel. In diesem Prozess kommt der Finanzierung eine große Bedeutung zu, weshalb die Beteiligung von Finanzinstituten und Fonds erforderlich ist.

Dr. Vo Tri Thanh wies anhand der wahren Geschichte darauf hin, dass „wir gleichzeitig handeln und rennen“. Seiner Ansicht nach sind nicht nur die Themen grüne Wirtschaft und grüne Finanzen, sondern auch die digitale Wirtschaft, digitale Finanzen und die finanzielle Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Wenn wir weiter auf das Gesetz warten, wird es noch etwa vier Jahre dauern. Daher benötigen wir eine bahnbrechende Politik zur Entwicklung der grünen Wirtschaft und Finanzen.

Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha, Vorsitzender der Anwaltskanzlei SBLaw, sagte, unser Land habe sich schon sehr früh mit der Schaffung eines Rechtsrahmens für eine grüne Wirtschaft und grüne Finanzierung befasst, die Ergebnisse seien jedoch nicht den Erwartungen entsprochen.

Der Mangel an rechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Regelungen beeinflusst die Entscheidungen von Investoren in diesem Markt erheblich. Darüber hinaus hat Vietnam noch keine branchenspezifischen Umweltkriterien entwickelt. Daher ist die Entwicklung grüner Finanzen und einer grünen Wirtschaft in unserem Land noch mit vielen Herausforderungen verbunden.

Dr. Le Xuan Nghia, Mitglied des Nationalen Beirats für Finanz- und Geldpolitik, wies auf die aktuelle Situation hin, in der zwar grüne Finanzmittel vorhanden seien, Unternehmen jedoch keinen Zugang zu ihnen hätten.

Er verwies auf den Betrag von 15,5 Milliarden US-Dollar, den der Mechanismus der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende Vietnam für die Umstellung von fossiler Energie auf erneuerbare Energien bereitgestellt hat. Aufgrund von Verfahrensproblemen konnten bisher jedoch keine Projekte gefunden werden, für die Kredite oder Finanzierungen aufgenommen werden könnten.

Herr Nghia erläuterte die grüne Politik und stellte fest, dass wir viel reden, aber wenig tun. Tatsächlich sind grüne Kredite und grüne Anleihen für Windkraft- und Solarprojekte immer noch nur normale Kredite oder Investitionen mit allen Auflagen hinsichtlich Sicherheiten, Zinssätzen und Laufzeiten, ohne jegliche Prioritäten oder Anreize.

Darüber hinaus steht die Höhe der Mittel in keinem Verhältnis zum Bedarf an grüner Finanzierung. Die Weltbank schätzt, dass wir bis 2030 360 bis 400 Milliarden US-Dollar benötigen, um die Energiewende voranzutreiben und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Solarenergie Windkraft.jpg
Kredite für Wind- und Solarenergieprojekte werden wie gewohnt vergeben, ohne jegliche Anreize. Foto: Thach Thao

Um grünes Kapital anzuziehen, müssen Unternehmen über eine Strategie verfügen.

Aus geschäftlicher Sicht sagte Herr Nguyen Anh Tuan, Finanzdirektor der PAN Group, dass das Unternehmen viele internationale Finanzinstitute kontaktiert und festgestellt habe, dass nachhaltige Finanzprodukte geeignet seien.

Ihm zufolge gibt es in Vietnam zwei Produkte dieser Institution: ein grünes Finanzprodukt für Unternehmen mit großen grünen Projekten, die problemlos von internationalen Organisationen finanziert werden können; ein weiteres Produkt, das Unternehmen dazu verpflichtet, sich zur Emissionsreduzierung gemäß ESG-Kriterien zu verpflichten. Die PAN Group verfolgt beide Produkte.

Unternehmen können auf diese Weise auch grüne Finanzierungen erhalten, ohne vollständig auf staatliches Kapital angewiesen zu sein. Herr Tuan wies jedoch auch darauf hin, dass Unternehmen für den Zugang zu Finanzinstituten über eine gewisse Grundlage in nachhaltiger Entwicklung und nachhaltiger Unternehmensführung verfügen müssen.

Hoang Duc Hung, Vorsitzender des IIA Vietnam, stellte die Frage: „Wie kann im grünen Finanzfluss Geld an die richtige Stelle fließen?“ Ihm zufolge müssen Unternehmen zeigen, dass sie „grün“ sind. Grün ist hier nicht nur ein Umweltaspekt, sondern im weiteren Sinne ein ESG- und Nachhaltigkeitsaspekt. Geld fließt in Unternehmen nicht nur, weil sie grün sind, sondern auch, weil sie Ausgewogenheit erreichen, soziales Engagement zeigen und Governance-Methoden anwenden.

Daher ist eine Unternehmensbewertung für Investmentfonds, die in Unternehmen investieren, unerlässlich. Unternehmen müssen über Berichte verfügen, damit die Stakeholder ihre Verpflichtungen nachvollziehen können.

Vietnam hat die Einschränkung, dass es keinen Berichtsrahmen für nachhaltige und grüne Entwicklung gibt. „Kreditgeber haben ihre eigenen Kriterien. Verwaltungsbehörden müssen jedoch ebenfalls einen Berichtsrahmen für nachhaltige Entwicklung entwickeln. Methodik und Messinstrumente müssen ebenfalls standardisiert werden“, schlug Herr Hung vor und fügte hinzu, dass langfristig das Bewusstsein der obersten Führungskräfte im Unternehmen am wichtigsten sei.

„Um grünes Kapital anzuziehen, müssen Unternehmen eine konkrete Strategie und Ausrichtung verfolgen. Was heute über Umweltthemen spricht, bedeutet nicht, dass es morgen auch so sein muss. Hat man erst einmal einen schlechten Ruf, lässt sich dieser nur schwer wieder gutmachen, und es ist schwer, Mitstreiter zu finden“, erklärte Herr Hung.

Für eine grüne Wirtschaft bedarf es eines umfassenden politischen und rechtlichen Rahmens . Dr. Vo Tri Thanh ist davon überzeugt, dass „grün“ eine Revolution darstellt, die Geschäftsmethoden, Lebensstil, Investitionen und sogar rechtliche Aspekte völlig verändert.