Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sauberer Strom aus Chinas größter Wüste

VnExpressVnExpress19/06/2023

[Anzeige_1]

Groß angelegte Solar-, Wind- und Wasserstoffprojekte verwandeln die Taklamakan-Wüste von einer toten Zone in eine saubere Energiequelle für Xinjiang.

Solarmodule in einem Kraftwerk im Bezirk Lac Pho. Foto: Xinhua

Solarmodule in einem Kraftwerk im Bezirk Lac Pho. Foto: Xinhua

Durch eine Reihe umweltfreundlicher Ansätze ist Taklamakan, einst als „Totes Meer“ bekannt, Chinas größte Wüste und die zweitgrößte Wandersandwüste der Welt, zu einer wichtigen Basis für die Entwicklung sauberer Energie im Autonomen Gebiet Xinjiang der Uiguren im Nordwesten Chinas geworden. In den letzten Jahren wurden am Rande der riesigen Wüste neben Plantagen mit Pflanzen wie Rosen und Cistanche viele Solarkraftwerke errichtet. Diese Umwandlung mache Taklimakan zu einem Zentrum nachhaltiger Entwicklung, berichtete CGTN am 18. Juni.

Tian Juxiong, Direktor eines Kraftwerks im Kreis Luopu in der Präfektur Hotan, überprüft regelmäßig das Solarstromerzeugungssystem und überwacht den täglichen Betrieb der Anlage über einen Kontrollbildschirm. Laut Tian profitiert der südliche Teil der Taklamakan-Wüste von geringen Niederschlägen und reichlich Sonnenlicht und sorgt so für 1.600 Stunden Stromerzeugung pro Jahr.

Das von der Power Investment Company betriebene Kraftwerk verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 200 Megawatt (MW) und produziert jährlich 360 Millionen kWh Strom. Das Kraftwerk kann den Strombedarf von 25,9 Millionen Einwohnern in Xinjiang etwa zehn Tage lang decken. Jährlich spart das Kraftwerk 110.000 Tonnen Standardkohle ein und reduziert 330.000 Tonnen Kohlendioxid und 1.300 Tonnen Stickstoffdioxid. Das Projekt ist außerdem mit einem Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 80.000 kWh ausgestattet. Bei Regen, wenn das Kraftwerk keinen Strom produzieren kann, fungiert das Speichersystem als Energiebank und liefert Energie für etwa zwei Stunden.

Laut Yu Zhongping, einem Forscher der Xinjiang-Zweigstelle des staatlichen Stromnetzes, sind die meisten Solar- und Windkraftwerke im Süden der autonomen Region mit Speichersystemen ausgestattet, um eine stabile Versorgung mit erneuerbarer Energie zu gewährleisten.

In der Stadt Khoxa am nordwestlichen Rand der Taklamakan-Wüste steht ein Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff kurz vor der Inbetriebnahme, dessen Produktionskapazität nach Fertigstellung 20.000 Tonnen betragen wird. Laut Cao Jie, stellvertretender Geschäftsführer der Sinopec Tahe Chemical and Refining Company, wird Solarenergie bei der Wasserstoffproduktion fossile Brennstoffe ersetzen.

Laut der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission will China in seinem Fünfjahresplan (2021–2025) den Bau großer Solar- und Windkraftwerke in Wüstengebieten fördern, die Wasserkraftinfrastruktur ausbauen sowie Biomasse, Wärmekraft und Meeresenergie erforschen und nutzen.

Bis Mai 2023 werde die installierte Gesamtkapazität erneuerbarer Energien im südlichen Xinjiang 8.400 MW übersteigen, und neue Stromerzeugungsanlagen mit einer zusätzlichen Kapazität von 8.259 MW seien im Bau, so Ding Biwei, der für den Netzanschluss neuer Energien im Zweig Xinjiang verantwortlich ist. Während das Stromnetz rund um das Tarimbecken schrittweise angeschlossen wird, wird der aus sauberen Energiequellen erzeugte Strom nicht nur Xinjiang versorgen, sondern auch zum Ziel der Null-Kohlenstoffemissionen beitragen.

An Khang (laut CGTN )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

Simple Empty
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt